Lobbyisten aufs Handwerk schauen: Lobbypedia gestartet

lobbypedia
©
Screenshot Lobbypedia

Lobbypedia ist eine Plattform des Vereins Lobby Control und soll über Verflechtungen von Wirtschaft, Politik und Interessengruppen aufklären. Ein erster Blick auf die neue Seite.

Autor*in David Pachali, 31.10.10

Lobbypedia ist eine Plattform des Vereins Lobby Control und soll über Verflechtungen von Wirtschaft, Politik und Interessengruppen aufklären. Ein erster Blick auf die neue Seite.

Mit Lobbyismus ist das so eine Sache: Es geht darum, Interessen zu vertreten, was erstmal okay ist und zur Demokratie dazu gehört. Nur, dass die einen dafür Millionen-Etats und weitverzweigte Netzwerke mobilisieren können und die anderen nicht. Da fängt das Problem an. Und dass in dem Dschungel aus Denkfabriken, Agenturen, Instituten, ihren Auftraggebern und Aktivitäten kaum noch jemand durchsieht – Zur Demokratie gehört aber, dass man weiß, wie es zu Entscheidungen gekommen ist und wer beteiligt ist. Wie Lobbyisten Einfluss auf die Gesetzgebung gewinnen, hat z.B. Marco Bülow, ehemals umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, vor kurzem sehr lesenswert am Beispiel der Gesetzgebung zur CO2-Speicherung beschrieben.

Der Kölner Verein Lobby Control setzt sich seit einigen Jahren für Transparenz auf diesem Gebiet ein und hat jetzt Lobbypedia gestartet, um dort Daten und Fakten zum Thema zu versammeln. Schon am Donnerstag ist die Seite online gegangen, doch gleich nach dem Start und der damit verbundenen Medienresonanz brach der Server zusammen. Ein etwas verpatzter Start, aber mittlerweile ist man umgezogen und die Seite läuft halbwegs stabil.

In anderen Ländern gibt es ähnliche Projekte schon länger: SourceWatch in den USA und PowerBase in Großbritannien sind die Vorbilder. Verglichen damit sieht es bei Lobbypedia noch sehr übersichtlich aus: Viele der Artikel sind noch unvollständig, vieles fehlt ganz – für eine vierköpfige Redaktion trotzdem schonmal ein beachtliches Ergebnis. Für’s erste hat man sich auf drei Themenfelder konzentriert und dort bereits einiges zusammengetragen: zur Bau- und Immobilienlobby bei Stuttgart 21, zur Finanzlobby in der Bankenkrise sowie über sogenannte „Seitenwechsler”. Damit sind Politiker und Experten gemeint, die in die Wirtschaft gehen. Weil dadurch für einige Wenige ein privilegierter Zugriff auf Insiderwissen und Netzwerke der Seitenwechsler entsteht, fordert Lobby Control eine Karenzzeit für Seitenwechsler. Neben Einträgen zu Lobby-Organisationen und relevanten Akteuren gibt es auch chronologische und Überblicksartikel. Schaubilder und Grafiken fehlen allerdings leider nahezu komplett.

Im Unterschied zur Wikipedia, wo – zumindest theoretisch – jeder mitschreiben kann, ist es bei Lobbypedia aber nicht ganz so leicht, mitzumachen. Der Leser soll zwar Einträge auf einer eigenen Seite diskutieren können (was bei mir irgendwie nicht funktioniert). Um Einträge zu bearbeiten und neu anzulegen, muss man sich aber erst einmal mit Lobby Control in Verbindung setzen. Im Interview bei Telepolis meinte Projektleiter Elmar Wigand dazu: „Meine Befürchtung ist, dass ohne redaktionelle Kontrolle Lobbyisten der Finanzbranche und Verschwörungstheoretiker die Plattform stören würden.”

Sicherlich ein berechtiger Einwand: ohne jede Hürde könnte man wahrscheinlich auch gleich Popcorn kaufen und sich die Edit Wars auf der Plattform ansehen. Im Moment fallen allerdings selbst die Hinweise zum Mitmachen nicht besonders ins Auge.

Wenn die Lobbypedia wächst, könnte sie aber tatsächlich eine Lücke füllen. Bücher und Texte zum Thema gibt es viele – doch eine schnell erschließbare und übersichtliche Anlaufstelle für spezifische Fragen fehlt. Angekündigt ist auch, in Zukunft eine anonyme Schnittstelle für Whistleblower, also für Leute, die Verschluss-Sachen öffentlich machen, anzubieten. Insgesamt ein sinnvolles Projekt – mal schauen, wie es sich entwickelt.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!