Krankenhäuser in Lego-Bauweise für Syrien

Ein Modellbau von der FH Lübeck soll beim Wiederaufbau von medizinischer Infrastruktur helfen.

Masterarbeit mit Sinn: Sarah Friede von der Fachhochschule Lübeck hat ein modulares Krankenhaus für Nachkriegsregionen entwickelt.

Autor*in Laura Wagener, 03.01.18

Übersetzung Laura Wagener:

Syrien, Libanon, Irak – dies sind nur einige der Regionen, die in den letzten Jahren von Kriegen geprägt waren. Und wo Krieg ist, da sind naturgemäß viele Kranke und Verletzte, doch wo können diese Menschen die notwendige Versorgung und Ruhe zur Genesung erhalten, wenn der Großteil der Krankenhäuser bei den Gefechten zerstört wurde?

Oliver Rentzsch ist Professor für internationale Gesundheitswissenschaften an der Fachhochschule Lübeck und war im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation und der Vereinten Nationen neun Wochen mit einem Team in Syrien unterwegs, um eine Bestandsaufnahme über die medizinische Versorgung des Landes zu machen.

Sein Resümee: „Durch die Zerstörungen von Versorgungseinrichtungen und Krankenhäusern in den umkämpften Städten wie Homs oder Aleppo sind katastrophale Zustände entstanden. (…)Wir erleben hier eine humanitäre Katastrophe, die weitaus schlimmer ist als die in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg.“

Die schlechte Versorgungssituation ist neben der Flucht vor der Gewalt einer der Hauptgründe, warum Menschen den beschwerlichen Weg in Gebiete mit einer besseren Infrastruktur auf sich nehmen.

Rentzsch dazu:„In Syrien selbst sind 11,5 Millionen Menschen auf der Flucht in die Gebiete mit noch halbwegs funktionierenden Versorgungssystemen. Deshalb brauchen wir hier dringend kurz-, mittel- und langfristige Lösungen, die sowohl die technische Ausstattung, die Infrastruktur, die Versorgung, Versicherung wie auch eine Qualifizierung der Menschen vor Ort berücksichtigen.“

Zurück in Deutschland wandte sich der Experte an seine Kollegen an der FH Lübeck vom Fachbereich Bauen: Wie könnte ein Krankenhaus aussehen, welches örtliche Begebenheiten berücksichtigt, sich schnell und vor Ort errichten lässt und zudem noch möglichst günstig ist? Sarah Friede nahm sich im Rahmen ihrer Masterarbeit der Herausforderung an und entwickelte in wenigen Monaten das Modell eines Krankenhauses, welches all diese Kriterien berücksichtigt.

Ein Krankenhaus im Lego-System

Das von der Studentin entwickelte Krankenhaus entspricht einem Baukastensystem: Die Module für den Bau können vor Ort in Serie gefertigt werden und beliebig nach Bedarf zusammengesetzt werden – so ist das Krankenhaus bespielsweise durch An- oder Aufbau schnell vergrößerbar. Die einzelnen Module können mit dem Lkw transportiert und sogar vor dem Zusammensetzen möbliert werden. Die Größe der Krankzimmer selbst berücksichtigt, dass in Ländern wie Syrien der Familienzusammenhalt völlig anders ist als in Deutschland und sich teilweise die ganze Familie um das Bett eines Kranken versammelt und ihn oder sie pflegt.

Friede hat aus den Modulen ein konkretes Krankenhaus geplant, welches in den nächsten Jahren vielleicht bereits in der syrischen Stadt Homs realisiert werden könnte: Aus fast 2.500 der von ihr entworfenen Module gestaltete Friede ein siebengeschossiges Krankenhaus mit 1.500 Räumen und acht Operationssälen. Die Innenhöfe des Krankenhauses sollen begrünt werden und so nicht nur einen funktionalen Ort, sondern eine „Oase der Hoffnung“ schaffen.

© FH Lübeck Sarah Friede mit ihren Professoren und ihrem Krankenhausmodell

Mit ihrem Projekt beeindruckte die Master-Studentin nicht nur ihre Professoren, sondern auch Mitarbeiter der WHO und der UN, die bereits Verhandlungen mit Regierungsvertretern Syriens geführt haben, um die Idee in die Realität umzusetzen. „Sobald die Situation in Syrien hinreichend befriedet ist, wollen wir zwei Krankenhäuser dort realisieren“, so Professor Rentzsch.

Wenn sich der Bau des Modulkrankenhauses bewährt, könnte das Krankenhaus als Fertigbau möglicher Weise auch in anderen Krisenregionen durchsetzen. Wichtig für die Mitarbeiter der FH Lübeck ist es vorher jedoch erst einmal zu überprüfen, ob das für die Menschen des Landes gedachte Krankenhaus nicht letztlich zweckentfremdet wird – in solch einem Fall wollen sie sich aus der Weiterentwicklung zurückziehen.

Diagnose und Pillen aus dem Kastenwagen: Ist das der Arzttermin der Zukunft?

Die Artefact Group aus Seattle will das Gesundheitssystem durch künstliche Intelligenz revolutionieren. Mit einer mobilen, selbstfahrenden Klinik sollen Ärzte entlastet und Patienten schneller versorgt werden können.

Die Berliner NGO CADUS schickt ein mobiles Krankenhaus nach Syrien

In vielen Gegenden Syriens sind fast alle Krankenhäuser zerstört. Und dem Wiederaufbau steht die schwierige politische Lage im Weg. Um trotzdem möglichst schnell medizinische Hilfe zu leisten hat CADUS ein Krankenhaus auf Rädern entwickelt – in wenigen Wochen geht die Reise los.

Tausche Müll gegen Medizin: Dieses Projekt schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

In Indonesien können Teilnehmer des GCI-Programms medizinische Versorgung mit gesammeltem Müll „bezahlen“. Damit wird auch gleich das enorme Abfallproblem des Inselstaats in Angriff genommen...

In Ruanda bringen demnächst Drohnen medizinische Hilfe

In der Region Muhanga in Ruanda werden bald Drohnen eingesetzt, um medizinische Hilfe zu bringen.

haiti_final
©
3D-Drucker sollen Haitis Krankenhäuser unterstützen

Im Januar 2010 bebte die Erde in Haiti. Bis heute hat sich das Land von den Folgen dieses schweren Erdbebens nicht vollständig erholt. Vor allem die medizinische Versorgung ist oftmals mangelhaft. Nun soll ein Projekt dem Land helfen, sich selbst zu helfen. Das Projekt iLab Haiti ist eine Initiative von KIDmob und bringt 3D-Drucker nach Haiti, wo sie unter anderem medizinisches Equipment drucken sollen.

845207_sala_de_parto_05
©
Weltgesundheitsbericht der WHO – medizinische Versorgung weltweit unzureichend

Der kürzlich vorgestellte Weltgesundheitsbericht 2010 der WHO macht deutlich, dass das Gesundheitssystem weltweit nach wie vor stark verbesserungsbedürftig ist. Jedes Jahr werden demnach etwa 100 Millionen Menschen in Armut gestürzt, weil eine geeignete Absicherung für den Fall der Erkrankung fehle.