Kopflos: Schweizer Post testet selbstfahrende E-Busse im Nahverkehr

Das SmartShuttle der PostAuto Schweiz AG im Schweizer Sitten

Die sogenannten SmartShuttles sollen den öffentlichen Nahverkehr in wenig besiedelten oder schlecht erschlossenen Gebieten ergänzen. Zwei der Elektrobusse rollen seit August durch die Innenstadt des Schweizer Städtchens Sitten.

Autor*in Laura Wagener, 11.10.16

Nürnberg, Wien, Rom: In vielen Städten werden U-Bahnen bereits programmiert und ohne Fahrer auf die Strecke geschickt. Aber ein Bus ohne Fahrer? Fahrzeuge ohne Schienenführung genießen noch lange nicht den guten Ruf, geschweige denn das gesellschaftliche Vertrauen ihrer geschienten Kollegen.  Die Schweizer PostAuto AG wagt hier mit der Unterstützung der technisch-naturwissenschaftlichen Universität Lausanne (ETH Lausanne) ein Pilotprojekt in der Stadt Sitten: Das Tochterunternehmen der Schweizer Post schickt seit August führerlose Kleinbusse auf einer 1,5 Kilometer langen Rundstrecke durch die Sittener Innenstadt. Die Busse sind etwa so lang wie ein normales Auto, können maximal neun Mitfahrer transportieren und werden per Elektromotor betrieben. Sensoren rund um das Auto scannen die Umgebung nach Hindernissen ab und lösen bei Zusammenstoßgefahr einen Richtungswechsel oder Halt aus. Ein Ticket müssen Interessierte übrigens nicht lösen: Die Fahrt mit dem E-Büsschen ist gratis.

SmartShuttle mit Notfall-Knopf und Joystick

Da die Betreiber um die Sicherheitslücken im pilotierten Fahren wissen, überwacht bei jeder Fahrt ein Sicherheitsfahrer den reibungslosen Ablauf aus dem Bus heraus. Zwar verfügt er weder über Lenkrad noch Gas- und Bremspedal, dafür aber über einen Notfall-Knopf als Notbremse sowie einen Playstation-Controller, um die Fahrtrichtung bei Bedarf nachzujustieren. Die örtlichen Behörden begrenzten die zulässige Fahrtgeschwindigkeit der Busse außerdem auf lediglich 20 Kilomieter pro Stunde.

So sollen die SmartShuttles eingesetzt werden

Der PostAuto Schweiz AG und ihren Projektpartnern zufolge sollen die elektrischen Busse als Ergänzung des bestehenden Nahverkehrs eingesetzt werden, beispielsweise in Fußgängerzonen, autofreien Ortschaften oder in engen Straßen, durch die gewöhnliche Busse nicht passen würden. Außerdem könnten die Shuttles an Flughäfen oder in Industriegebieten eingesetzt werden, wenn einzelne Standorte weit voneinander entfernt liegen. Die Shuttles können mit ihren Batterien jeweils zwischen sechs und zwölf Stunden ohne Aufladen unterwegs sein.

Als geräusch- und schadstoffarmes Verkehrsmittel stellen die elektrischen Postbusse einen interessanten und klimafreundlichen Ansatz zur Entwicklung neuer Mobilitätsmodelle in Städten dar. Einen massentauglichen Ausbau wird es voraussichtlich jedoch vorerst nicht geben, da die Sensoren der Roboterautos bei Schnee, Regen oder durch einfache Gegenstände auf der Fahrbahn überfordert sind. Zudem fehlt es bisher an Versicherungsunternehmen, die die E-Mobile und ihre Passagiere versichern wollen.

Ist Elektromobilität die Fortbewegung der Zukunft? Um diese Frage dreht sich unsere neue Publikation Mit E-Mobilität zur zukunftsfähigen Stadt – jetzt downloaden!

Du willst auf dem aktuellen Stand bleiben? Alle News zu Elektromobilität findest du hier: RESET-Spezial E-Mobility

Busfahren 2.0 – App statt Haltestelle

Wie das „Reallabor Schorndorf“ den ÖPNV effektiver und nachhaltiger gestalten möchte.

eworld_reset
©
Mit dem dena-Bus zur E-World: Berliner Startups mit Ideen für die Energiewende können sich noch anmelden!

Berliner Startups aus der Energiebranche haben die Chance, in Essen an der E-World teilzunehmen. Der Startup-Bus der dena bringt alle am 17. Februar zur Messe der Energie- und Wasserwirtschaft. Jetzt schnell noch bis zum 31.1. kostenlos anmelden und mitfahren!

Schweizer Industrieanlage filtert CO2 aus der Luft

Eine Anlage im Kanton Zürich wird jährlich 900 Tonnen CO2 aus der Umgebungsluft filtern und anschließend an einen Betreiber großer Gewächshäuser weiterleiten. Es ist die erste Industrieanlage weltweit, die atmosphärisches CO2 weiterverkauft.

ibullitt_action5-1024x636
©
In die Pedale getreten – Mit E-Lastenrädern bleibt die Stadt sauber und ruhig

Jeder hat sein Paket zu schleppen - ist es zu schwer wird ein Lieferservice engagiert. Der Vorteil: Die Last kommt sicher von A nach B. Der Nachteil: der Lieferwagen verstopft die Innenstadt, verpestet die Stadtluft mit Feinstaub und CO2, kostet relativ viel und macht Krach. Die Lösung: Schwere Pakete mit Elektro-Lastenräder ausliefern lassen.