Komm zur Fahrraddisko: 20. August, Haus der Kulturen der Welt

fahrrad_disko_typo_facebook
©

Radeln und Raven – die Fahrraddisko ist zurück: Am 20. August auf dem Dach vom Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Autor*in David Pachali, 09.08.11

Wer im letzten August im Treptower Park dabei war, kennt sie schon – wer nicht, hat jetzt die Gelegenheit, sie kennen zu lernen: Die Fahrraddisko ist wieder da. Fahrraddisko heißt: Der DJ kann nur spielen, wenn wir in die Pedale treten, denn die Musikbühne ist muskelbetrieben.

Die Grundidee ist auch in diesem Jahr dieselbe: Wenn alle bereit sind, etwas zu geben, bekommen wir etwas zurück. Die Fahrraddisco bringt nicht nur amtlichen Clubsound mit, sondern soll auch zeigen: Eine klimaverträgliche Welt kommt nicht mit dem moralischen Zeigefinger und Verboten, sondern mit neuen Konzepten – zum Beispiel bei der Energiegewinnung. Und Spaß machen kann es außerdem.

Dieses Jahr ist die Fahrraddisko – präsentiert von Morgenwelt und dem WMF-Club – auf dem Festival ÜBER LEBENSKUNST zu Gast, auf dem zusammen mit Künstlern, Wissenschaftler, Aktivisten eine nachhaltige Lebenskunst erprobt wird – mehr dazu findet Ihr auf der Festivalsite.

RESET macht mit und tritt am

* 20. August ab 16 Uhr auf der Dachterrasse des Hauses der Kulturen der Welt *

in die Pedale. Unterstützt außerdem von der Green Music Initiative, Morgenwelt, dem Kater Holzig, Mit Vergnügen und dem Ritter Butzke. Und von den DJs und Liveacts:

Sven Dohse (Bar25) 

DJ Feed (WMF/ Exponence)

Pilocka Krach/ live (Max&Moritz,Bar25) 

Sven Kacirek / live (Pingipung)

Gebrüder Teichmann (WMF/ Festplatten)

Wer dann gleich weiterfeiern will: per Fahrradtour und per Solarboot-Shuttle geht’s später weiter ins Ritter Butzke und zum Kater Holzig.

Der Eintritt ist frei – kommst du auch? Hier geht’s zur Fahrraddisko bei Facebook.

Und hier noch ein Video aus dem letzten Jahr:

Video
MARKIERT MIT
©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?