Koalas – Nach einem Jahr noch immer ohne Bäume

© Uta Mühleis

Hunderte Koalas überlebten schwer verletzt die Buschfeuer, die vor einem Jahr im australischen Bundesstaat Victoria wüteten. Sie wurden von ehrenamtlichen Wildtierpflegern, unterstützt von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., versorgt und gepflegt. Vielerorts können die Koalas bis heute nicht ausgewildert werden, denn geeigneter Lebensraum fehlt. Ihre Futterbäume gingen in Flammen auf und in einigen Regionen hat die Natur sich bis heute nicht wieder erholt.

Autor*in RESET , 08.02.10

Bei den verheerenden Buschfeuern in der Umgebung von Melbourne im Frühjahr 2009 fielen mehr als 400.000 Hektar Wald den Flammen zum Opfer. Für die Koalas, die in einigen Gebieten Australiens bereits vom Aussterben bedroht sind, war diese Brandkatastrophe besonders verheerend, da sie im Gegensatz zu anderen Wildtieren, wie beispielsweise Kängurus und Vögeln, nicht schnell flüchten können. „Sie fliehen meistens in die Baumwipfel ihrer Eukalyptusbäume, die jedoch auf Grund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen schnell entflammbar sind“, erklärt Birgit Braun, Projektleiterin der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., die sich für den Schutz der Beuteltiere einsetzt. „Wenn die Koalas auf dem Baum doch die Flammen überleben, ziehen sie sich beim Abstieg am noch heißen, verbrannten Stamm meist schwere Verbrennungen an den Pfoten und Schnauzen zu“, ergänzt Braun.

Ehrenamtliche Wildtierpfleger haben, mit Hilfe der AGA, die verletzten Koalas nach den Buschfeuern versorgt und über Monate gepflegt. Nach Möglichkeit sollen die Tiere nach ihrer Genesung wieder ausgewildert werden, denn wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Koalas nach einem Buschfeuer wieder erfolgreich in ihren Lebensraum eingegliedert werden können. So konnten in den vergangenen Wochen bereits einige der Beuteltiere wieder in die Wildnis entlassen werden. Aber in einigen, von den Feuern besonders schwer getroffenen Gebieten, hat sich die Vegetation noch nicht wieder erholt. „Die Koalas finden dort keine geeigneten Futterbäume“, schildert Braun die Situation, „Koalas aus diesen Gebieten müssen warten, bis ihr Lebensraum wieder aufgeforstet wird.“

Aus diesem Grund startet die AGA in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation Foundation for Nationalparks & Wildlife (FNPW) großangelegte Pflanzaktionen. „Unser Ziel ist es, in den kommenden Monaten mehr als 10.000 Bäume zu pflanzen“, berichtet Braun. An den Pflanzaktionen beteiligen sich Privatpersonen und vor allem viele Schüler. Unterstützt werden sie von der AGA und der FNPW bei der Auswahl der geeigneten Pflanzen sowie mit Setzlingen und Bäumen aus örtlichen Baumschulen. „Wir müssen die richtigen Baumarten pflanzen und den Geschmack der Koalas treffen, denn sie sind nicht nur auf wenige Eukalyptusarten spezialisiert. Hierbei gibt es auch noch regionale Unterschiede, die wir beachten müssen“, erläutert Braun.

© Benjamin Lucks
Handy-App Klim: Regenerative Landwirtschaft einfach und lukrativ gestalten

In der App Klim können Betriebe Maßnahmen einer regenerativen Landwirtschaft festhalten. Dafür werden sie mit Wissen, einer Community und Geld belohnt.

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.