(Kein) Verbranntes Gummi: Wohin mit all den alten Reifen?

Der Gummiteil von Altreifen wird zurückgewonnen und zu einer Reihe von neuen Produkten verarbeitet.

Rund 1,5 Milliarden Tonnen Reifen werden jährlich auf der ganzen Welt produziert - und genauso viele müssen auch irgendwann entsorgt werden. Die gute Nachricht: Sie treiben die Kreislaufwirtschaft voran.

Autor*in Ana Galán Herranz, 08.08.18

Wenn wir über Nachhaltigkeit und Transport sprechen, konzentrieren wir uns normalerweise auf die offensichtlichsten Aspekte: zum einen die Partikelverschmutzung, die von Auspuffrohren herrührt. Zum anderen die CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung von erdölbasierten Produkten wie Benzin in Verbrennungsmotoren entstehen. Mobilität steht aber auch vor anderen Herausforderungen – etwa was das Thema ausgediente Reifen anbelangt. Jahrzehntelang wurden gebrauchte Reifen einfach auf Mülldeponien entsorgt oder verbrannt. Doch seit eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 1999 es verbietet, Reifen auf Deponien abzuladen, sind Innovationen notwendig geworden, um aus Altreifen etwas Neues zu machen. Von Sportschuhen bis hin zu Dachziegeln, hier sind einige Beispiele, wie Reifen Teil der Kreislaufwirtschaft werden:

… Fußballplätze und Laufbahnen

Eine Lösung, die es schon eine Weile gibt, ist, alte Reifen zu Gummigranulat zu zerkleinern. Dieses Granulat kann dann als Füllung in Kunstrasen auf Fußballfeldern oder als leicht federnder, stoßdämpfender Bodenbelag für Leichtathletikbahnen und sogar Kinderspielplätze dienen.

…und Schuhe

In den letzten Jahren haben einige Schuhmarken in ihren Designs Altreifen verwendet. Xinca, ein argentinisches Startup, arbeitet mit alleinerziehenden Müttern und Gefängnisinsassen zusammen, um Schuhe mit Sohlen aus abgenutzten Reifen herzustellen. Ecoalf ist eine andere Marke, die aus Reifen Schuhe – Flip-Flops – macht, ohne Verdichter, Chemikalien oder Klebstoffe zu verwenden. Hier wird der der Prozess erklärt:

… als Schallschutzwände

In Tschechien verwandelt die Designfirma mmcité+ alte Reifen in Lärmschutzwände – Wände, die entlang von Bahnschienen oder der Autobahn befestigt sind, um den Fahrzeuglärm zu reduzieren. Vier Reifen können dabei einen Quadratmeter Wand ergeben.

Auch in der spanischen Stadt Granada wurde in einem Projekt Gummi zu Straßenbahnschienen hinzugefügt, um den Lärm der vorbeifahrenden Straßenbahnen und die Vibrationen zu reduzieren.

… Straßenschilder und Straßenoberflächen

Das Reifenrecycling-Unternehmen Gomavial produziert nicht nur Schuhe, sondern verwandelt das Gummi von abgenutzten Reifen auch in haltbare, recycelbare Straßenschilder – um 1.000 Schilder herzustellen, werden 250 Reifen recycelt.

Das Mischen von Asphalt und „Gummigranulat“ erzeugt auch etwas, das gummierter Asphalt genannt wird. Dieser kann als Straßenoberfläche verwendet werden. Dabei wird die Elastizität und Geräuschabsorption der Straßenoberfläche genutzt und die Sicherheit bei nassen Straßen erhöht.

… als langlebiger Baustoff

Tests haben ergeben, dass Beton durch den Zusatz von Polymerfasern von Reifen widerstandsfähiger wird. Außerdem wird der CO2-Fußabdruck der Reifenindustrie kleiner und – da Zement ein großer Verursacher von Treibhausgasen ist – sinken auch die Emissionen der Bauindustrie.

Auch in erdbebengefährdeten Regionen könnten recycelte Reifen einen zusätzlichen Vorteil bieten. In Ecuador hat die Studentin Pamela Hidalgo eine Möglichkeit gefunden, aus recyceltem Gummipulver Kacheln herzustellen – ein Produkt, das sowohl billiger als auch leichter ist als herkömmliche Dachbaustoffe. Dies könnte Schäden als Folge von natürlichen Phänomenen wie Erdbeben senken .

Eine Alternative zur konventionellen „Nehmen, Nutzen, Entsorgen“ -Mentalität: Hier könnt ihr mehr über die Kreislaufwirtschaft erfahren!

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Jasmina Schmidt. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

MARKIERT MIT
WeCycle – Recycling per Fahrrad in Nigerias Slums

Das Sozialunternehmen WeCycle will Anreize für Recycling schaffen: In Nigerias Millionenstadt Lagos wird mit Cargo-Fahrrädern Plastikmüll bei Familien abgeholt, zu denen die städtische Müllabfuhr nicht kommt.

Recycling per App? Ein Sozialunternehmen digitalisiert Indiens Müllmanagement

Die App „Toter“ will das Abfallmanagement Indiens nachhaltiger gestalten – und ermöglicht Müllsammlern eine fairere Bezahlung.

Ein schwimmender Park aus Abfall

In Rotterdam werden Plastikabfälle in einen schwimmenden Wasserpark umgewandelt – eine Steigerung der Lebensqualität, aber auch der Biodiversität im Stadtraum.

Upcycling in Ägypten: Up-fuse macht modische Rucksäcke aus Plastikmüll

Plastiktüten sind noch immer ein großes Umweltproblem. Damit sie nicht als Müll in der Natur landen, macht ein Social Startup ausgefallene Taschen aus den Wegwerfartikeln.

Da schließt sich der Kreis: Mit einer Cradle to Cradle-Plattform für Mode

Die Designberatung Design for Circularity möchte echte Nachhaltigkeit in der Modebranche erreichen – durch einen erweiterten Ressourcenkreislauf, der Abfall reduziert.

Ecoalf verwandelt Müll aus dem Meer in nachhaltige Mode

Ein spanisches Modeunternehmen produziert hochwertige Upcycling-Kleidung aus alten und ausgemusterten Plastikflaschen, Fischernetzen und sogar Reifen.

Mimycri: Designertaschen aus Flüchtlingsbooten

Die Sozialunternehmer hinter dem Projekt Mimycri produzieren Taschen und Geldbörsen aus kaputten Schlauchbooten, mit denen Geflüchtete die Küste Griechenlands erreicht haben. Sie schaffen damit nicht nur Jobs und fördern die Integration von Flüchtlingen, sie gehen so auch das Müllproblem an den griechischen Stränden an.

Ozeanplastik – so wird ein Schuh draus

Der Sportbekleidungshersteller Adidas und das Institut Parley for the Oceans setzen auf Upcycling. In einer neuen Kollektion stellen sie daher Schuhe und Trikots aus Meeresmüll her.

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint?