Historisches: D-Day & Europawahl

522px-Logo_Europawahl_2009_deutsch
©

Heute vor 65 Jahren, am 6. Juni 1944, war der D-Day. In dieser Woche besuchte US-Prädident Obama die Gedenkstätte in Buchenwald, bezeichnete Deutschland als „engen Freund“ und bis morgen wählen 375 Millionen EuropäerInnen ein neues EU Parlament.

Autor*in RESET , 06.06.09

In den Medien ist das Gedenken an den D-Day in diesem Jahr nicht sehr präsent, andere Ereignisse überschatten die Erinnerung an einen Kontinent im Krieg, ein Europa vor dem Marshall-Plan, eine internationale Gemeinschaft am Abgrund. Ich gehöre der letzten Generation von jungen Menschen an, denen die Großeltern vom erlebten, vom überlebten Krieg berichten können/konnten. Die Senioren, deren Aufbauleistungen eine Nachkriegsgesellschaft möglich gemacht haben, sterben aus, und mit ihnen die erzählten Geschichten, die persönlichen Schicksalsschläge, die Berichte vom Leben im Krieg, Leben im KZ, Leben im Ghetto. Für die Generation Erasmus ist Europa der friedliche, der vernünftige, der gemäßigte Kontinent. Freizügigkeit, EURO-Zone, Bücher von Amazon.co.uk, Freunde aus Frankreich, KommilitonInnen aus Italien und Irland, der Jahresurlaub in Skandinavien, der Sommer nach dem Abitur mit Eurail. Die Euronen im Portmonnaie, die Idols aus UK, der Bachelor aus Bologna und die Gesetze aus Brüssel. Vor 65 Jahren, da gab es keine EU, keine Montanunion, keine Vereinten Nationen, kein europäisches Miteinander, keinen europäischen Frieden. Vor 65 Jahren war die Welt in Europa und Asien im Krieg. Vor 361 Jahren begann mit dem Westfälischen Frieden ein Europa, dass erst 341 Jahre später tatsächlich Kriegsfreiheit finden sollte. Und dann die Balkankriege. Die Geschichte Europas ist geprägt von Feindseligkeiten, blutigen Revolutionen, bewaffneten Auseinandersetzungen, Regimen, Tyrannen und einem über viele hundert Jahre erkämpften Status quo. Der europäische Friede ist eine höchst unwahrscheinliche, höchst wundersame, ja fabelhafte Entwicklung. Phänomenal – uns Europäer beneiden viele andere in dieser Welt, ob unserer zivilisierten, familiären und partnerschaftlichen Beziehungen. Beziehungen, die in Institutionen gegossen und durch diese geschützt sind. Institutionen, die uns Erinnern an unhintergehbare Statements, an gegebene Versprechen, an unsere Verbündeten und Freunde. Europa hat sich qua Region & Tradition zur Familie bekannt und kann nicht mehr zurück. Die EU, die europäischen Integrationsbemühungen, erinnern uns daran, wie es war, als Nationalstaaten den Krieg erklären konnten, als wir uns Feinde waren. Die europäischen Staaten haben sich einer freiwilligen Selbstkontrolle unterworfen, die immer mehr Befugnisse, immer mehr Macht und immer mehr Einfluss auf den Alltag ihrer BürgerInnen genießt. Die EU ist ein Bekenntnis zum Frieden, zur gemeinsamen Geschichte und zur geteilten Zukunft. Ein Grund, morgen wählen zu gehen.

Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.

Joseph Maina
Joseph Maina
Interview mit Joseph Maina, RESETs Stimme aus Kenia

Joseph Maina ist freiberuflicher Journalist und lebt in der kenianischen Stadt Naivasha – und er schreibt für RESET über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Kenia.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

Das Berkeley-Protokoll setzt internationale Standards für digitale Open-Source-Untersuchungen

Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.