Going smart green: Ein Besuch beim Ecosummit 2011

bild_2_0
©

Smart und grün soll die Wirtschaft werden. Beim diesjährigen Ecosummit im Berlin trafen sich Gründer und Investoren der Green Economy. Pläne, Konzepte und Geschäftsmodelle wurden präsentiert und in mehreren Pitches Kapitalgeber gesucht.

Autor*in David Pachali, 28.03.11

Smart und grün soll die Wirtschaft werden. Beim diesjährigen Ecosummit im Berlin trafen sich Gründer und Investoren der Green Economy. Pläne, Konzepte und Geschäftsmodelle wurden präsentiert und in mehreren Pitches Kapitalgeber gesucht.

„Repower America” hieß es bei Al Gore und Ecosummit-Gründer Jan Michael Hess nahm seine Losung auf: „Repower Earth” gab er zur Eröffnung als Motto aus. Na dann mal los: Den Anfang beim Ecosummit machte die Keynote von Michael Braungart, einigen sicherlich als Co-Entwickler des Cradle-to-Cradle-Konzepts bekannt.

Braungart ging in seiner Keynote auf Fallstricke des ökologischen Denkens ein – er nennt es „Ökologismus”. Wir fühlen uns schuldig, sagt er, weil wir den Planeten herunterwirtschaften – und wollen unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Aber das, so sein Argument, heißt immer nur „weniger schlecht” statt „wirklich gut”. Denkt man das zuende, wäre es eigentlich besser, wir wären gar nicht da – auch keine schöne Vorstellung. „Schuldmanagement wird uns nicht helfen”, sagt Braungart.

Auf Ethik allein zu setzen, reicht also nicht, folgt man ihm. Oder um es mit Bill Clinton zu sagen: It’s the economy, stupid. Claudia Kemfert, Energieexpertin am DIW, führte dann aus, weshalb Klimaschutz sich immer stärker als Wirtschaftsmotor der Zukunft abzeichnet. Wie eine solche zukunftsfähige Wirtschaft konkret aussehen könnte, konnte man anschließend in den parallelen Sessions schon einmal begutachten – in „Sonne” und „Wind”, wie die beiden Räume im Skandic-Hotel am Potsdamer Platz benannt waren.

Ich habe mir den „Early Stage Startup Pitch” angesehen – und sicherlich andere spannende Vorstellungen im gut gefüllten Programm verpasst. Hier eine Auswahl:

Mein persönliches Highlight waren die Präsentationen von tamyca und flinc. Zwei Startups, die die Idee „Nutzen statt Besitzen“ im Bereich der Mobilität aufgreifen: tamyca („Take my car”) ist eine Plattform für privates Carsharing. Wer sein Auto vermieten will, registriert es dort, legt einen Preis fest und auch, an wen es vermietet werden soll. Wer eins sucht, kann auf der Website ein passendes finden und gegen eine Pauschale und Benzinkosten ausleihen. Versicherung ist auch dabei.

Bei flinc wiederum geht es um Mitfahrgelegenheiten, wenn man ohnehin schon unterwegs ist – indem es Chaffeur und Mitfahrer per Navi und Mobilfon-App vermittelt. Sucht man eine Mitfahrgelegenheit, schaut die App nach, ob gerade jemand eine passende Route fährt. Treffen sich die Routen und man kommt überein, dirigiert das Navi den Chaffeur zum Mitfahrer-Standort. Mit der nötigen Nutzerbasis könnte das was werden.

Weitere Startups waren beim Pitch dabei:

Ein Dienstleister für virtuelle Events ist ubivent. Virtuelle Events sind zum Beispiel Messen im Internet. Das kann nicht nur Kosten, sondern auch CO2-Emissionen sparen.

Next Kraftwerke bündelt Notstromaggregate und andere Anlagen zu „virtuellen Kraftwerken“. Die können Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und so einen Beitrag zu Smart Grids, also intelligenten Stromnetzen liefern.

Das Unternehmen FutureE arbeitet an neuartigen Brennstoffzellen-Systemen. Als Physik-Abwähler musste ich bei dieser Präsentation allerdings passen (Ergänzungen gern).

Bei ecogood kann man sich über seinen persönlichen CO2-Fußabdruck informieren und Kompensationsprojekte unterstützen.

Sunfire arbeitet an Verfahren, CO2 und Wasser wieder in Flüssigkraftstoffe umzuwandeln. Mehr dazu gibt es bei cleanthinking.

Fazit: Der Ecosummit hat viele innovative Ansätze für eine „smart green economy” versammelt und vorgestellt – sie werden gebraucht.

(Fotos gibt es hier leider noch nicht, da mein Akku sich auf der Konferenz verabschiedete. Wir reichen aber Fotos nach.)

RESET ist Medienpartner des Ecosummit 2011.

MARKIERT MIT
Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!