Giftige Abfälle werden zu Bioplastik

Bakterien bei der Arbeit, in diesem Fall die Verursacher der Rocky Mountain Disease und damit weniger wünschenswerte Vertreter.

Wer sich mit dem Thema Recycling beschäftigt, wird schon oft festgestellt haben, dass Abfall mit neuen Verfahren und Technologien neues Leben eingehaucht werden kann. Australische Forscher haben genau das mal wieder unter Beweis gestellt und gefährlichen Abfall in biologisch abbaubaren Kunststoff umgewandelt.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 14.09.17

Woraus Bioplastik gewonnen wird? Den meisten von uns fallen dabei Rohstoffe aus Pflanzen wie Mais, Kartoffeln oder Zuckerrohr ein, aber giftige Stoffe bestimmt nicht. Doch kürzlich ist es Forschern der Murdoch University gelungen, aus giftigen Salzen einen hochwertigen, biologisch abbaubaren Kunststoff zu gewinnen. Die giftigen Salze nennen sich Oxalate und fallen bei der Aufbereitung von Bauxit zu Aluminium an. Bergbauunternehmen stellt dieses Abfallprodukt vor große Herausforderungen, da es bisher nicht weiter verwertbar war und als umweltschädlicher Stoff so gelagert werden muss, dass kein Zugang zum Grundwasser besteht.

Interessant für die Plastikherstellung macht die Oxalate ein Bestandteil: ihr Anteil an Kohlenstoff. Dieses Element ist Hauptbestandteil von Kunststoffen. Um den Kohlenstoff aus dem giftigen Salz zu lösen, greifen die Forscher auf kleine Helferlein zurück: Bakterien. Gefunden haben sie diese in der heimischen Kläranlage der Stadt Murdoch. Die speziellen Mikroorganismen produzieren Bioplastik, sobald sie mit Kohlenstoff gefüttert werden. Dabei zerlegen sie die Oxalat-Moleküle so weit, dass neben dem Kunststoff nur noch ungefährliche Materialien übrigbleiben.

Aus Sondermüll werden Lebensretter

Die Forscher wollen sich bei ihrer Entdeckung jedoch nicht in ihrer Nische der Oxalate verschanzen, sondern haben vor, auch andere Arten von Industrieabfällen zusammen mit ihren mikroskopisch kleinen Helfern unschädlich und anderweitig nutzbar zu machen. „Wir sind daran interessiert, eine Verwendung für Industrieabfälle zu finden, die Kohlenstoff enthalten und aktuell auf Halden lagern oder nur schwer verarbeitet werden können,“ so Dr. Laird, einer der australischen Forscher. „Wenn wir Kohlenstoff aus Abfällen upcyclen, können wir CO2-Emissionen einsparen und gleichzeitig etwas Nützliches herstellen.“

Eingesetzt werden soll das Bioplastik im 3D-Druck von Medizinprodukten wie Stents und Nahtmaterial. Aktuell ist das Team noch damit beschäftigt, die Bedingungen herauszufinden, unter denen die Bakterien optimal arbeiten und möglichst viel giftiges Material verarbeiten.

Unsere unbekannten Mitbewohner

Auch in anderen Bereichen werden bereits die transformierenden Verdauungsprozesse von Bakterien eingesetzt, z.B. in der Baubranche mit dem selbstheilenden „Biobeton“, bei der Beleuchtung von Städten, als Sensoren zur Messung der Wasserqualität oder auch als  Plastikfresser. Den Trick mit den Bakterien haben sich die australischen Forscher übrigens bei Kollegen abgeschaut, die Kohlenstoff aus Lebensmittelabfällen gewinnen.

Wenn man bedenkt, dass nach heutigem Kenntnisstand die große Mehrheit (ca. 95 bis 99 Prozent) aller auf unserem Planeten existierenden Bakterienarten bisher nicht näher bekannt ist, scheinen da noch jede Menge neue Entdeckungen auf uns zuzukommen. Vielleicht lassen sich ja mit Hilfe der miskroskopisch kleinen Erbewohner noch weitere große Herausforderungen angehen…

literoflight
Liter of Lights
Ein Liter Licht: Plastikflaschen werden zu Solarlampen

Die philippinische MyShelter Foundation bringt Licht in Gegenden ohne Strom. Die Technologie ist Open Source, die benötigten Materialien gibt es überall und der Nachbau ist sehr leicht.

Saubere Sache – 3D Wash verwandelt Plastikmüll in Wasserleitungen

Ingenieure der australischen Deakin Universität wollen in Krisenregionen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der von ihnen entwickelte 3D-Drucker arbeitet mit Sonnenkraft und fertigt aus Plastikmüll wertvolle Wasserleitungen zum Aufbau der Kanalisation.

Conceptos Plásticos bekämpft Wohnungsnot mit Ziegeln aus Plastikmüll

In vielen armen Ländern gibt es großen Wohnungsmangel und wenig Baustoffe. Dafür aber Tonnen von Plastikmüll. Ein Startup aus Kolumbien löst zwei Probleme auf einmal – und fertigt Baumaterialien aus Kunststoffabfällen.

DIY Plastik Recycling? Dieses Open Source Kit macht Müll wieder wertvoll

Probleme in die eigene Hand nehmen - manchmal leichter gesagt als getan. Das Precious Plastic Projekt bietet open source Anleitungen, um eigene Plastik-Recycling-Maschinen zu bauen. 

Werden unsere Städte bald von leuchtenden Bioorganismen erhellt?

19 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden zur Versorgung von Straßenbeleuchtung und anderen Lichtquellen genutzt. Aber lässt sich die dafür benötigte Energie auch emissionsarm gewinnen? Das Startup Glowee hat dazu eine Idee. Im Rampenlicht: biolumineszente Bakterien.

bildschirmfoto_2016-08-08_um_08
©
ECO-Cooler: Diese Klimaanlage aus Plastikflaschen läuft ohne Strom

Der ECO-Cooler ist eine Klimaanlage für die Ärmsten der Armen in Bangladesch, die aus einfachen Mitteln selbst gebaut werden kann: aus alten Plastikflaschen. Und Strom benötigt sie auch nicht.

Plastik zum Fressen gern: Neues Bakterium verspeist und verdaut Plastikmüll

Japanische Forscher haben ein Kunststoff-fressendes Bakterium entdeckt. Wird es die Welt vom Plastikmüll befreien? 

42-flussbild
©
Sensor im Fluss: Bakterien messen Wasserqualität

Sauberes Wasser ist einer der entscheidenden Faktoren gesunden Lebens. Dabei sind Seen und Flüsse in vielen Ländern oft die einzige Wasserquelle. Wie es um die Wasserqualität derer bestellt ist, wird  auf Grund des Aufwands selten gemessen. Jetzt kommt aus Großbritannien ein Sensor, der die Wasserqualität mit Hilfe von Bakterien vor Ort ermittelt und dabei kostengünstig ist.

biokunststoff_bioplastik
©
Biokunststoffe: Eine grüne Alternative zu konventionellem Plastik?

Ob am Strand, im Park oder in der U-Bahn-Station: Überall liegt Plastik herum. Bei einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit scheinen Biokunststoffe als vielversprechende Alternative. Doch wie nachhaltig sind Biokunststoffe wirklich?