Gestern: EU-weiter Tag gegen Menschenhandel – und was Du tun kannst!

1287391528i13905
©
Foto: buy responsible

Jedes Jahr am 18. Oktober wird der Tag gegen Menschenhandel begangen. Erstmals fand er 2007 statt. Bei Menschenhandel denkt man zuerst an Länder in Afrika oder Asien, doch auch innerhalb Europas gibt Menschenhandel.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 19.10.10

Jedes Jahr am 18. Oktober wird der Tag gegen Menschenhandel begangen. Erstmals fand er 2007 statt. Bei Menschenhandel denkt man zuerst an Länder in Afrika oder Asien, doch auch innerhalb Europas gibt Menschenhandel. Davon betroffen sind vor allem Frauen und Kinder – sie werden zum Zweck sexueller Ausbeutung gehandelt, aber auch im Tourismus, im Reinigungs- und Haushaltsbereich, für die Kleinkriminalität oder die Bettelei. Männer landen oft in Bau und Landwirtschaft.
Auch groß angelegte Maßnahmen zur Prävention von Zwangsarbeit und Ausbeutung und Unterstützung von Betroffenen reichen nicht aus, um ausbeuterische Arbeit zu verhindern.
Solange sowohl die Wirtschaft rein profitorientiert handelt und Konsumenten fraglos nur die günstigsten Produkte kaufen, kann sich an der Situation der 7,4 Millionen Menschen, die sich in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen befinden, nichts ändern.

Viele unserer Alltagsprodukte – Gemüse, Kleidung, Kosmetik – werden von Betroffenen von Menschenhandel produziert. Daher kommt dem Konsumenten eine wichtige Rolle im Kampf gegen Menschenhandel, Arbeitsausbeutung und Sklaverei zu: kauft dieser mit Verantwortung ein, trägt er zur Würde der Menschen bei, so Eurídice Márquez Sánchez, IOM-Koordinatorin (Internationale Organisation für Migration).

Beim Einkauf gibt es eine Reihe an Möglichkeiten zu erkennen, welche Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt wurden.

* Mittlerweile in jedem Supermarkt angekommen ist das Fair-Trade-Siegel, das für gerechte Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne steht. Vor allem Kaffee und Schokolade, aber auch viele andere Produkte tragen das Siegel. Mehr dazu in dem Artikel fair kaufen.

* Für faire Kleidung empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage der Clean Clothes-Kampagne. Andere faire Kleiderhändler sind auch hier zu finden.

* Ein Siegel für faire IT gibt es noch (?) nicht, aber einige Kampagnen: Aktion Fair IT

* Vor allem darum, für Ausbeutung zu sensibilisieren, geht es der Kampagne „What´s behind the things we buy?“ auf buyresponsibly.org. Die seite bietet nebe Infos auch viele Aktions- und Verhaltenstipps.

* Im Zweifelsfall kann auch beim Händler selbst nachgefragt und auf diesem Weg wiederum Bewusstsein geschaffen werden.

Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Baus Taka
Baus Taka
Eine neue App bringt das Abfallmanagement in Mombasa voran

Die App Baus Taka bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.

Joseph Maina
Joseph Maina
Interview mit Joseph Maina, RESETs Stimme aus Kenia

Joseph Maina ist freiberuflicher Journalist und lebt in der kenianischen Stadt Naivasha – und er schreibt für RESET über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Kenia.