Gelungene Nachhaltigkeitspolitik in der EU: So kommen wir weiter!

In puncto Nachhaltigkeit ist die EU längst nicht die Vorreiterin, die sie gern wäre. Dennoch: Spannende und innovative Nachhaltigkeits-Projekte sind in ganz Europa zu finden. RESET wirft einen Blick auf drei Projekte, die ganz konkrete Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung umsetzen.

Autor*in RESET , 25.07.19

Die EU will die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umsetzen und hat dazu verschiedene, ambitionierte Maßnahmenpakete auf den Weg gebracht. Einige dieser Maßnahmen haben wir in unserem Hintergrundartikel beleuchtet. Unser Fazit in Sachen EU-Nachhaltigkeitspolitik: Es geht zwar voran, doch es gibt noch viel Luft nach oben. Die EU ist längst nicht das Vorbild, als das sie sich selbst gern geriert. Zurecht wird kritisiert, dass nach der Formulierung ambitionierter Pläne oft an deren konsequenter Umsetzung und an Anreizen dafür bzw. entsprechenden Sanktionen hapert.

Doch es gibt auch eine Vielzahl an EU-geförderten Projekten, die konkrete Lösungswege aufzeigen und im Kleinen beweisen, was im Großen erreicht werden kann. Wir haben uns drei solcher Mut machenden Vorbilder genauer angesehen. 

GrowSmarter: Digitalisierung und Vernetzung für nachhaltigere Städte

Das Projekt GrowSmarter ist ein Beispiel einer guten Zusammenarbeit zwischen mehreren Mitgliedsstaaten mit Hilfe von Fördermitteln der EU. Das Ziel des Projekts ist es, Städte „smarter“ zu gestalten, um den neuen Bedürfnissen der Bewohner*innen in einer urbanisierten Welt gerecht zu werden und gleichzeitig unterstützend zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks beizutragen. „Smarter“ beinhaltet hierbei einen Fokus auf digitalen Lösungen und Vernetzung zur Erreichung der Ziele.

GrowSmarter hat zwölf intelligente Lösungen formuliert, die sich auf die Bereiche Energie, Infrastruktur und Mobilität beziehen. Das Projekt schafft ein Netzwerk zwischen teilnehmenden Städten und Partnerunternehmen. Diese Partner entwickeln nachhaltige Technologien für die einzelnen Teilbereiche. Ziel ist es, den Übergang zu einem smarten, nachhaltigen Europa zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen drei sogenannte Leuchtturmstädte: Barcelona, Köln und Stockholm. Diese Vorbilder sollen durch die Verwirklichung verschiedener Projekte zeigen, wie „smart“ in der Praxis funktionieren kann und berichten in regelmäßigen Abständen von ihren Fortschritten. Die im Rahmen des Projekts entwickelten intelligenten Lösungen sollen von fünf sogenannten Follower-Cities (Graz, Suceava, Valetta, Porto, Cork) weitergeführt werden. Mittelfristiges Ziel ist dann, die Lösungen auch anderen Städten Europas zur Verfügung zu stellen und so zu nachhaltigem Wachstum in der EU beizutragen. 

GrowSmarter kann heute nach einer Laufzeit von fünf Jahren bereits beeindruckende Ergebnisse vorweisen. Im Stadtteil Köln-Mülheim wurde eine in den 50er Jahren gebaute Siedlung vollständig modernisiert. Mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen und durch den Einsatz von intelligenten Smart-Home-Systemen sind die Gebäude nun äußerst energieeffizient. Außerdem wurden an verschiedenen Standorten in der Stadt Ladestationen an Straßenlaternen installiert. In Stockholm wurden neben Renovierungen und Modernisierungen von Gebäuden zusätzlich eine Biogas-Anlage, betrieben durch Grünabfälle sowie ein Sharing-Pool von Autos und Fahrrädern für die Bewohner*innen einer Siedlung etabliert. In Barcelona wird durch intelligente Lichtmanagementsysteme Energie bei der Straßenbeleuchtung eingespart. Diese Systeme schalten sich nach Messung des Tageslichts automatisch ein und aus und sind sogar in der Lage sich erst selbst zu aktivieren, wenn sich ein Passant nähert. 

Die teilnehmenden Städte sind auf einem guten Weg, sich zu einer „Smart City“ zu entwickeln. Die Vernetzung der Standorte und ihre regelmäßigen Statusberichte tragen außerdem zu gesamteuropäischen Lerneffekten bei.

Wiltz: Ein Labor für die Kreislaufwirtschaft

In der Gemeinde Wiltz in Luxemburg ist ein weiteres von der EU gefördertes Positiv-Projekt angesiedelt. Wiltz trägt den offiziellen Titel „Kommunaler Hotspot der Economie Circulaire“. Die Gemeinde soll als „Labor“ genutzt werden, in dem verschiedene Projekte und Ideen der Kreislaufwirtschaft umgesetzt und getestet werden können. Ziel ist es, erfolgreiche Initiativen dann auch in anderen Gemeinden anzuwenden. Die Gegend eignet sich gut für ein solches Projekt, da viele alte und leerstehende Industrieanlagen vorhanden sind, die sinnvoll genutzt werden können. Um die guten Vorsätze weiter zu institutionalisieren, wurde 2018 eine „Charta für die Economie Circulaire“ unterzeichnet, die bei allen zukünftigen Projekten und Tätigkeiten angewandt werden soll, um einen positiven Fußabdruck in der Region zu fördern und so Verantwortung gegenüber nächsten Generationen zu übernehmen. Die Gemeinde hat sich so selbst zur Förderung von Projekten mit dem Ziel der Verbesserung der Kreislaufwirtschaft verpflichtet. Nach Unterzeichnung der Charta wurden schon beeindruckende Fortschritte erreicht.

 Les Meloures Die Luxemburgische Stadt Wiltz setzt 20 Projekte um, die den Kriterien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.

Pierre Koppes, beigeordneter Bürgermeister von Wiltz und dort verantwortlich für die Umsetzung der Kreislauflaufwirtschaft, berichtet gegenüber RESET: „Aktuell haben wir mehr als 20 Projekte in unterschiedlichen Bereichen, die den Kriterien der Circular Economy entsprechen. Das sind größere Bauprojekte aber auch zum Beispiel eine Studie über den Materialfluss in unserer Gemeinde.“ Das ambitionierteste Teilprojekt ist wohl der Bau einer neuen Siedlung mit über 700 Wohneinheiten. Pierre Koppes erklärt: „Hier wird es auch um Sharing Economy gehen“. Die Siedlung soll bezüglich Kreislaufwirtschaft, gemeinschaftlicher Produktion und Organisation, sowie geringem Energieverbrauch eine wegweisende und fortschrittliche Position einnehmen. Zudem wird im Herbst ein „Circular Innovation Hub“ eröffnet werden. „Dieses Hub wird interaktiv funktionieren und auch regelmäßig Veranstaltungen respektive Weiterbildungen zum Thema Circular Economy anbieten“, so Koppes.In den nächsten Jahren soll das Hub dann zum Kompetenz- und Bildungszentrum ausgebaut werden. 

Die Gemeinde Wiltz hat das Potenzial, als Vorbild für andere Gemeinden in ganz Europa zu fungieren. Durch die Förderung der EU konnte hier ein Versuchsort eingerichtet werden, von dem die europäische Gemeinschaft viel lernen kann.

NEW 4.0: Gelungene Nachbarschaftshilfe

Eine der größten Herausforderungen unserer europäischen Gesellschaft ist ohne Zweifel der Wechsel von konventionellen Energieträgern wie Kohle- und Atomkraft zu Strom aus erneuerbaren Energien. Auch dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn verschiedene Akteure mit innovativen Ideen an einem Strang ziehen. Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit finden wir im Norden Deutschlands: Im Projekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 wollen 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2035 vollständig mit erneuerbarem Strom versorgen.

Das Küstenland Schleswig-Holstein wäre schon heute in der Lage, sich zu 150 Prozent selbst mit erneuerbaren Energien zu versorgen, während die Metropole Hamburg durch die ansässige Industrie einen sehr hohen Stromverbrauch hat, sich selbst derzeit jedoch nur zu vier Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen kann. Die lisogische Schlussfolgerung: die Überproduktion an Strom aus Schleswig-Holstein direkt an den benachbarten Stadtstaat weiterzuleiten. Das Vorhaben hört sich allerdings leichter an als es ist: Die Netzfrequenz muss stets gleich gehalten werden, weshalb Erzeugung und Verbrauch immer genau aufeinander abgestimmt sein müssen. NEW 4.0 will zeigen, dass dies möglich ist. Dabei bauen die Akteure auf die vierte industrielle Revolution: Die Digitalisierung der Industrie und eine intelligente Vernetzung der Systeme. Auch dieses Projekt zeigt, dass durch Vernetzung und wechselseitigem Transfer von Wissen und Expertise große Fortschritte erreicht werden können, vor allem mit Hilfe digitaler Technologien.

Wir haben das Projekt NEW 4.0 genauer unterdie Lupe genommen, hier geht’s zum vollständigen Artikel.

Fazit: Es geht, wenn Akteure zusammenarbeiten

Die drei vorgestellten Projekte sind nur ein Bruchteil dessen, was EU-weit gerade realisiert wird, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen zu können. Und oft scheint es insbesondere dort gut zu funktionieren, wo verschiedene Akteure aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammengehen. Die Europäische Union kann solche Projekte durch ihre Förderung ermöglichen oder unterstützen und den Fortschritt so beschleunigen.

Wir brauchen noch mehr Vorreiter um einen ganzheitlichen Wandel anzustoßen und umzusetzen. Hier sollte die EU weiter ansetzen und durch gezielte Förderung gute Ideen noch stärker unterstützen. Um weiter voran zu kommen, müssen alle an einem Strang ziehen.

Du willst mehr zum Thema erfahren? Hier geht’s zu unserem Hintergrundartikel: EU-Nachhaltigkeitspolitik: Wie weit sind wir heute?

EU-Nachhaltigkeitspolitik: Wie weit sind wir heute?

Saubere Energie, emissionsarme Mobilität, nachhaltige Produktion: Die EU gilt in puncto Nachhaltigkeit als Vorbild. Entspricht dieses Image der Realität? RESET wirft einen Blick auf den Status quo einiger der wichtigsten Zielsetzungen.

UN17: „Das nachhaltigste Bauprojekt der Welt“

In Kopenhagen entsteht eines der innovativsten und ambitioniertesten Bauprojekte weltweit: Die Siedlung soll alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umsetzen. 

COP24 – Ob auf Worte auch Taten folgen? Die Hoffnung bleibt!

Auf der COP24 in Katowice wurde vergangenes Wochenende planmäßig das Regelwerk zum Pariser Abkommen beschlossen. Eigentlich ein Erfolg – dennoch scheint der vielbeschworene Geist von Paris vorerst verpufft zu sein.

3D-Druck: Eine neue Dimension in der nachhaltigen Entwicklung?

Der 3D-Druck könnte nicht nur eine Revolution für Produktionsprozesse bedeuten, sondern auch im Kontext von Umweltschutz und humanitärer Hilfe ein großes Potenzial entfalten.

sdg-goals-un
©
17 Ziele – Für eine nachhaltige und gerechte Zukunft

Die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sollen unsere Welt transformieren und eine lebenswerte Zukunft für alle ermöglichen.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf globale Herausforderungen

Am zweiten Juli-Wochenende haben sich die Staatsoberhäupter der G20-Länder in Hamburg getroffen, um die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren. Wirklich weitreichende und zukunftsweisende Lösungen kamen dabei aber nicht auf den Tisch. Dabei gibt es davon so viele – wie z.B. das Konzept der Kreislaufwirtschaft.

Blockchain – Eine neue Technologie mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung?

Die Blockchain ist „eine der bedeutendsten Errungenschaften der Wissenschaft in den letzten 100 Jahren“, so der Schweizer Computerwissenschaftler Prof. Dr. Roger Wattenhofer. Für den Netscape-Gründer Marc Andreessen ist sie „[...] das dezentrale Vertrauensnetzwerk, das das Internet schon immer gebraucht und bislang entbehrt hat.” Wer schon einmal mit dem Begriff Blockchain in Berührung gekommen ist, kennt ihn aller Voraussicht nach im Zusammenhang mit der digitalen Währung Bitcoin. Doch was steckt hinter dieser Technologie und wie funktioniert sie?

Politik: Was heißt hier nachhaltig?

Es war ein mal in Sachsen. Der Bergbau brummte, der Wald lichtete sich und ein Oberberghauptmann mahnte zur Weitsicht – das war vor rund 300 Jahren. So - oder so ähnlich - wird die Geschichte der Nachhaltigkeit immer wieder geschrieben. Natürlich ist Holzmangel in Zeiten globaler Vernetzung nicht mehr der Mittelpunkt der Umweltpolitik. 2002 verabschiedete die Bundesregierung bereits eine Nachhaligkeitsstrategie. Anfang 2017 wurde nun die neue Nachhaltigkeitsstrategie aufgelegt. Wir haben uns angesehen, was dahiner steckt.

Denken in Kreisläufen – Ist die Circular Economy der Schlüssel für eine nachhaltige Wirtschaft?

Tschüss Müll, tschüss Umweltverschmutzung, hallo saubere Zukunft! Genau das verspricht das Konzept der Circular Economy bzw. Kreislaufwirtschaft. Und die Idee dahinter ist ganz einfach: schon vorher an nachher denken. Wir haben uns das mal genauer angeschaut.