Feinstaub messen – mit dem eigenen selbstgebauten Sensor

Luftverschmutzung in London

Ein Citizen-Science-Projekt aus Stuttgart macht es möglich, einen eigenen Feinstaub-Sensor für die Hauswand zu bauen. Mithilfe der Messungen soll das Thema Feinstaub transparenter werden.

Autor*in Jasmina Schmidt, 15.07.19

Übersetzung Jasmina Schmidt:

Der Dieselskandal, Debatten über ein mögliches Tempolimit und Lungenärzte, die Grenzwerte für Stickoxide anzweifeln – um ein paar Tage später zuzugeben, sich verrechnet zu haben. Die Stimmung ist angespannt, sobald es um die Automobilindustrie geht. Luftverschmutzung ist und bleibt jedoch ein Thema, über das diskutiert werden muss. Laut WHO gehen jährlich 4,2 Millionen Todesfälle weltweit auf die Rechnung verschmutzter Luft. Diese Sterblichkeitsrate wird darauf zurückgeführt, dass Betroffene kleinen Partikeln in der Luft mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometer oder weniger (PM2,5) ausgesetzt sind, die Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Krebs verursachen können. Auch wenn das Umweltbundesamt seit 2008 Feinstaub mit der Partikelgröße PM2,5 in Deutschland regelmäßig misst, sind die Messungen auf partielle Messstationen begrenzt. Dabei liegt der Fokus besonders auf Ballungsräumen, also Gebieten mit viel Verkehr oder Industrie.

Stuttgart ist eines der Ballungsgebiete, das bei diesen Messungen regelmäßig schlecht dasteht. Das liegt unter anderem an der topographischen Lage der Stadt in einem Kessel und einem daraus resultirenden schlechten Luftaustausch. Die Folge sind regelmäßige Grenzwertüberschreitungen bei den Messungen von Feinstaub und entsprechend auch Feinstaubalarm, also der Appell der Stadt an Einwohner und Pendler, das Auto stehen zu lassen. Im Jahr 2019 wurde der Feinstaub-Grenzwert an der Messstation “Am Neckartor” bislang an 21 Tagen überschritten

Das OK Lab Stuttgart, das Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany ist, will diese Daten und Werte für die Bürger transparenter machen. Die Open Knowledge Foundation setzt sich für offenes Wissen und demokratische Teilhabe ein. Zwar sind die offiziellen Luft-Messwerte öffentlich zugänglich, jedoch nur von den ausgewählten Messstationen. Das OK Lab hat deshalb das Citizen-Science-Projekt luftdaten.info ins Leben gerufen. Citizen Science ist ein Begriff für die Beteiligung von Laien beim Forschen, also dem Zählen, Messen und Beobachten, die unerlässliche Methoden der Naturwissenschaften sind.

Auf der Website des Projekts wird Schritt für Schritt erklärt, wie man selbst ein Messgerät bauen und an der Hauswand installieren kann. Aus den übermittelten Daten wird dann eine sich kontinuierlich aktualisierende Feinstaub-Karte generiert, mit der sich ein Gesamtbild abbilden lässt – und das im Grunde weltweit. Die meisten Datenpunkte und damit auch selbst gebauten Messgeräte lassen sich aber momentan noch überwiegend in Deutschland, den Niederlanden und Belgien finden.

Durch das Projekt können jetzt nicht nur Bürgerinnen und Bürger konkret herausfinden, wie es um die Luftqualität vor ihrer Haustür aussieht. Es sorgt außerdem auch für eine große Anzahl von Daten, die ein vollständigeres und transparenteres Bild entstehen lassen aus demletztlich bessere Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft abgeleitet werden können.

Torge Peters
Citizen Science – Als Laie die Forschung unterstützen

Vögel zählen, Satellitenbilder auswerten, Luftwerte messen – viele Organisationen und Forschungseinrichtungen setzen auf Bürgerunterstützung bei der Forschungsarbeit. Neue digitale Tools machen die Mitwirkung an neuen Erkenntnissen für Laien-Forschende noch einfacher.

Verschmutzte Luft als Kunst

In der Kunstinstallation Pollution Pods können Besucherinnen und Besucher vor dem Klimahaus Bremerhaven Luftverschmutzung hautnah erleben.

Hawa Dawa – künstliche Intelligenz für saubere Luft

Das Münchener Startup Hawa Dawa vereint das Internet der Dinge mit künstlicher Intelligenz und erstellt so eine Echtzeit-Karte über die Luftgüte in Städten.

Dieses Gadget lässt dich ganz einfach Luftverschmutzung messen

Mit dem tragbaren Minilabor PocketLab kann jeder zum Klimawissenschaftler werden. 

Luftreinigende Fahrräder – können wir Smog einfach wegstrampeln?

Fahrrad fahren und dadurch Partikel aus der Luft filtern? Das soll schon bald in China getestet werden. Das niederländische Studio Roosegaarde steckt hinter der Idee.

Pigeon Air Patrol: Wenn Tauben über die Qualität der Stadtluft twittern

Was Technik allein nicht schafft, schafft die Kombination aus Tier und Technik. Mit Sensoren ausgestattete Tauben messen in London die Luftqualität.