Empowerment für Frauen: Ein Vaginalring gegen HIV

Ein von IPM entwickelter Vaginalring verringert die Ansteckungsgefahr mit Aids um bis zu 75 Prozent.

Die Non-Profit-Organisation IPM will Frauen dabei helfen, sich vor HIV zu schützen. Nun könnte dieses Ziel näher rücken - mit einem Silikonring, der die Ansteckung mit dem Virus blockieren kann.

Autor*in Laura Wagener, 04.04.18

Ein erklärtes Milleniums-Entwicklungsziel der Vereinten Nationen war es, bis 2015 die Ausbreitung der sexuell übertragbaren Auto-Immunkrankheit Aids zum Stillstand zu bringen. Und während diverse Aufklärungskampagnen besonders in den Ländern des globalen Nordens tatsächlich zu sinkenden Ansteckungsraten geführt hat, ist die Lage besonders in Süd- und Ostafrika  nach wie vor fatal. Mehr als zwei Drittel  der weltweiten HIV-Neuinfektionen entfallen auf Subsahara-Afrika – am häufigsten betroffen sind junge Frauen unter 30  Jahren.

Was ist der Grund für die ungehinderte Ausbreitung von HIV in dieser Region? Die Gründe – und somit auch die Gegenmaßnahmen – sind vielfältig:

  • Besonders in entlegenen Regionen fehlt es nach wie vor an Aufklärung über den Schutz vor Aids beispielsweise durch Kondome.
  • Es fehlt das Geld für die zuverlässige Beschaffung von Kondomen.
  • HIV ist durch ein Stigma belegt – Träger der Krankheit verheimlichen die Infektion und stecken weitere Menschen an.
  • Hohe Ansteckung durch Vergewaltigungen: Südafrika ist einer der Länder mit den höchsten Vergewaltigungsquoten.
  • Promiskuität und Poligamie: In vielen Regionen haben Männer mehrere Sexualpartnerinnen und geben bei einer Ansteckung das Virus an viele Frauen weiter.
  • Patriarchat und fehlender Wille zur Verhütung: Schutz vor Ansteckungen bieten bisher vor allem Kondome. Frauen haben keine eigene Möglichkeit, sich ohne Mithilfe des Mannes vor Aids zu schützen.

Ein in den vergangenen Jahren von der International Partnership for Microbicides  (IPM) entwickelter Vaginalring soll Frauen nun endlich die Möglichkeit bieten, sich diskret und ohne Nebenwirkungen vor Aids-Ansteckungen zu schützen.

Ansteckungsgefahr um bis zum 75 Prozent reduziert

Der Hoffnungsträger im Kampf gegen Aids ist ein Silikonring, der von Frauen eigenständig ein- und ausgesetzt werden kann und sukzessive das antiretrovirale Medikament Dapivirin an den Organismus abgibt. Dapivirin blockiert ein Schlüsselenzym, welches zur Vermehrung des HI-Virus benötigt wird.

Mehrere Studien zur Wirksamkeit des Vaginalrings beweisen, dass der Ring – vorausgesetzt er wird regelmäßig getragen – das Risiko für die Ansteckung mit Aids um bis zu 75 Prozent verringert. Die Feldversuche mit dem neuen Medikament zeigen außerdem, dass sich die Bereitschaft der Frauen, den Ring tatsächlich regelmäßig zu tragen, erhöht, wenn sie wissen, dass der Ring sicher und wirksam ist. Weitere Studien zur Untermauerung dieser Erkenntnisse sind geplant.

Dr. Zeda Rosenberg, Gründungsdirektor von IPM, zu den Ergebnissen: „Wir sind ermutigt durch diese Zwischenergebnisse, denn Frauen haben mehr als 35 Jahre seit Ausbruch der Epidemie noch immer nicht die Auswahl an praktischen Möglichkeiten, um sich vor HIV zu schützen.“

Rosenberg hat IPM im Jahr 2002 mit dem Ziel gegründet, neue Methoden der HIV- Prävention sowie der Sexual- und Reproduktionsmedizin für Frauen zu entwickeln und dafür zu sorgen, dass diese in den sogenannten Entwicklungsländern zugänglich sind. Mit dem Vaginalring, mit dem sich Frauen eigenständig gegen den HIV-Virus schützen können, ist die NGO ihrem Gründungsziel ein großes Stück näher gekommen.

Derzeit wartet IPM auf die Zulassung des Produkts bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA. Noch in diesem Jahr soll die Entscheidung vorliegen – danach könnte der Ring eine wichtige Säule im Kampf gegen die andauernde Aids-Epidemie in Südsahara-Afrika werden.

Mehr Informationen zum Projekt gibt dieses Video von IPM zum Welt-Aids-Tag 2016:

 

Krankenhäuser in Lego-Bauweise für Syrien

Masterarbeit mit Sinn: Sarah Friede von der Fachhochschule Lübeck hat ein modulares Krankenhaus für Nachkriegsregionen entwickelt.

Wazi Vision: Günstige Brillen für Kinder in Ostafrika

Das Ugandische Startup Wazi Vision diagnostiziert mithilfe einer App, wenn Schulkinder Augenprobleme haben – und versorgt sie mit günstigen Brillen aus recycelten Materialien.

Tausche Müll gegen Medizin: Dieses Projekt schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

In Indonesien können Teilnehmer des GCI-Programms medizinische Versorgung mit gesammeltem Müll „bezahlen“. Damit wird auch gleich das enorme Abfallproblem des Inselstaats in Angriff genommen...

Philippinen: mit Tablet für eine bessere Gesundheitsversorgung

Eines der Millenium-Entwicklungsziele der Philippinen ist die Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern. Zwar ist in den letzten Jahren die Zahl der Müttersterblichkeit zurückgegangen, doch reicht dies lange nicht aus, um das Ziel zu erreichen. Community Health Teams nutzen jetzt Tablets, um ihre Gesundheitsversorgung zu verbessern und zuverlässiger zu machen - dank e-AKap.

Gesundheitsversorgung per Handy: Jaroka Tele-Healthcare hilft Pakistans kranker Landbevölkerung

7,4 Prozent der Bevölkerung Pakistans sind mit Hepatitis Typ A oder E infiziert. Ein großer Teil der Menschen lebt in abgelegenen Regionen und hat so nur sehr schwer - wenn überhaupt - Zugang zur Gesundheitsversorgung. Jaroka Tele-HealthCare verbindet Landärzte per IKT mit Experten weltweit und ermöglicht Erkrankten bestmögliche medizinische Versorgung. 

Choma: Das mobile Dr.-Sommer-Team für Afrika

Die Online-Plattform Choma hat sich zum Ziel gesetzt, auf interaktivem Weg ein eher sperriges Thema anzupacken: die HIV Prävention in Südafrika. Am heimischen Rechner oder per Mobiltelefon können sich junge Frauen über HIV informieren und wie sie sich vor der Krankheit schützen können.