Elektrizität aus Erde: Die Bakterien-Batterie

Wie kann man eine Energieversorgung in Gebieten wie der Sub-Sahara ermöglichen, die immer wichtiger wird für die Entwicklung, da zum Beispiel Handys Banking, medizinische Versorgung oder Partizipation ermöglichen? Aus dem was da ist: Bakterien und Erde. Ein Forscherteam will eine kostengünstige Methode entwickeln, damit Menschen sich selbständig und nachhaltig mit kleinen Mengen von Elektrizität versorgen können.

Autor*in Julian Furtkamp, 23.05.11

Mobiltelefone sind als Entwicklungsmotor gerade in ländlichen Gebieten von enormer Bedeutung. Jedoch ist die Stromversorgung gerade in Afrika dort mangelhaft oder gar nicht vorhanden. Der Kontinent produziert für ein Sechstel der Weltbevölkerung nur ca. 4 Prozent der globalen Elektrizität. So müssen viele Menschen lange Fußwege zurücklegen, um in Aufladestationen ihr Handy gegen Gebühr von 50 Cent bis zu einem Dollar aufzuladen.

Kleines Business zum Aufladen von Handys CC-Lizenz Energy for All 2030

Ein Projekt an der Harvard School of Engineering and Applied Sciences möchte erreichen, dass für diesen Preis eine simple und lang haltende Batterie gebaut werden kann. Was sie erzeugen möchten, nennen sie “Dirt Power” – eine Energie, die aus Erde gewonnen wird.

Die Bodenbakterien zersetzen organische Stoffe in CO2 und Wasserstoff, der sich normalerweise mit den Sauerstoff der Luft zu Wasser verbindet. Unterbindet man jedoch die Luftzufuhr kann man sich ein freigesetztes Elektron zur Stromerzeugung zu Nutze machen. Das ist die Idee der Bakterien-Batterie. Inzwischen ist das Team so weit, dass sie ein Telefon innerhalb eines Tages aufladen können – LED-Lampen wurden schon für 14 Monate am leuchten gehalten. Dies ist schon ein beachtlicher Schritt, meldeten doch 2007 MIT Wissenschaftler, dass sie mit eine ähnlichen Methode ein Handy in einer Woche aufladeten.

So funktioniert eine erdbasierte mikrobielle Batterie. CC Lizenz MFCGuy2010

Das Forscherteam hat Wurzeln in Afrika, eine Ausbildung aus Harvard und gerade eine Förderung von 100 000 US Dollar erhalten, um eines der Grand Challenges im Bereich medizinischer Versorgung zu lösen.

Lies mehr zum Handy als Entwicklungsmotor oder verfolge, wie auf Madagaskar versucht wird, durch Windkraft den Tropenwald zu retten

via gizmag

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!

Torge Peters
Policy Brief: Digitalisierung im Gebäudesektor – Chancen und Herausforderungen für den Klimaschutz

Auch im Gebäudesektor wird zunehmend auf digitale Technologien gesetzt – aber führt ihr Einsatz tatsächlich den erhofften Einsparungen? Der Policy Brief nennt sinnvolle Anwendungsbereiche und wichtige Stellschrauben.