Mit Ecken und Kanten: Ein Shop für Unperfektes

Was passiert mit Produkten, die nicht verkauft werden oder aus dem Sortiment genommen werden? Der Online-Shop „Mit Ecken und Kanten“ gibt aussortierten, nachhaltigen Produkten eine zweite Chance.

Autor*in Jasmina Schmidt, 28.05.19

Wenn es um aussortierte Produkte geht und was mit ihnen danach geschieht, liegt der Fokus meistens auf der Verschwendung von Lebensmitteln. Und das nicht grundlos: Laut BMEL landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen an Lebensmittel im Abfall. Doch was passiert eigentlich mit Produkten ohne Mindesthaltbarkeitsdatum? Mit Produkten, die aussortiert werden, weil zum Beispiel eine neue Linie auf den Markt gebracht werden soll oder Kleidung, die durch kleine Fehler nicht mehr verkaufsfähig ist? In der Modebranche ist es leider nicht unüblich, dass „alte“ Kleidung vernichtet wird, vor allem bei Luxusmarken. Oft wird Überschüssiges verbrannt, um den Marktwert zu halten und Exklusivität zu wahren. Aber auch die Modekette H&M geriet vor zwei Jahren negativ in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie neue, nicht verkaufte Kleidung in großen Mengen verbrannte. Dass es auch anders geht, zeigt Jessica Könnecke mit ihrem Unternehmen „Mit Ecken und Kanten“, das sie im November 2017 gründete.

„Mit Ecken und Kanten“ ging mit einem Shop online, in dem nachhaltige und faire Produkte, die kleine „Unperfektheiten“ aufweisen, eine zweite Chance gegeben wird. Doppelt nachhaltig also. Im regulären Handel werden diese Produkte nicht mehr verkauft, da sie zum Beispiel eine alte Verpackung haben oder sich die Rezeptur verändert hat. Dadurch können sie im Online-Shop günstiger angeboten werden. Das Sortiment reicht dabei von nachhaltiger Mode für Frauen, Männern und Kindern über Naturkosmetik und Zero-Waste- bis hin zu Papeterie-Produkten. Kleidungsstücke mit kleinen Schönheitsfehlern, ehemalige Show Pieces auf Messen oder Musterteile wird dabei die Möglichkeit gegeben, trotzdem gekauft zu werden. Ähnlich sieht es mit Naturkosmetikprodukten aus. Sie haben oft eine alte Verpackung und wurden aus dem Sortiment genommen, da die Rezeptur geändert wurde oder das Produkt zukünftig gar nicht mehr angeboten wird. Auch Zero-Waste-Produkte, also Produkte, die es ermöglichen, auf Abfall zu verzichten, sind im Shop erhältlich. Dabei arbeitet Jessica Könnecke mit Partnern wie ECO Brotbox oder Beeofix zusammen. Die angebotenen Produkte sind auch hier B-Ware, das heißt, sie weisen einen kleinen Mangel auf, durch den sie nicht mehr im regulären Handel verkauft werden können. Das kann eine Delle in der metallenen Brotbox sein oder Bienenwachstücher, die zu tief geschnitten sind.

Ein anderer Partner ist das Berliner Startup Mimycri, das aus den Überresten kaputter Schlauchboote, mit denen Geflüchtete die Küste von Griechenland erreichten, strapazierfähige und wasserdichte Rucksäcke, Beutel und Taschen herstellt. Gleichzeitig arbeitet das Startup mit Geflüchteten zusammen und bietet diesen so ein Einkommen. Die Produkte, die im Shop angeboten werden, können aber nicht mehr regulär verkauft werden, da sie noch ein altes Logo tragen.

Seit September 2018 gibt es nicht nur den Online-Shop, sondern auch einen physischen Laden in Nürnberg. Dort finden sich neben den „unperfekten“ Produkten auch Informationen über einen nachhaltigen Lebensstil.

Ein ganz ähnliches Konzept wie das von „Mit Ecken und Kanten“ existiert übrigens auch für Nahrungsmittel: SirPlus ist ein Supermarkt für gerettete Lebensmittel, der bislang vier Filialen in Berlin hat. Außerdem gibt es einen Online-Shop, in dem überschüssige Lebensmittel angeboten und günstiger als üblich verkauft werden.

MARKIERT MIT
Ecopreneurship: Unternehmergeist für eine zukunftsfähige Welt

Ihre Mission: Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz entwickeln und damit möglichst viele Menschen erreichen. Das Mittel: ein innovatives Geschäftsmodell.

RePack: Wiederverwendbare Verpackungen für den Onlinehandel

Ein finnisches Startup hat ein Pfandsystem für Versandverpackungen entwickelt. Wir haben mit Christine Braun von RePack über die Herausforderungen des Markts gesprochen.

5 Wege, wie Tech-Innovationen den Modesektor nachhaltiger machen können

Gleich nach Öl ist die Modebranche eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt. Wie tragen technische Innovationen dazu bei, diesen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern? Wir stellen 5 Ideen vor.

Da schließt sich der Kreis: Mit einer Cradle to Cradle-Plattform für Mode

Die Designberatung Design for Circularity möchte echte Nachhaltigkeit in der Modebranche erreichen – durch einen erweiterten Ressourcenkreislauf, der Abfall reduziert.

Mimycri: Designertaschen aus Flüchtlingsbooten

Die Sozialunternehmer hinter dem Projekt Mimycri produzieren Taschen und Geldbörsen aus kaputten Schlauchbooten, mit denen Geflüchtete die Küste Griechenlands erreicht haben. Sie schaffen damit nicht nur Jobs und fördern die Integration von Flüchtlingen, sie gehen so auch das Müllproblem an den griechischen Stränden an.

SirPlus: Können ein Supermarkt und eine App gegen Lebensmittelverschwendung helfen?

Das Team hinter SirPlus hat der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Die Tools: ein Supermarkt für gerettete Lebensmittel und ein Online-Shop. In Berlin soll es bald losgehen.

Zero Waste Fashion – das Slow Food der Textilbranche

Weihnachten, Silvester, Geburtstag – jeder Anlass schreit nach einem neuen Fummel. 72 Milliarden geben die Deutschen jährlich für Bekleidung aus. Doch in der Ökobilanz fordert die Fast Fashion Industrie einen hohen Preis. Zero Waste setzt zum Gegenschlag an.