Dreckspotz – Informationen sammeln gegen Littering

Müll in der Natur

Mit der App "Dreckspotz" von  GLOBAL 2000 kannst du Müll in der Natur dokumentieren. Das hilft dabei, Informationen über das Thema Littering zu sammeln. Wir haben die App für euch getestet.

Autor*in Jasmina Schmidt, 17.07.18

Eine weggeworfene Plastikflasche hier, eine in den Büschen verfangene Tüte da oder gar illegal entsorgter Industrieabfall – oft scheint die Natur als erweiterer Abfalleimer zu fungieren. Ob es sich dabei um willentlich entsorgten Müll handelt oder er aus Unachtsamkeit entsteht, macht dabei keinen großen Unterschied. Müll ist Müll und sollte nicht abseits unseres Entsorgungssystems landen. Laut eines Reports der Ellen McArthur Stiftung (pdf) werden 32% des Plastikmülls global betrachtet erst gar nicht in das System aufgenommen. Wenn man bedenkt, dass eine einzige Plastikflasche 450 Jahre in der Umwelt verbleibt, sind das unglaubliche Zahlen. 

Eine App gegen Littering

Um mehr Informationen darüber zu sammeln, wie viel Abfall sich in unserer Umwelt befindet, hat GLOBAL 2000 gemeinsam mit den Sektionen Edelweiss und Gebirgsverein des Österreichischen Alpenvereins die App “Dreckspotz” ins Leben gerufen. Global 2000 ist eine Umweltschutzorganisation in Österreich und die App wird dementsprechend bisher vor allem in Österreich genutzt. Der “Dreckspotz” funktioniert ähnlich wie der “Gewässerretter” des NABU. Mit Hilfe einer interaktiven Karte können die Benutzer der App den am Wegesrand gefundenen Müll vermerken, zusammen mit Informationen, um was für eine Art von Müll es sich handelt, dem Hersteller oder der Marke und einem Foto. 

Screenshot Dreckspotz

Mit den gesammelten Daten sollen langfristig Lösungen für das Problem “Müll in der Natur” – Littering – gefunden werden. Die App und die Idee dahinter funktionieren umso besser, je mehr Menschen mitmachen und sich aufmerksam in ihrer Umwelt bewegen. Wo also werden die größten Mengen an Abfall in der Natur entsorgt? Lässt sich dahinter ein System entdecken, gegen das man strategisch vorgehen kann? Welche Art von Müll landet letztendlich nicht im Eimer, sondern daneben? Solche Fragen könnten sich mit den eingetragenen Informationen künftig leichter beantworten lassen.

Hier gibt´s die App für Android und iOS.

ReplacePlastic! – Die App gegen Plastikmüll

Du willst Herstellern endlich mal klar machen, dass sie auf unnötige Plastikverpackungen verzichten sollen? Mit der App von "Küste gegen Plastik" soll das gehen! Wir haben die App für euch getestet.

Eine kleine japanische Stadt könnte bald zu 100 Prozent abfallfrei sein

Kamikatsu im Süden Japans soll bis 2020 völlig ohne Abfälle auskommen. Was machen diese Pioniere anders? Und könnte ihr Ansatz auch in anderen Städten funktionieren?

Ein Haus aus Müll als Katalysator für die Circular Economy

In Berlin wurde das CRCLR House als erstes Haus der zirkulären Wirtschaft gegründet. Es soll als Hub für den Wandel dienen.

Klicken, koordinieren, aufräumen: Per App gegen die Vermüllung von Gewässern

Mit der App „Gewässerretter“ vom NABU kann jeder mithelfen, unsere Gewässer von Müll zu befreien.

Eine App sagt illegalen Müllhalden den Kampf an

Du hast die Nase voll von illegalen Müllkippen? Mit einer App kannst du schnell und einfach etwas gegen Schandflecke unternehmen.

Was tun mit Elektroschrott? Ab in den Briefkasten!

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Aber wohin mit ihnen, wenn sie ausgedient haben oder kaputt sind? Mit dem Dienst Electroreturn der Deutschen Post kann man sie einfach und bequem recyceln lassen.

Litterbase: Diese Karte zeigt, welchen Schaden Müll im Meer anrichtet

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben mit Litterbase die weltweit erste umfassende Datenbank zusammengestellt, die die Vermüllung unserer Ozeane zeigt – und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat.

Grüne Apps – nachhaltige Handy-Programme für Smartphones

Ob Reisebuchung, Fitness-App, Musikanwendungen oder Spiele - die Palette der Handy-Programme ist umfangreich. Inzwischen finden sich auch zunehmend Apps, die zum Energiesparen anregen, Verkehrsverbindungen suchen oder über die Ökobilanz der Produkte im Supermarktregal informieren. Wir haben einige zusammengetragen, die als grüne Helfer dein Smartphone erweitern. 

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Der alte Rechner wird ausgemustert. Das gleiche Schicksal ereilt Handys, DVD-Player, Drucker, Scanner. Doch was passiert mit dem Elektronikschrott?