Dieses Unternehmen will die fairste Schokolade der Welt produzieren

Durch die Verlagerung der Produktion nach Ghana will das Startup fairafric eine enorme soziale Wirkung im Vergleich mit dem reinen Export der Bohnen erreichen. 

Autor*in Richard Diesing, 22.01.18

Wer Fairtrade-Schokolade kauft, hofft auf faire Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung der Kakaobauern. Doch ein Großteil des Geldes komme oftmals nicht bei den Bauern an, sagt Hendrik Reimers gegenüber Utopia: „Eine Tafel Fairtrade Schokolade schafft in dem Ursprungsland zwischen 0,7 und 1,4 Cent zusätzliches Einkommen verglichen mit konventioneller Schokolade, davon muss man noch die Zertifizierungskosten abziehen“. Und Reimers ist jemand, der das ändern will.

Er ist Gründer des Startups „fairafric“, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die fairste Schokolade der Welt zu produzieren. „Bei uns sind es insgesamt mindestens 70 Cent pro Tafel, die nach Ghana fließen, und damit 50 Cent mehr als bei konventioneller Schokolade“, sagte Gründer Reimers weiter auf Utopia.

Aber wie versucht fairafric, das zu erreichen? Indem die Schokolade komplett am Ort der Kakaoernte hergestellt wird. Die fertig verpackte Schokolade wird dann von Ghana aus nach Deutschland und den Rest der Welt exportiert. Die Idee zu seinem Unternehmen kam Hendrik Reimers, als er 2013 durch Ostafrika reiste. Dort sah er, in welcher Armut Kakobauern teilweise leben müssen. Das wollte er ändern. Herausgekommen ist fairafric.

Die Idee, Produkte direkt am Ernteort zu produzieren, ist nicht neu. Doch die Vermarktung und der Zugang zum europäischen Markt bietet den Kakaoproduzenten neue Möglichkeiten – und führt, so der Plan, letztlich zu mehr Geld, das direkt bei den Produzenten landet.

Fairafric sucht noch bis Februar per Crowdfounding nach Investoren, um die Produktion in Afrika auszubauen.

Was ist Fairer Handel?

Unsere Konsumwelt boomt und Produkte werden für Dumping-Preise auf den Markt geworfen. Produzentinnen und Produzenten aus weniger entwickelten Ländern leiden jedoch enorm unter den ausbeuterischen Lebensbedingungen. Der Faire Handel bietet einen Ausweg aus dem Teufelskreis.

Conflictfood: vom Krisenessen, das vielleicht bald keines mehr sein muss

Die Gründer des Startups „Conflictfood“ reisen in Krisenregionen der Welt, um vor Ort landestypische Agrarprodukte zu finden und einen direkten Handel mit Kleinbauern anzustoßen. So sollen lokale Strukturen gestärkt und Fluchtursachen bekämpft werden.

Mehl aus Kaffee als neuer Akteur gegen Lebensmittelabfälle

Durch die Wiederverwendung eines der Haupt-Nebenprodukte der Kaffee-Industrie hat CoffeeFlour einen Weg gefunden, ein Abfallprodukt in eine ökonomisch, sozial und ökologisch wertvolle Ressource zu verwandeln. 

Der RESET App-Check: Buycott will die Verflechtungen von Konzernen aufdecken

Wer Joghurt oder Kekse kauft, will damit wohl nicht unbedingt Rüstungsunternehmen unterstützen. Aber es ist gar nicht so einfach, die Verflechtungen von Konzernen zu durchschauen. Die App Buycott will dabei helfen - aber wie zuverlässig ist sie wirklich? Wir haben's getestet!

430597_10150686658721195_968376786_n
©
TATENDRANG: „Nachhaltig und fair geht auch ohne Siegel.“ Mimi Sewalski vom Avocadostore im Interview

Avocadostore.de, ein Online Marktplatz für Eco Fashion und Green Lifestyle, ist mittlerweile wohlbekannt unter bewussten Einkäufern. Wir sprachen mit der Geschäftsführerin Mimi Sewalski über Trends im nachhaltigen Online-Handel, verpackungsarmen Versand und die Zukunft des Shoppings per Mausklick.

TransFair-Jahresbericht zeigt: immer mehr Deutsche kaufen fair!

Fair? Aber bitte sehr! Das scheinen viele Deutsche zu sagen, wenn es um´s Einkaufen und Essen geht. Das zumindest zeigt der nun veröffentlichte Jahresbericht von Fairtrade Deutschland. Fazit: der Faire Handel ist nicht zu bremsen.