Eine App sagt illegalen Müllhalden den Kampf an

Freiwillige von Let’s Do It bei einer Säuberungsaktion am Strand

Du hast die Nase voll von illegalen Müllkippen? Mit einer App kannst du schnell und einfach etwas gegen Schandflecke unternehmen.

Autor Mark Newton:

Übersetzung Mark Newton, 09.04.18

Die meisten nehmen eine illegale Mülldeponie wahrscheinlich so wie ich zur Kenntnis: mit viel Geschimpf und Kopfschütteln. Aber eine wirkliche Aktion folgt der unschönen Entdeckung wohl eher selten. Das könnte sich jetzt ändern – mit einer App, die das Melden und Beseitigen solcher Müllkippen zu einem Kinderspiel macht.

Die Umweltschutzgruppe Let’s Do It machte erstmals 2008 Schlagzeilen. Damals war das Ziel der Organisation, Estland vom illegalen Müll zu befreien. Und mit einer Gruppe von 50.000 freiwilligen Helfern gelang ihnen dies in einer Säuberungsaktion auch – in der bemerkenswert kurzen Zeit von nur fünf Stunden!

Seitdem wuchs die Bewegung und breitete sich über die ganze Welt aus: Laut der offiziellen Website haben sich inzwischen rund 18 Millionen Menschen in mehr als 120 Ländern dem Ziel verschrieben, unseren Planeten aufzuräumen. Zentral dafür ist die „World Clean Up“-App, mit der die Nutzer illegale Müllhalden schnell und einfach aufspüren und markieren können, damit diese später beseitigt werden können. Bisher erforderte die Meldung einer illegalen Müllkippe oft mehrere Telefonanrufe oder Briefe an lokale Behörden – und verlief vielleicht im Sande. Mithilfe der App lassen sich Müllhalden direkt bei Entdeckung melden.

Das Problem wird kartiert

Dass am Ende die Säuberung der illegalen Müllablageplätze steht, ist nur ein Teil des Unterfangens. Tatsächlich steht die Mapping-Komponente der App, „Maptrash“ genannt, im Mittelpunkt des Toolkits. Sie basiert auf Google Maps und zielt darauf ab, verbindliche lokale und letztlich globale Karten für illegale Müllkippen zu erstellen. Einerseits stellt „Maptrash“ die Grundlage, damit die Ort gesäubert werden können, andererseits hilft die App auch dabei, Freiwillige zu mobilisieren, liefert Daten an verschiedene Agenturen und unterstützt die Aktivitäten von Let’s Do It. Vor allem in Ländern, in denen illegale Mülldeponien ein massives Problem darstellen, können mithilfe der Daten greifbare und verlässliche Informationen generiert werden.

Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen landen bis zu 90 Prozent des Elektroschrotts auf illegalen Müllhalden. Und diese potenziell giftigen Abfälle werden häufig in Länder wie Nigeria, Ghana, Pakistan, Indien, China und Vietnam verschifft – Staaten, die zu internationalen Mülldeponien des Globalen Nordens geworden sind. Elektronische oder sonstige Abfälle enden zudem  häufig in Flüssen und Ozeanen, verunreinigen die Wasserversorgung und sind eine langfristige massive Bedrohung für die Stabilität des Ökosystems.

Müll hat auch seinen Wert

Das Ziel der Gruppe Let’s Do It und ihrer lokalen Mitgliedsorganisationen ist es auch, die Öffentlichkeit in diesen Ländern über die Vorteile eines effektiven Recycling- und Abfallwirtschaftsprogramms zu informieren – sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Derzeit beläuft sich der Wert des legalen Entsorgungsmarkts weltweit auf rund 410 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dabei gehen 52 Milliarden US-Dollar jährlich durch illegale Entsorgung verloren. Müll ist also nicht wertlos. Dieses Bewusstsein ist ein wichtiger Schritt für die Bekämpfung der illegalen Entsorgung. Kürzlich gab Let’s Do It Nigeria den Start eines ambitionierten Bildungsprogramms bekannt: Bis zu fünf Prozent der nigerianischen Bevölkerung (rund 9,25 Millionen Menschen) sollen dabei für lokale Aufräumarbeiten mobilisiert werden.

Und die Bewegung hat auch große Pläne für das Jahr 2018. Mit dem diesjährigen  World Clean Up Day wollen sie „die größte positive Bürgeraktion der Welt“ ins Rollen bringen. Am 15. September sollen die 18 Millionen Freiwilligen, die sich der Bewegung angeschlossen haben, ihre Viertel in Ordnung bringen – natürlich bewaffnet mit der World Clean Up App.

Offen bleibt dabei aber die große Frage: Was passiert im Anschluss mit dem Müll? Nur weil der Abfall nicht mehr auf der Straße oder in der Natur liegt, hat er sich natürlich nicht in Luft aufgelöst. Die Antwort auf diese Frage ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, aber in vielen Fällen landet der Müll wohl einfach auf legalen Deponien – eine bessere, aber immer noch problematische Lösung für unser globales Müllproblem.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien auf unserer englischsprachigen Website.

MARKIERT MIT
Upcycling in Ägypten: Up-fuse macht modische Rucksäcke aus Plastikmüll

Plastiktüten sind noch immer ein großes Umweltproblem. Damit sie nicht als Müll in der Natur landen, macht ein Social Startup ausgefallene Taschen aus den Wegwerfartikeln.

Bis zum letzten Bissen – essbare Verpackungen aus Algen

Indonesien ist einer der größten Verursacher von Plastikmüll weltweit. Eine Lösung kommt von Evoware: Verpackungen, die nicht nur biologisch abbaubar sind, sondern direkt mitgegessen werden können.

Photokatalyse: Die Lösung für den Kampf gegen Mikroplastik?

Forscher des Königlichen Instituts für Technologie (KTH) haben ein Verfahren entwickelt, mit einem Halbleiter und Sonnenlicht kleine Plastikteilchen zu zersetzen.

Was tun mit Elektroschrott? Ab in den Briefkasten!

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Aber wohin mit ihnen, wenn sie ausgedient haben oder kaputt sind? Mit dem Dienst Electroreturn der Deutschen Post kann man sie einfach und bequem recyceln lassen.

Litterbase: Diese Karte zeigt, welchen Schaden Müll im Meer anrichtet

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben mit Litterbase die weltweit erste umfassende Datenbank zusammengestellt, die die Vermüllung unserer Ozeane zeigt – und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat.

Ein ‚Abfallhai‘ befreit Häfen vom Plastikmüll

Drohnen fliegen nicht nur in der Luft herum, sondern können auch schwimmen - wie der Waste Shark. Die Rede ist nicht von einer neu entdeckten Tierart, sondern von einer schwimmenden Drohne, die in Häfen Plastikmüll einsammelt, bevor er ins weite Meer treibt. 

Tausche Müll gegen Medizin: Dieses Projekt schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

In Indonesien können Teilnehmer des GCI-Programms medizinische Versorgung mit gesammeltem Müll „bezahlen“. Damit wird auch gleich das enorme Abfallproblem des Inselstaats in Angriff genommen...

Retr3D baut 3D-Drucker aus Elektroschrott

Wie eine frei erhältliche Software in Verbindung mit "e-waste" Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive geben könnte.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Der alte Rechner wird ausgemustert. Das gleiche Schicksal ereilt Handys, DVD-Player, Drucker, Scanner. Doch was passiert mit dem Elektronikschrott?