Daumen hoch: Watch the Med – unser Lieblingsprojekt im April

Das Alarmphone von Watch the Med hilft Flüchtlingen in Seenot

Gute Ideen, die die Welt verändern, gibt es viele und wer RESET regelmäßig liest, wird einige davon kennen. Jeden Monat wählen wir eine Idee aus, die durch ihren Impact und ihre Neuheit hervorsticht. Unser Lieblingsprojekt im April: Watch the Med – das Alarmphone für Flüchtlinge in Seenot.

Autor*in Laura Holzäpfel, 01.05.15

Zu Beginn des Monats sprachen wir mit dem Team von Watch the Med. Sie haben das Alarmphone ins Leben gerufen. Eine Hotline, die Flüchtlingen in Seenot zur Hilfe kommt. Denn selbst wenn die tatsächliche Entfernung, die die Flüchtlinge über das Meer zurücklegen nicht sehr groß ist (von Lampedusa nach Sizilien etwa sind es nur ca. 200km), ist die Überfahrt dennoch ein langer und vor allem lebensgefährlicher Weg. Skrupellose Schlepper fahren auf veralteten und überfüllten Booten über die offene See. Geraten sie in Seenot, sind sie meist hilflos, ebenso wie gegen illegale sogenannte „push back“-Aktionen, bei denen die Küstenwache versucht, Boote kurz vor Erreichen der europäischen Küste zurückzudrängen.

Um zu helfen, gründeten AktivistInnen aus verschiedenen europäischen Ländern sowie Marokko und Tunesien das „Watch the Med“-Netzwerk. Über eine eigene Hotline können Flüchtlinge in Gefahrensituationen auf See das Team alarmieren und Hilfe anfragen. Seit seiner Gründung im Oktober 2014, wurde das Alarmphone bereits mehrfach angefunkt. Das Watch-the-Med-Team konnte so bereits 12 Leben retten und hunderte Menschen sicher zur europäischen Küste lotsen.

Wie dringend notwendig die direkte Hilfe für Flüchtlinge in Seenot ist, haben auf erschreckende Weise die Nachrichten der vergangenen Tage gezeigt. Im April kenterte ein Boot mit über 700 Menschen an Bord vor der lybischen Küste. 28 Passagiere konnten gerettet werden, alle anderen ertranken. Carlotta Sami, Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sagte dem TV-Sender RAInews24 gegenüber, es handle sich möglicherweise um „eine der größten Tragödien im Mittelmeer“.

Wie das Alarmphone funktioniert und was passiert, nachdem ein Hilferuf eingegangen ist, beschreibt das Watch-the-Med-Team so:

Wir versuchen herauszufinden, wo genau sich das Boot befindet und leiten dann die Informationen an die für dieses Gebiet zuständige Küstenwache weiter. Wir versuchen auch, den Kontakt mit den Menschen im Boot und der Küstenwache zu halten, um herauszufinden, ob die Rettungsaktion auch tatsächlich durchgeführt wird. Wenn das nicht passiert, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um öffentlichen Druck aufzubauen. Eines unserer Hauptanliegen ist es, Rettungsmaßnahmen zu beobachten und zu dokumentieren und die Fälle, in denen nur unzureichende Maßnahmen ergriffen wurden (oder gar nichts unternommen wurde) bekannt zu machen. Auch leiten wir Beweisaufnahmen in Fällen ein, in denen illegale „push back“-Aktionen gelaufen sind und sammeln die entsprechenden Informationen. Wenn wir können, unterstützen wir auch die Menschen aktiv während der Rettungsaktion.

Weitere Infos zur Arbeit des Watch-the-Med-Teams gibt´s auf watchthemed.net.

Hier findest du weitere spannende Artikel zu unserem RESET-Spezial Flüchtlingshilfe 2.0!

Alle unsere Lieblingsprojekte findest du hier: Daumen hoch!

Interview: Kann Radartechnologie bei der Seenotrettung Geflüchteter helfen?

Jedes Jahr ertrinken tausende Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. Ein Radar-Detektor soll ermöglichen, dass Seenotretter*innen schneller reagieren können. Peter Lanz im Interview.

Diese modernen, von Origami inspirierten Notunterkünfte können in Minutenschnelle aufgebaut werden

In der Katastrophenhilfe sind Lebensmittel, medizinische Versorgung und auch Unterkünfte gefragt. Ein in New York ansässiges Architekturbüro will letzteres einfacher und erschwinglicher machen.

Ein digitales Handbuch hilft Geflüchteten beim Ankommen

Wer neu in Deutschland ist, hat jede Menge Fragen. Das Projekt Handbook Germany liefert die wichtigsten Antworten und Tipps für Neuankömmlinge.

Aid:Tech verteilt digitale Identitäten und sichere Spenden mithilfe der Blockchain

Aid:Tech will verhindern, dass Entwicklungshilfsgelder durch Korruption oder Betrug verloren gehen – und erschafft mit der Blockchain eine direkte, unkorrumpierbare Beziehung zwischen Gebern und Begünstigten.

Ein Algorithmus könnte dabei helfen, Geflüchtete besser zu vermitteln

Forscher haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der dabei hilft, in der neuen Heimat passende Orte für Geflüchtete zu finden.

Mimycri: Designertaschen aus Flüchtlingsbooten

Die Sozialunternehmer hinter dem Projekt Mimycri produzieren Taschen und Geldbörsen aus kaputten Schlauchbooten, mit denen Geflüchtete die Küste Griechenlands erreicht haben. Sie schaffen damit nicht nur Jobs und fördern die Integration von Flüchtlingen, sie gehen so auch das Müllproblem an den griechischen Stränden an.

Roshni Rides: Solar-Rikschas für Geflüchtete in Pakistan

Menschen in Flüchtlingscamps weltweit sehen sich mit vielfältigen Problemen konfrontiert - der Zugang zu sicheren und bezahlbaren Transportmitteln ist eines davon. Im pakistanischen Karatschi könnten aber schon bald solarbetriebene Rikschas Abhilfe schaffen.

Die App Refugee Aid erleichtert den Zugang zu lebenswichtigen Services für Geflüchtete

Für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, ist der Start in der neuen Heimat eine große Herausforderung. Die App RefAid verbindet Nutzer mit lokalen Angeboten von NGOs und will so Geflüchteten helfen, schneller Fuß zu fassen.