Das wohltätigste Land der Welt? Welches das ist, verrät der Good Country Index

screenshot_2014-07-22_15
©
Good Country- Ranking

Simon Anholt, renommierter Politikberater für nationale, regionale und lokale Regierungen, listet die Länder nach ihrem Beitrag zum globalen Wohlergehen – und liefert damit Erkenntnisse, die Staaten in Sorge um ihre wirtschaftliche Leistung zum Umdenken bewegen könnten.

Autor*in RESET , 24.07.14

Manche Staaten genießen weltweites Ansehen, das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft und –nicht zu vergessen- Kreditwürdigkeit. Doch es wäre ein Trugschluss zu glauben, dass die wirtschaftliche Leistung und der Reichtum eines Landes für dieses Ansehen sorgen würden, so Simon Anholt. Heutzutage ist es seiner Ansicht nach vielmehr der Beitrag eines Landes zum globalen Gemeinwohl, also die Wohltätigkeit eines Staates, welche die Beliebtheit steigert. Auf “gutes“ Handeln“ folgen Ansehen und Vertrauen, danach Stabilität, Kreditwürdigkeit und Verhandlungsmacht und dann erst überdurchschnittliche wirtschaftliche Leistung- so sieht es zumindest Anholt, der in Zusammenarbeit mit Dr. Robert Govers den Good Country Index entwickelte.

Gut im Sinne von selbstlos

Der Good Country Index listet insgesamt 125 Länder nach der zentralen Frage, wie viel ein Staat zum globalen Gemeinwohl, also zum Erhalt von Natur und Menschheit, beiträgt beziehungsweise davon wegnimmt.  „Gut“ bedeutet hier nicht das Gegenteil von „schlecht“, sondern nimmt in diesem Fall die Bedeutung von „uneigennützig“  und „selbstlos“ ein.

35 Datensätze, zumeist aus UN-Studien, die in sieben Kategorien Themen wie Bildung, Wissenschaft, Krieg und Frieden, Handel, Kultur, Zensur, Umwelt und Freiheit abdecken, fließen in die Listung ein. Aus diesen Datensätzen lassen sich ein allgemeines Ranking sowie ein Ranking für jede Kategorie erstellen. Besonders dabei ist, dass in Hinblick auf Wachstum, Stabilität, Gerechtigkeit, Transparenz, Produktivität, Demokratie, Freiheit, Zufriedenheit, ect. nicht wie bei anderen Rankings jedes Land isoliert betrachtet, sondern die globale Gemeinschaft als Ganzes verstanden wird, der jeder Einzelne mehr oder weniger guttut.

In Moment werden alle Indikatoren gleichwertig gewichtet, denn „es ist Ansichtssache, ob beispielsweise der CO2 Ausstoß eine größere Gefahr als die Invasion in ein anderes Land für die Menschheit darstellt.“ Die Entwickler denken für Nachfolgerversionen über eine Zusatzfunktion nach, die es den Interessierten erlaubt, die globalen Herausforderungen selbst zu gewichten, sodass ein persönliches Ranking entsteht.

Wohltätigkeit ist keine Frage des Geldes, sondern der Gesinnung

Und welches ist nun das wohltätigste Land? Irland! Gefolgt von Finnland, der Schweiz, den Niederlanden, Neuseeland, Schweden, Großbritannien, Norwegen, Dänemark und Belgien- fast alles westliche Industriestaaten! Es ist wohl logisch, dass wohlhabende Staaten, die Stabilität genießen und ihre Bürger gut versorgt wissen, sich eher Gedanken um das globale Wohl und um Umweltschutz machen können als Krisenstaaten. Trotzdem frustrierte dieses Ergebnis Simon Anholt: „Etwas, dass ich mit diesem Ergebnis nicht herausfinden wollte war, dass es alleinige Zuständigkeit der reichen Länder sei, den ärmeren zu helfen.“ Umso mehr freute er sich darüber, dass Kenia unter den ersten 30 Ländern ist, was demonstriert, dass nicht Geld entscheidend ist, sondern vielmehr die Grundhaltung des Landes, die Kultur sowie die Gesinnung der Regierung und der Einwohner.

Anstatt einige Länder bloßstellen oder verurteilen zu wollen, geht es den Entwicklern allerdings viel mehr darum, eine Debatte um das Handeln der Staaten zu entfachen. „Die größten Herausforderungen, denen die Menschheit heutzutage gegenübersteht, sind global und grenzenlos: Klimawandel, Wirtschaftskrisen, Terrorismus, Drogenhandel, Sklaverei, Pandemien, Armut und Ungleichheit, Bevölkerungswachstum, Nahrungsmittel– und Wasserknappheit, Energie, Artenverlust, Menschenrechte, Migration… und vieles mehr. Alle dieser Probleme dehnen sich über nationale Grenzen hinweg aus, sodass internationale Bemühungen der einzige Weg sind, diese Probleme wirklich zu lösen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die meisten Länder sich weiterhin so verhalten, als wären sie Inseln, und sich darauf konzentrieren, innerstaatliche Lösungen für innerstaatliche Probleme zu entwickeln. Wir werden niemals voran kommen, sofern wir nicht beginnen, diese Gewohnheit zu ändern.“

MARKIERT MIT
Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.

Joseph Maina
Joseph Maina
Interview mit Joseph Maina, RESETs Stimme aus Kenia

Joseph Maina ist freiberuflicher Journalist und lebt in der kenianischen Stadt Naivasha – und er schreibt für RESET über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Kenia.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.