Cellink: Mit dieser Tinte lässt sich menschliches Gewebe drucken

Ein schwedisches Unternehmen entwickelt "Bio-Tinte", mit der man menschliches Gewebe 3D-drucken kann.

Menschliche Ohren und Nasen aus dem 3D-Drucker? Mit der Technologie eines schwedischen Startups ist das schon heute möglich.

Autor Ana Galán Herranz:

Übersetzung Ana Galán Herranz, 12.06.18

Die Technologie des 3D-Drucks hat die Tür zu einer Vielzahl von Möglichkeiten geöffnet, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. So ziemlich alles lässt sich inzwischen mit einem 3D-Drucker herstellen: Lebensmittel, Kleidung, Möbel… Die Liste ist lang. Und inzwischen gibt es sogar „Bioprinting“, ein 3D-Druckverfahren mit sogenannter „Bio-Tinte“, mit der man menschliches Gewebe – und damit menschliche Organe – drucken kann. Genau das macht das schwedische Unternehmen Cellink, das als weltweit erstes seiner Art eine standardisierte Bio-Tinte herstellt.

Das Startup wurde von Erik Gatenholm gegründet. Dieser kam durch seinen Vater, einem Professor für Chemie und Biopolymer-Technologie an der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg, mit 3D-Bioprinting in Berührung. Gatenholm lernte über seinen Vater außerdem Héctor Martínez kennen, der im Bereich „Tissue Engineering“ (Gewebezüchtung) promovierte. Durch den Austausch mit Martínez erkannte er die Geschäftsmöglichkeit in diesem Markt: die Herstellung und den Verkauf von Bio-Tinte. Zum damaligen Zeitpunkt war es nicht möglich, diese zu kaufen – also beschlossen Gatenholm und Martínez, eine solche Tinte, bestehend aus Biomaterialien, bioaktiven Molekülen sowie menschlichen Zellen, selbst zu entwickeln und zu vertreiben.

„Wir sind weltweit die ersten, die die sogenannte Bio-Tinte produzieren, die als Ausgangsmaterial für den 3D-Druck verwendet wird. Und wir sind eines von vier Unternehmen weltweit, die Bioprinter herstellen. Heute verkaufen wir diese in etwa dreißig Ländern“, sagte Erik in einem Interview mit dem schwedischen Wirtschaftsmagazin Veckans Affärer.

Die Schlüsselkomponenten der Tinte sind Cellulose sowie aus Algen gewonnene Alginsäure, die mit jeder Art von Zelle gemischt werden können, um damit menschliches Gewebe zu bilden. Innerhalb einer halben Stunde kann ein Cellink-Drucker eine lebensgroße menschliche Nase produzieren. Ohren sind ebenfalls ein weiteres Spezialgebiet des Unternehmens.

Science Fiction wird Realität

„Unsere große Vision ist es, menschliche Körper komplett neu drucken zu können. Wir wollen die Geschichte des 3D-Bioprinting schreiben – immer an der Grenze zwischen Science Fiction und Realität. In 25 Jahren können wir ganze menschliche Körper drucken“, so Gatenholm gegenüber dem Witschaftsmagazin.

 

Die Hauptkunden von Cellink sind derzeit akademische Einrichtungen in Europa, Asien und den USA, wie das MIT und Harvard, die die Produkte für ihre Forschung nutzen. Aber auch Pharma- und Kosmetikunternehmen nutzen diese für Tests.

Aktuell ist Cellink nur in der Lage, Gewebe wie Haut und Knorpel zu drucken, aber das Startup arbeitet daran, per Bioprinting auch komplexere Organe herstellen können. Gedruckte menschliche Organe könnten sicherlich dabei helfen, den Mangel an Transplantaten zu beheben. Allerdings muss wie bei jeder revolutionären Technologie, die in den Verdacht gerät, dass Menschen dadurch Gott spielen wollen, auch hier beizeiten eine ethische Debatte über die einzuhaltenden Grenzen geführt werden.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien auf unserer englischsprachigen Website.

3D-Druck: Eine neue Dimension in der nachhaltigen Entwicklung?

Der 3D-Druck könnte nicht nur eine Revolution für Produktionsprozesse bedeuten, sondern auch im Kontext von Umweltschutz und humanitärer Hilfe ein großes Potenzial entfalten.

3D-Druck und DIY-Ansätze als schnelle Hilfe in Katastrophengebieten

Ist 3D-Druck vielleicht die Zukunft effektiver humanitärer Hilfe in Gebieten, in denen die Versorgung knapp ist und eine Infrastruktur kaum vorhanden?

Saubere Sache – 3D Wash verwandelt Plastikmüll in Wasserleitungen

Ingenieure der australischen Deakin Universität wollen in Krisenregionen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der von ihnen entwickelte 3D-Drucker arbeitet mit Sonnenkraft und fertigt aus Plastikmüll wertvolle Wasserleitungen zum Aufbau der Kanalisation.

Retr3D baut 3D-Drucker aus Elektroschrott

Wie eine frei erhältliche Software in Verbindung mit "e-waste" Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive geben könnte.

Dr. Frankenstein, bitte übernehmen Sie: Haut aus dem 3D-Drucker

3D-Drucker sind wie ein Stück Zukunft in der Gegenwart. Alles scheint mach- und druckbar. Die 3D-Bio-Printing Technologie könnte nun sogar Labortieren das Leben retten, denn selbst menschliche Haut lässt sich drucken. 

„Grüne“ Gentechnik – Was bringt die Zukunft?

Der „World Food Price“ 2013 wurde diese Jahr an den umstrittenen Agrarkonzern Monsanto verliehen und damit erstmals für Errungenschaften im Bereich der gentechnischen Manipulation vergeben. Kritiker sehen darin ein Zeichen zunehmender Akzeptanz der Genmanipulation in der Landwirtschaft und fürchten unvorhersehbare Folgen für Umwelt und Gesundheit. Werden landwirtschaftliche Produkte in Zukunft aus dem Labor stammen?