Aceleron – ein Zweitleben für Batterien

Der Akku hält den Laptop nicht mehr lang genug am Laufen? Dann wird meistens entsorgt – doch die Batterie könnte noch ein zweites Leben vor sich haben.

Autor*in Julian Furtkamp, 02.10.17

Übersetzung Julian Furtkamp:

Wenn eine Batterie unseren Laptops, Handys und andere Gadgets nicht mehr ausreichend Energie zuführt, wird sie meist als Elektroschrott entsorgt. Doch die Stromspeicher werden nicht von jetzt auf gleich funktionsunfähig, sie werden nur kontinuierlich schwächer. Das heißt, wenn eine Batterie nicht mehr stark genug ist, um ein bestimmtes Gerät anzutreiben, kann sie oft noch ein energiesparsameres am Laufen halten oder mit anderen Batterien zu einer großen Energiespeichereinheit verbunden werden.

Hier setzt Aceleron an. Die Firma hat ein Verfahren entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien zu testen und die ausreichend leistungsfähigen zu identifizieren. Diesen wird dann ein Zweitleben gegeben, denn mehrere von ihnen werden zu einem neuen Low-Cost-Energiespeicher gruppiert. Dieser ist etwas sperriger, kann jetzt aber noch gute Dienste tun, z.B. als Stromspeicher für durch Solarpanele gewonnene Energie.

In einem Test an der Brunel University London wurden die Batterien nicht mehr genutzter Mitarbeiter-Laptops eingesammelt. Von den 148 getesteten Batterien, waren lediglich vier nicht mehr zu gebrauchen. Dabei betrug die durchschnittliche Leistung der Speicher immer noch 89 Prozent der Originalkapazität. Insgesamt konnten so eine Kilowattstunde Energie weiterwerwendet werden.

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst rapide und auch die Energiedichte der Speicher erhöht sich immer schneller. Panasonic/Sanyo, einer der führenden Hersteller, will zusammen mit Tesla seine Kapazität innerhalb der nächsten drei Jahre nahezu verfünffachen. Der größte Anteil am Anstieg der Nachfrage wird dabei im Fahrzeugsektor erwartet, aber auch unsere Smartphones und Computer funktionieren mithilfe dieses Batterietyps.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Elektroschrott – Zu wertvoll für die Tonne!

Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen - jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.

Smartphone-Akku leer? Dann setz‘ dich einfach auf die Parkbank!

Das Bostoner Startup Soofa hat eine smarte Bank entwickelt, mit der du deine Mobilgeräte über Solarenergie aufladen kannst – und freies WiFi bietet die Bank auch.

Was tun mit Elektroschrott? Ab in den Briefkasten!

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Aber wohin mit ihnen, wenn sie ausgedient haben oder kaputt sind? Mit dem Dienst Electroreturn der Deutschen Post kann man sie einfach und bequem recyceln lassen.

Ökobilanz E-Mobility: Auf die Stromquelle und die langfristige Nutzung der Batterie kommt es an

Von A nach B mit einem E-Mobil wird aktuell als die umweltfreundlichste Fortbewegungsart gehandelt. Doch wie steht es darum wirklich? Wir haben uns die Ökobilanz strombetriebener Vehikel einmal genauer angeschaut.

E-Autos für die Energiewende…

…nicht als E-Mobilität, sondern als Stromspeicher. Ein Joint Venture von Daimler & Co nutzt ein System aus Auto-Akkus, um das Stromnetz zu stabilisieren.

Schimmelpilz statt Chemokeule – wie Pilze bald Batterien recyceln könnten

Pilze sind wahre Alleskönner. Sie schenken uns leckeren Käse, Antibiotika und könnten nun auch das Recyclingproblem alter Batterien lösen. Forscher zeigten, dass verbreitete Fungi wertvolle Metalle aus Lithium-Ionen-Akkus lösen können.

Retr3D baut 3D-Drucker aus Elektroschrott

Wie eine frei erhältliche Software in Verbindung mit "e-waste" Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive geben könnte.

Urban Mining – Die Stadt als Rohstofflager

Ziegel, Beton, Holz, Glas, Metalle - in unseren Städten sind tonnenweise Rohstoffe verbaut. Doch ist es nicht sinnvoll, diese vor Ort weiter zu nutzen, anstatt  immer neue Materialien anzukarren? Genau darum geht es beim Urban Mining.