Bildungsexpedition Deutschland

© Uta Mühleis

Vom 31.8. bis 9.9.2009 reist das Team der „Bildungsbürger“ quer durch Deutschland und filmt interessante und innovative Bildungsprojekte. Die Dokumentationen und Interviews werden direkt online per YouTube, Weblog und Twitter veröffentlicht. Das Projekt leiten der Heidelberger ELearning-Spezialist Lutz Berger und der Ludwigsburger Juniorprofessor Dr. Christian Spannagel. Die „Bildungsexpedition Deutschland“ findet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs „Forschungsexpedition Deutschland“ statt.

Autor RESET , 25.08.09

Internationale Vergleichsstudien zur Schulleistung wie die PISA-Studien haben in Deutschland zu einer depressiven Stimmung in der Bildungslandschaft geführt. Liegt in Deutschland die Bildung am Boden? Ist die Bildungsrepublik nur ein frommer Wunsch, ein Wahlkampfthema? Lernen Schüler vor allem, wie man in Online-Games Gewalt ausübt? Empfinden Professoren die Lehre nur als lästige Pflicht, die vom Forschen abhält?

Diesen und anderen Fragen gehen der Heidelberger E-Learning-Experte Lutz Berger, der Ludwigsburger Juniorprofessor Dr. Christian Spannagel und das Team der „Bildungsbürger“ nach. Sie fahren vom 31.8. bis 9.9.2009 quer durch Deutschland auf der Suche nach „stillen Helden“ des Alltags:

Torge Peters
Mobilitätswende: Multimodal und gut vernetzt – die Vorzeichen der Mobilität der Zukunft

Wie sieht die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen stehen bereit für eine konsequente Mobilitätswende? Und wie kommen wir dahin? Hier geben wir einen Überblick.

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Torge Peters
Neue RESET-Podcast-Folge: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

Wie lässt sich die Mobilitätswende beschleunigen - und wie kann die Digitalisierung dazu beitragen? Darum geht's in RESET Radio #7! Diesmal im Interview: Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl.

Die 15-Minuten-Stadt: In der nachhaltigen Stadt der Zukunft ist alles um die Ecke

Wie können wir digitale Technologien nutzen, um nachhaltigere und besser zugängliche städtische Räume zu schaffen? Vielleicht sind 15-Minuten-Städte die Antwort.

Kann ChatGPT Klimafragen richtig beantworten? Wir haben es ausprobiert!

Die Antworten des Sprachmodells sind weitgehend korrekt - jedoch stecken Fehler im Detail. Auf diese Weise spiegeln die Antworten von ChatGPT gesellschaftliche Missverständnisse über den Klimawandel wider.

Mit PENDLA fahren Pendler*innen gemeinsam zur Arbeit

Wie wäre es, wenn du deine Emissionen und Ausgaben senken und nebenbei neue Freunde finden könntest? Neue Ridesharing-Plattformen machen das möglich.

Amac Garbe
Interview: „Den Zustand mit 49 Millionen Pkw haben wir selbst geschaffen – diesen zurückzubauen ist eine riesengroße Chance.“

Was braucht es für eine echte Mobilitätswende? Wie sieht die Fortbewegung nach dem Auto aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Darüber haben wir uns mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und -aktivistin, unterhalten.