Better World Network – CSR neu gedacht

211118_134404406609699_1679353_n
©

Klassisch läuft CSR so ab: Ein Unternehmen A spendet der Organisation B Geld, damit diese sich für die Sache C engagieren kann. Dafür kann A sich dann auf die Fahnen schreiben, sich mit B für C zu engagieren. Anders die Funding – Plattform von Better World Networks: Unternehmen finanzieren Stipendien für qualifizierte Arbeitskräfte, die ihr Wissen über einen bestimmten Zeitraum in eine gemeinnützige Organisation einbringen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 24.01.12

Welcher Professional unterstützt wird, darüber entscheiden die „Donators“ selbst. Möglich ist dabei vieles; im Moment sind z.B. Spender gesucht für einen Projektmanager von Ökodörfern weltweit oder die Stelle eines Marketingleiters des Start-Up Web Essentials, das Open-Source Software in Kambodscha verbreitet.

Ist der Professional untergebracht und finanziert, berichtet er regelmäßig von seinem Job – und der Projektblog, die Bilder und Berichte können in die Öffentlichkeitsarbeit des Spenders eingebunden werden. Der Effekt ist doppelt gut: Das Unternehmen kann sich jederzeit darüber informieren, was mit seiner Unterstützung passiert und die Organisation hat nicht nur aktive Unterstützung, sondern auch einen zusätzlichen Kanal, der ihre Arbeit anschaulich macht.

Der Ansatz ist eine schlaue Idee zur Umverteilung des Geldes: Organisationen wird ermöglicht, mit professioneller Hilfe Projekte voranzutreiben, die sonst unbezahlbar wären, qualifizierte Experten können ihr Wissen einem guten Zweck zur Verfügung stellen und Unternehmen haben eine konkreten Ansatzpunkt, um sich für eine bessere Welt zu engagieren – mit mehr Transparenz und Mitwirkung.

So zumindest das Konzept bisher. Da Better World Network eben erst gestartet ist, bleibt abzuwarten, wie es weitergeht.

Du willst mehr wissen? betterworld-network.org

MARKIERT MIT
Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!

Torge Peters
Policy Brief: Digitalisierung im Gebäudesektor – Chancen und Herausforderungen für den Klimaschutz

Auch im Gebäudesektor wird zunehmend auf digitale Technologien gesetzt – aber führt ihr Einsatz tatsächlich den erhofften Einsparungen? Der Policy Brief nennt sinnvolle Anwendungsbereiche und wichtige Stellschrauben.