Wer Joghurt oder Kekse kauft, will damit wohl nicht unbedingt Rüstungsunternehmen unterstützen. Aber es ist gar nicht so einfach, die Verflechtungen von Konzernen zu durchschauen. Die App Buycott will dabei helfen - aber wie zuverlässig ist sie wirklich? Wir haben's getestet!
Island. Das Land der Vulkane und Elfen. Und jetzt auch das Land der unterirdischen CO2-Verpressung. Mit zukunftsweisenden Ergebnissen.
Schlechte Luft? Kein W-Lan. Gute Luft? W-Lan! Ein Amsterdamer Startup will mit smarten „Vogelhäuschen“ freies W-Lan zur Verfügung stellen. Voraussetzung: Gute Luftqualität.
Frisches Obst und Gemüse in der U-Bahn kaufen? Geht nicht? In Toronto geht das. Pendlern soll damit der Zugang zu frischen Lebensmitteln erleichtert werden.
Ein Unternehmen will mit essbarem Besteck dem Plastikwahn entgegen treten. Und das auch noch in drei Geschmacksrichtungen.
Mit einem simplen Anruf das Lungenvolumen messen lassen. Vor allem für Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern kann dieser einfache Test hilfreich und zeitsparend sein.
Post per U-Bahn durch die Stadt schicken? Parkflächen obendrauf packen? Ein Londoner Architekturbüro hat genau das vor und ist damit in der Endrunde des Urban Jigsaw Wettbewerbs der Royal Academy of Arts.
Als erste Stadt in den USA erlässt San Francisco eine Verordnung, die zur Installation von Solaranlagen verpflichtet. Der Plan dahinter: Das komplette Umsatteln auf erneuerbare Energie.
Eine Initiative der National Fish and Wildlife Foundation will die Meere von alten Fangnetzen und Reusen befreien. Der Ansatz: Illegale Entsorgung lohnt sich nicht, dafür aber die energetische Verwertung.