Mithilfe Virtueller Kraftwerke (VPP) entstehen neue, dezentrale Energiegemeinschaften, die mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien die Energiewende vorantreiben.
Die Adoption von Tieren, um den Naturschutz zu unterstützen, ist nichts Neues. Nature Seychelles hat nun die erste "digitale Spezies" der Welt erschaffen.
Lokaler Lebensmitteleinkauf auf dem nächsten Level: Über die Plattform bauen Menschen weltweit Food-Coops auf, digitalisieren Hofläden und tragen zu einer regionalen und fairen Nahversorgung bei.
Bürgerwissenschaft erfordert in der Regel die aktive Beteiligung vieler Freiwilliger. Jetzt haben Forschende mit einem passiven Ansatz experimentiert, der Fotograf*innen in den Naturschutz und die Naturforschung einbindet - ohne dass sie etwas tun müssen.
Die meisten von uns sind daran gewöhnt, dass wir jederzeit topaktuelle, digitale Karten zur Hand haben. Doch das gilt nicht in allen Teilen der Erde - was insbesondere die Nothilfe erschwert. Tausende ehrenamtliche Kartograph*innen arbeitet daran, diese Lücken zu schließen.
Ob Pinguine zählen, historische Aufzeichnungen entziffern oder den Sternen lauschen - auf Zooniverse können sich Freiwillige an der Forschung beteiligen und helfen, riesige Datensätze zu entschlüsseln.
Während ein Teil der Weltbevölkerung immer mehr Lebensbereiche in den digitalen Raum verlagert, besteht die Gefahr, dass andere zurückbleiben. Selbst in den großen Metropolen gibt es Bezirke, die keinen Internetzugang haben. Ein Solarprojekt will das ändern.
Die Straßenlaternen, die aktuell unsere Wege und Straßen beleuchten, verbrauchen nicht nur Energie, sondern sorgen auch für Lichtverschmutzung und beeinträchtigen die lokale Artenvielfalt. Eine windbetriebene, bewegungsaktivierte Straßenlaterne könnte Abhilfe schaffen.
Dass Windmangel ein Problem für Windparks ist, ist klar. Aber wusstest du auch, dass zu viel Wind ebenso problematisch ist? Das Design einer neuartigen schwimmenden Offshore-Windturbine soll das ändern.