Das Konzept, neue Häuser aus alten Materialien und Bauteilen zu erschaffen, gibt es schon länger. In der Vergangenheit fehlte es dafür aber häufig an entsprechender Vernetzung – der digitale Materialpass soll das ändern.
Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.
Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.
Komfortabel und klimapositiv – Architekt*innen, Ingenieur*innen und Lehrer*innen haben gemeinsam mit der Stadt Aalen ein zukunftsweisendes Schulgebäude geplant.
Der CUBE Berlin passt sich dank Künstlicher Intelligenz an die Bedürfnisse der Nutzer*innen an und gestaltet gleichzeitig effizientere Steuerungsabläufe.
Die Technologie der Solarenergie entwickelt sich stetig weiter. Welche neuen Möglichkeiten tun sich damit auf und welche Rolle können diese defekt-toleranten Solarzellen in der Gebäudewende spielen?
Die mobile Kohlenstoffabscheidung verhindert, dass Fahrzeugemissionen in die Atmosphäre gelangen. Die Weiterentwicklung dieser Technologie könnte die Dekarbonisierung des Verkehrssektors entscheidend vorantreiben.
In einem kürzlich von Forschenden der UC Berkeley durchgeführten Experiment konnte ein Roboter mit den Fähigkeiten eines menschlichen Gärtners konkurrieren – hat dabei aber deutlich weniger Wasser verbraucht.
Wissenschaftler*innen in Japan haben ein innovatives und günstiges Baumaterial aus gebrauchten Windeln entwickelt. Kann der Windel-Beton eine Lösung für erschwinglichen Wohnraum und weniger Sandverbrauch darstellen?