Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.
Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.
Die Aquakultivierung als Alternative zur konventionellen Fischerei wird vom Berliner Startup MonitorFish durch digitale Technologie modernisiert. Was bedeutet das für die Zukunft dieser Form der Tierzucht?
Elektrofahrzeuge, die sich während der Fahrt selbstständig aufladen – was nach Utopie klingt, könnte bald Realität sein und die Elektromobilität wesentlich vorantreiben.
Kann man Wasserkraft auch ohne Wasser speichern? Ein britisches Startup möchte das gesamte Potenzial der Pumpspeicherkrafttechnologie in der Wasserkraft ausschöpfen.
Wissenschaftler*innen haben neue Lösungsansätze im Kampf gegen das Artensterben entwickelt. Doch was taugen 3D-Druck, Laservermessung und Mikrochiptechnologie wirklich?