Wenn man in einem Land lebt, in dem kollektives Handeln verpönt und das Infragestellen der Regierung nicht erwünscht ist, kann es ein Kampf sein, eine Klimabewegung zu gründen. In diesem Interview sprechen wir mit Howey Ou, Chinas erster Klimastreikenden überhaupt.
Land-, Wasser- und Luftverschmutzung, Fluten, Entwaldung und Dürren – das konnte Jennifer Villarroel schon als Kind in Argentinien beobachten. Daher erhebt sie ihre Stimme und ruft die Regierung – und auch die globale Gemeinschaft – zum Handeln auf. Über dies und mehr berichtet sie im Interview.
Brasilien, einst weit vorne, wenn es um Maßnahmen gegen den Klimawandel ging, wird unter der aktuellen Führung zunehmend zur Gefahr. Die Arbeit brasilianischer Umweltaktivist*innen ist herausfordernder - und notwendiger! - denn je. Wir sprachen mit Abel Rodrigues über sein Engagement.
Wie ist es, Fridays for Future-Aktivistin in einem Land zu sein, in dem Klimastreiks kein großes Thema sind? In diesem Interview sprechen wir mit der 16-jährigen Umwelt- und Diversity-Aktivistin Maureen Damen über ihre Erfahrungen und den Optimismus, den sie spürt, wenn Menschen für ein gemeinsames Ziel kämpfen.
Klimaakivist*in auf den Philippinen zu sein, ist gefährlich. Aber das hält viele junge Menschen des Landes nicht davon ab, auf der Straße und online für ein schnelles Handeln gegen den Klimawandel einzutreten. Wir sprachen mit Mitzi Jonelle Tan, Mitgründerin einer Jugend-Klima-Gruppe in Manila.
Klimawandel, ungleiche Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit sind eng miteinander verknüpft. Die Aktivistin Nanticha "Lynn" Ocharoenchai aus Thailand möchte mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf den Umweltschutz lenken und fordert soziale Gerechtigkeit in einem Land, das zunehmend vom Klimawandel betroffen ist.
Kein Klimaschutz ohne Klimagerechtigkeit! Mit dieser Interview-Reihe wollen wir unterrepräsentierten Stimmen innerhalb der Klimabewegung Gehör verschaffen und sprechen mit Aktivist*innen aus dem globalen Süden über ihren Kampf für mehr Klimagerechtigkeit und ihre Zukunftsvisionen. Hier sprechen wir mit Iqbal Badruddin von Fridays for Future Pakistan.
Wenn es um den Klimawandel geht, kommen die Stimmen derer, die davon am stärksten betroffen sind, oft viel zu kurz. In dieser Interview-Reihe sprechen wir mit Aktivist*innen aus dem globalen Süden über ihren Kampf für Klimagerechtigkeit und ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft.
Fahrrad-Verleih-Systeme werden als ein Baustein für eine umweltfreundliche Fortbewegung in Städten angesehen. Aber bringt das Teilen der Räder wirklich einen ökologischen Vorteil mit sich? Das Beispiel Paris gibt einige Antworten.