Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Autor*in Lana O'Sullivan:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 02.01.25

Im Januar 2021 veröffentlichte der New Scientist ein Artikel über vielversprechende und erstaunlich einfache Batterien, die aus Kochsalz hergestellt werden. Die sogenannten Natrium-Ionen-Batterien werden in dem Artikel als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zu ressourcenintensiven Lithium-Ionen-Batterien angekündigt. Anfänglich hatte die Technologie noch Mängel, wie zum Beispiel eine deutlich geringere Energiedichte. Doch inzwischen sind weltweit Natrium-Ionen-„Gigafabriken“ entstanden, von Indien bis North Carolina. Wie kam es dazu, was hat sich geändert?

Natrium ist zurück

Dr. John Abou-Rjeily entwickelt seit Jahren Natrium-Ionen-Batterien für Tiamat Energy. Sein Hauptantrieb: Die Abhängigkeit von Lithium zu verringern. Natrium, das Hauptelement in gewöhnlichem Speisesalz, ist eine reichlich vorhandene, sicherere und weitaus günstigere Alternative zu Kobalt, Nickel und Lithium, das Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird. Gleichzeitig teilt Natrium viele Eigenschaften mit Lithium, da sie zur gleichen Alkalimetallfamilie gehören.

Diese Ähnlichkeiten veranlasste Forschende in den 1970er Jahren dazu, die ersten Studien zu Natriumbatterien durchzuführen. Etwa zur gleichen Zeit fanden ähnliche Studien zu Lithiumbatterien statt. Doch während Lithiumbatterien aufgrund ihrer besseren Energiespeicherfähigkeiten zu einem großen kommerziellen Erfolg wurden, blieben Natriumbatterien weitgehend auf der Strecke.

salt battery Natrium ist eine üppig vorhandene Ressource, wie hier in Salinas in der argentinischen Provinz Salta zu sehen ist.

Die Energiespeicher aus Salz könnten jedoch ein Comeback erleben, denn die negative PR der letzten Jahren rund um Lithium hat zu weiteren Forschungen und Investitionen in Natriumbatterien angeregt. Abou-Rjeily beispielsweise leitete kürzlich das EU-finanzierte NAIMA-Projekt (2019–2023), das Institutionen aus ganz Europa zusammenbrachte, um die Natrium-Ionen-Batterietechnologie voranzutreiben. Doch dies ist nur eine von vielen Bemühungen, die das Ziel Europas unterstützen, im Rahmen der Energiewende eine nachhaltige Batterieversorgungskette aufzubauen.

Das Problem mit Lithium

Lithium-Ionen-Batterien dominieren den heutigen Energiespeichermarkt und versorgen alles mit Strom – von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen (EVs). Bevorzugt werden sie vor allem wegen ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Energiespeicherkapazität. Ihre Herstellung hat jedoch viele Nachteile.

Die Lithiumgewinnung ist äußerst invasiv und schädigt bekanntermaßen Ökosysteme, erschöpft Süßwasserressourcen und stört das Leben der lokalen Bevölkerung. Da sich die Lithiumreserven auf wenige Regionen konzentrieren, sind die Lieferketten oft anfällig für geopolitische Spannungen und andere Probleme. Die Preisvolatilität trägt zu einer weiteren Komplexitätsebene bei, da die Lithiumkosten in den letzten Jahren stark schwanken. Dies macht zum Beispiel auch die Produktion von Elektrofahrzeugen kompliziert und oft teuer.

Natrium-Ionen: Ein laufendes Projekt

Natrium-Ionen-Batterien hinken in ihrer Leistung seit jeher hinter Lithium-Ionen-Batterien her. Wie im Artikel des New Scientist aus dem Jahr 2021 berichtet wird, speichern sie zwischen 5 und 15 Prozent weniger Energie pro Gewichtseinheit. Dadurch eignen sie sich weniger für Anwendungen in Elektrofahrzeuge, bei denen Gewicht und Reichweite entscheidend sind. Daher stellt auch Rob Armstrong vom Fachbereich Chemie der Universität St. Andrews wenig begeistert fest: „Dieses Material ist nicht fantastisch. Es ist ein gutes Mittelmaß.“

Schrittweise Verbesserungen und Innovationen in der Natrium-Ionen-Technologie beginnen jedoch, die Wahrnehmung zu verändern.

Eine Nischenrolle in der Mobilität

Zum einen finden sich Nischenanwendungen für Natrium-Ionen-Batterien. Auch wenn ihre geringere Energiedichte ihre Reichweite einschränkt, könnten sie zu einer kostengünstigen Option für die städtische Mobilität werden. Chinesische Hersteller entwickeln zum Beispiel mehrere Elektrofahrzeuge, die auf Natrium-Ionen-Batterien mit Reichweiten unter 300 Kilometern setzen.

Zum anderen haben Natrium-Ionen-Batterien auch ihre Vorteile. Dazu gehört ein sichererer Transport im ungeladenen Zustand und sie funktionieren besser in kalten Klimazonen. So hat CATL kürzlich eine Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt, die bei -40 °C betrieben werden kann.

Die Zukunft der Natrium-Ionen-Batterien

Das französische Unternehmen Tiamat plant, bis 2026 eine Gigafabrik in Amiens in Frankreich zu eröffnen. Dort sollen Natrium-Ionen-Batterien ohne Lithium, Kobalt und Kupfer hergestellt werden. Das steht im Einklang mit dem Bestreben Europas, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern. Abou-Rjeily betont, dass diese Batterien für Anwendungen wie Elektrowerkzeuge und Fahrzeuge mit kurzer bis mittlerer Reichweite wettbewerbsfähiger sein könnten.

Rund 90 Prozent der Natrium-Ionen-Batteriefabriken befinden sich derzeit in China, wobei große Akteure wie CATL und BYD die Führung übernehmen. Auch in Indien sind bemerkenswerte Entwicklungen zu verzeichnen. Dort baut Reliance Industries eine Gigafactory zur Herstellung von Natrium-Ionen-Batterien mit der Technologie des britischen Startups Faradion. In den USA plant Natron Energy unterdessen, seine Natriumbatterieproduktion mit einer neuen Anlage in North Carolina erheblich zu steigern.

sodium-ion battery CATL, Chinas größter Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien, stellte 2023 seine erste Natrium-Ionen-Batterie vor.

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass Natrium-Ionen-Batterien bis 2030 rund 10 Prozent aller Energiespeicher ausmachen werden. Dies steht im Einklang mit den globalen Klimazielen, die Energiespeicherkapazität bis zum selben Jahr zu versechsfachen. Lithium-Ionen-Batterien werden sie wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen können. Aber großes Potenzial haben sie vor allem in den Bereichen, in denen das Gewicht keine Rolle spielt. Insbesondere in stationären Batteriespeicherkraftwerken für Wind- und Solarenergie könnten sie eine wichtige Rolle spielen.

Um die globalen Klimaziele zu erreichen, ist eine exponentielle Zunahme der Energiespeicherung unversichtbar. Zudem ist davon auszugehen, dass die geopolitischen Spannungen anhalten. Natrium-Ionen-Technologie sind in diesem Zusammenhang eine skalierbare und nachhaltige Alternative zu Lithium. Die rasante Entwicklung von Gigafabriken weltweit in nur wenigen Jahren signalisiert das wachsende Vertrauen in das Potenzial von Natrium. Imre Gyuk vom US-Energieministerium drückt es so aus: „Ich bin zuversichtlich, dass Natrium-Ionen-Batterien ihren Markt finden werden, wenn Lithium knapp wird.“

Torge Peters
Mobilitätswende: Multimodal und gut vernetzt – die Vorzeichen der Mobilität der Zukunft

Wie sieht die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen stehen bereit für eine konsequente Mobilitätswende? Und wie kommen wir dahin? Hier geben wir einen Überblick.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?

Recycling von E-Auto-Batterien: So will Cellstack die Zukunft nachhaltiger machen

Die Batterien von Elektroautos benötigen selten Ressourcen in ihrer Herstellung. Umso ärgerlicher ist es daher, dass sie in der Regel entsorgt werden, wenn noch etwa 70 Prozent ihrer Restkapazität vorhanden sind. Das Unternehmen CellStack optimiert sie stattdessen und verringert so die Umweltbelastung von E-Autos.

Mit dynamischen Stromtarifen Energie verbrauchen, wenn sie besonders günstig ist – und die Energiewende voranbringen

Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es viel günstige und grüne Energie. Tibber und andere reichen diese mit ihren dynamischen Tarifen an Kund:innen weiter.

Wie eine neue Batterieverordnung Europas Batterien nachhaltiger machen soll

Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?

Der Weg zum nachhaltigen Batterierecycling: Tozero will den „Batterywaste to Zero“ bringen

Mithilfe eines chemischen Recyclingprozesses will Tozero den Abfall von Batterien auf Null reduzieren.

Zukunftsfähig: E-Lkws mit Stromantrieb per Oberleitung

Eine neue Studie untersucht die Machbarkeit von elektrischen Lkws mit Stromversorgung über Freileitungen.

©
Attraktivere E-Mobilität durch induktives Laden

Elektrofahrzeuge, die sich während der Fahrt selbstständig aufladen – was nach Utopie klingt, könnte bald Realität sein und die Elektromobilität wesentlich vorantreiben.