Der Verkehrssektor ist nach wie vor für enorme CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Mobilitätswende ist dringend nötig. Was aber sind die wesentlichen Schritte und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?
Wasserstoff wird seit langem als potenzieller Kraftstoff für die Luftfahrt der Zukunft gehandelt. Stehen wir kurz davor, dieses Ziel zu erreichen?
Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.
Die "Floatovoltaik" ist eine sich entwickelnde Technologie, aber ihre Umweltauswirkungen sind noch unbekannt.
Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Müllberg. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten.
Um Wale besser schützen zu können, setzt die chilenische Blue Boat Initiative auf neuartige Bojen, die die Meeresriesen mithilfe von KI aufspüren.
Pilze halten das "Recycling" in unseren Wäldern am Laufen. Können sie auch zu höheren Recyclingsquoten bei Elektroschrott beitragen?
Du bist erfahren im Schreiben, kennst dich aus in den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung und wohnst in Berlin? Dann bewirb dich bei uns!