Architectur of Change

19462_105594662799401_100000466022531_141631_8284289_n_120x0
©
Quelle: solardecathlon.tu-darmstadt.de

Um unsere Städte zukunftsfähig zu machen, sind insbesondere Architekten und Ingenieure gefragt, sich mit nachhaltigen Architekturideen für unsere sich dramatisch verändernden Lebenswelten auseinanderzusetzen. Hier möchte ich einige spannende Ideen vorstellen.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 07.09.10

Um unsere Städte zukunftsfähig zu machen, sind insbesondere Architekten und Ingenieure gefragt, sich mit nachhaltigen Architekturideen für unsere sich dramatisch verändernden Lebenswelten auseinanderzusetzen. Hier möchte ich einige spannende Ideen vorstellen.

Eine schöne Übersicht bieten die Buchbände „Architecture of Change“ 1 und 2: hier werden Architektur- und Forschungsprojekte präsentiert, die sich durch die Kombination von Kreativität, wissenschaftlicher Erkenntnis, technologischer Innovation, sozialem Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung den Herausforderungen der Umweltverträglichkeit stellen und damit einen Beitrag für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft leisten. Das Spektrum reicht von Entwicklungsprojekten in Bangladesh, Nepal und Afrika über Open-Source-Internetplattformen bis hin zu experimentellen Ansätzen im Hochwasserschutz und Hochhäusern im städtischen Kontext. Die Publikation beinhaltet zusätzlich Textbeiträge von internationalen Experten aus Architektur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Insgesamt ein inspirierendes Buch für alle, die sich für zeitgenössische und zugleich nachhaltige Architektur interessieren.

Innovative und nachhaltige Ideen zum Städtebau der Zukunft gibt es auch hier zu sehen: Die Architekturfakultät der TU Wien, Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, hat mit dem BLUE AWARD einen internationalen StudentInnen-Wettbewerb für nachhaltige Architektur ausgelobt. Eine Auszeichnung ging an den Inder Piyas Choudhuri (Universität von Ahmedabad), dessen Projekt Slum-Gebiete entlang eines Flussbettes restrukturiert und die Regulierung des Flusses durch soziale Nutzungen, Installierung eines Wassermanagements, Fußwege und Terrassierungen ergänzt.
Weitere Projekte aus den Bereichen Stadttransformation und Stadtentwicklung, Bauen in ökologischen Systemen und Bauen mit Bestand können hier eingesehen werden.

Was sonst noch gebaut wird: jetsongreen.com – innovative green homes. Die Häuser sind mal mehr und mal weniger gelungen, auf ihre Weise aber allesamt auf die Umwelt abgestimmt und die unterschiedlichen Ideen im Bereich Architektur sind wirklich beeindruckend. Darunter finden sich auch der Siegerentwurf des Solar Decathlon 2009, einem Wettbewerb des U.S. Department of Energy. Dieses Siegerkonzept stammt von der TU in Darmstadt.

Für zukunftsträchtig halte ich auch diese Idee: ein rotierendes Solarhaus, dass sich nach dem Sonnenstand ausrichten kann und damit maximale Erträge erreicht: energy positive solar home.

Nächste Woche stelle ich Häuser und Gebäude vor, die teilweise oder ganz aus recycelten Materialien errichtet wurden.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.