Architectur of Change

19462_105594662799401_100000466022531_141631_8284289_n_120x0
©
Quelle: solardecathlon.tu-darmstadt.de

Um unsere Städte zukunftsfähig zu machen, sind insbesondere Architekten und Ingenieure gefragt, sich mit nachhaltigen Architekturideen für unsere sich dramatisch verändernden Lebenswelten auseinanderzusetzen. Hier möchte ich einige spannende Ideen vorstellen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 07.09.10

Um unsere Städte zukunftsfähig zu machen, sind insbesondere Architekten und Ingenieure gefragt, sich mit nachhaltigen Architekturideen für unsere sich dramatisch verändernden Lebenswelten auseinanderzusetzen. Hier möchte ich einige spannende Ideen vorstellen.

Eine schöne Übersicht bieten die Buchbände „Architecture of Change“ 1 und 2: hier werden Architektur- und Forschungsprojekte präsentiert, die sich durch die Kombination von Kreativität, wissenschaftlicher Erkenntnis, technologischer Innovation, sozialem Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung den Herausforderungen der Umweltverträglichkeit stellen und damit einen Beitrag für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft leisten. Das Spektrum reicht von Entwicklungsprojekten in Bangladesh, Nepal und Afrika über Open-Source-Internetplattformen bis hin zu experimentellen Ansätzen im Hochwasserschutz und Hochhäusern im städtischen Kontext. Die Publikation beinhaltet zusätzlich Textbeiträge von internationalen Experten aus Architektur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Insgesamt ein inspirierendes Buch für alle, die sich für zeitgenössische und zugleich nachhaltige Architektur interessieren.

Innovative und nachhaltige Ideen zum Städtebau der Zukunft gibt es auch hier zu sehen: Die Architekturfakultät der TU Wien, Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, hat mit dem BLUE AWARD einen internationalen StudentInnen-Wettbewerb für nachhaltige Architektur ausgelobt. Eine Auszeichnung ging an den Inder Piyas Choudhuri (Universität von Ahmedabad), dessen Projekt Slum-Gebiete entlang eines Flussbettes restrukturiert und die Regulierung des Flusses durch soziale Nutzungen, Installierung eines Wassermanagements, Fußwege und Terrassierungen ergänzt.
Weitere Projekte aus den Bereichen Stadttransformation und Stadtentwicklung, Bauen in ökologischen Systemen und Bauen mit Bestand können hier eingesehen werden.

Was sonst noch gebaut wird: jetsongreen.com – innovative green homes. Die Häuser sind mal mehr und mal weniger gelungen, auf ihre Weise aber allesamt auf die Umwelt abgestimmt und die unterschiedlichen Ideen im Bereich Architektur sind wirklich beeindruckend. Darunter finden sich auch der Siegerentwurf des Solar Decathlon 2009, einem Wettbewerb des U.S. Department of Energy. Dieses Siegerkonzept stammt von der TU in Darmstadt.

Für zukunftsträchtig halte ich auch diese Idee: ein rotierendes Solarhaus, dass sich nach dem Sonnenstand ausrichten kann und damit maximale Erträge erreicht: energy positive solar home.

Nächste Woche stelle ich Häuser und Gebäude vor, die teilweise oder ganz aus recycelten Materialien errichtet wurden.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt

Die App "One Sec" schaltet sich zwischen Daumen und Handysucht. Das ist nicht nur gut für die Psyche, sondern auch für die Umwelt!

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.