In München werden am 2. Dezember Menschen zusammenkommen, die ihre Ideen zum Thema Plastikmüllvermeidung vorstellen und über Alternativen, Chancen und Grenzen diskutieren. Die Plastic Fantastic Challenge lädt dazu zur Kick-Off Veranstaltung im Impact Hub Munich ein. Alle, die sich für das Thema Plastik, Chancen, Alternativen und Risiken für uns und die Umwelt interessieren und Lust haben, mitzudiskutieren, sind eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Spannende Beiträge von den „Ohne“-Gründerinnen Christina und Hanna, die Münchens ersten zero-waste Supermarkt eröffnet haben, Hanna Lejon, Recycling-Spezialistin von Tetra Pak, und vielen anderen erwarten die Besucher. Experten, Laien, Entrepeneurs, Wissenschaftler kommen zusammen und diskutieren über mögliche Alternativen.
Der Plastik-Teufelskreis
Plastik hat der Menschheit viel Erleichterung verschafft: es ist billig, flexibel, leicht und quasi unzerstörbar. Die Entsorgung stellt jedoch ein Problem dar, da Kunststoffe aufgrund ihrer Eigenschaften nicht einfach wieder zu verwerten sind. In Deutschland landen daher etwa 55 Prozent des Plastikmülls, der wieder eingesammelt wird, in der Müllverbrennungsanlage und dient so zum Beispiel der Energie und Wärmeerzeugung. 43 Prozent wird recycelt. Da geht aber noch viel mehr. In ganz Europa landen etwa 38 Prozent des Plastikmülls auf der Deponie oder gelangen zum Teil in die Umwelt, wo er Schäden für die Umwelt und die globale Gesundheit anrichtet. Der meiste Plastikmüll stammt dabei aus der Verpackungsindustrie.
Innovative Konzepte gesucht!
Die Plastic Fantasic Challenge ist eine neue EU-weite Online-Plattform, die Menschen mit guten Ideen zum Thema Plastik-Verpackungsmüllvermeidung zusammenbringen will. Innovative Konzepte und Ideen werden gesammelt, um neue Ansätze und Alternativen für Europas Müllproblem zu entwickeln.
Bis zum 14. Dezember können Ideen noch eingereicht werden – und zwar auf der Plastic Fantastic Challenge Website. Hier finden sich auch alle Infos zu den Wettbewerbskriterien. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen (sonst wäre es ja kein Wettbewerb): Business Bootcamp im März 2016 in einer Europäischen Stadt, 10.000 Euro und eine sechsmonatige Mitgliedschaft im Impact Hub.