Alles Open: So war der Summit of Newthinking

diptic_1352977333155
©

Ende letzter Woche fand zum ersten Mal der Summit of Newthinking in Berlin statt. Die Konferenz näherte sich aus ganz verschiedenen Perspektiven dem Trendbegriff "Open". RESET war als Medienpartner dabei.

Autor*in Helge Peters, 21.11.12

Organisiert von der Agentur Newthinking, die unter anderem das bekannteste deutsche Blog zur Netzpolitik betreibt, versammelte die Konferenz ein großes Spektrum an Rednern: Von Open Data bis Open Innovation, Open Governement bis Open Education, Open Source bis Open Business war alles versammelt, was sich im weitesten Sinne unter „offenen Strategien“ fassen lässt. Ob dieser sehr weiten inhaltlichen Klammer war der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Vorträgen zunächst wenig fassbar, im Laufe der Konferenz schälte sich dann dennoch die Gemeinsamkeit heraus: Durchlässigere Grenzen von Organisationen, mehr Kollaboration, Transparenz und ein starker Fokus auf die Nutzung offener Daten und Infrastrukturen sollten die Themen der Konferenz bestimmen. Inspiriert von der Open Source-Bewegung in der Softwareentwicklung, bei der Entwickler gemeinsam am offenen Quellcode arbeiten, ohne dass zunächst ein Profitinteresse im Vordergrund steht, wurde versucht, dieses Modell auf andere gesellschaftliche Bereiche auszuweiten.

Der Mediensoziologe Friedrich Kauder berichtete etwa von Versuchen in Großbritannien, mittels offener Daten zu Lebensqualität und Kriminalität neue Interfaces für Stadtbewohner zu entwickeln, mit denen sie bessere Entscheidungen in ihren Communities treffen können. Besonders interessant war hier das Spannungsverhältnis zwischen quantitativen Daten und qualitativer Interpretation: Denn wenn man ohne kulturelle Interpretation nur anhand der quantitativen Kriminalitätsdaten urteilt, erscheinen etwa Nachtclubs als veritable Kriegsgebiete, obgleich jeder Stadtbewohner weiß, wie man sich dort sicher bewegen kann. Wie der neue Reichtum an offenen Daten also zu nutzen wären, ohne dass eine allgemeine Sicherheitshysterie befördert wird, scheint eine wichtige Frage für die Zukunft.

Im Kontext der Versuche, die Freiheit im Internet im Zeichen der Sicherheit – vor Cyberterror und Online-Kriminalität – einzuschränken, rief Ben Scott vom Open Technology Institute dazu auf, sich nicht auf große Protestaktionen zu beschränken. Mobilisierungen wie etwa gegen ACTA oder die Vorratsdatenspeicherung bezeichnete Scott als Outside Game, das von außen versucht, mit Druck auf das politische System freiheitsbeschränkende Gesetzesvorhaben zu verhindern. Die Erfahrung in den USA zeige, dass dies durch ein Inside Game, also die Entwicklung eigener Gesetzesvorlagen, ergänzt werden müsse. Ein deutlicher Aufruf also an die sogenannte Netzgemeinde in Deutschland, sich konstruktiver als bisher am politischen Geschehen zu beteiligen.

Philipp Mahr erklärte, wie sich größere Transparenz in der Messung des Energieverbrauchs von Haushalten herstellen lässt. Mittels intelligenter Stromzähler lässt sich genau abbilden, welche stromverbrauchenden Geräte zu welcher Tageszeit genutzt werden – auch hier werden wieder Daten produziert, die nicht nur dem Einzelnen einen besseren Überblick über den eigenen Energiefußabdruck bieten, sondern sich auch zur effizienteren Energielieferung nutzen lassen.

Eine gute Zusammenfassung, was offene Strategien im Zusammenhang mit Wirtschaft und Politik noch alles bedeuten können, gibt es bei Creative Destruction & Me. Insgesamt war die Konferenz ein sehr spannender erster Aufschlag, um Menschen zusammen zu bringen, die sich mit Open Source-Strategien jenseits von Software beschäftigen. Und einzelne Projekte wie openstate.cc zeigen, dass das Thema Open auch für eine nachhaltige Zukunft noch relevant werden wird.

Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.