BBC-Interview zur Eurokrise: Ein neuer Streich der Yes Men?

bildschirmfoto_2011-09-28_um_00
©
Screenshot Youtube

Es sah fast danach aus, aber es ist wohl doch kein neuer Yes-Men-Streich: Das BBC-Interview mit dem Trader Aliesso Rastani.

Autor*in David Pachali, 27.09.11

Das Video ist in den letzten Tagen bei Facebook, Twitter & Co. kursiert: Der Börsenhändler Aliesso Rastani wurde von der BBC interviewt und ließ dabei kein Klischee aus, das Bankern so oft nachgesagt wird. Der Absturz der Eurozone: unvermeidlich, aber auch dort kann man noch etwas herausschlagen: „Wer jetzt das große Geld machen will, für den wird in dieser Krise ein Traum wahr“. Einen Soziopathen nannte ihn daraufhin das Magazin Gawker.

Bei seinen Aussagen war am Ende auch die Moderatorin leicht düpiert. Die Highlights:

„Ich persönlich habe von diesem Moment seit drei Jahren geträumt. Wenn ich abends ins Bett gehe, träume ich von der nächsten Rezession.“ Oder: „Nicht die Regierungen, Goldman Sachs regiert die Welt“

So kam über Twitter, Reuters und Forbes die Spekulation auf, dass er ein Mitglied der Yes Men ist – also jener Aktivistentruppe, die es mit Hacking auf der Medienklaviatur schon so oft in die Nachrichten gebracht hat. Zuzutrauen wären es ihnen – haben sie es in den letzten Jahren doch immer wieder geschafft, ihre „Experten“ vor die Kameras zu schmuggeln oder Erklärungen zu lancieren, in denen vermeintliche Funktionsträger eine Spur zu offen erklärten, wie wenig sie die Folgen ihres Tuns interessieren.  

Letztes Jahr kamen die Yes Men einer Greenwashing-Kampagne des Ölkonzerns Chevron mit einer eigenen Fake-Kampagne sogar noch zuvor und stifteten damit doppelte Verwirrung. Und ein wenig Ähnlichkeit mit einem der Yes-Men-Aktivisten hat Aliesso Rastani ja – mit Andy Bichlbaum, der bei der BBC schon einmal als Dow-Chemical-Sprecher auftrat und Entschädigungen für die Opfer des Bhopalunglücks ankündigte. Obwohl Rastani genau besehen doch ein paar Jahre jünger aussieht.

Die BBC hat jedenfalls gestern ein Statement veröffentlicht: Trotz weiterer Untersuchungen habe man keine Hinweise auf einen Hoax. Und auch Rastani hat das im Interview mit Forbes ebenso wie die Yes Men mittlerweile dementiert. Doch auch wenn die Yes Men es nicht gewesen sein sollten: Die Lektion aus der Verwirrung um das Video ist wieder ganz in ihrem Sinn. Im Yes-Men-Statement heißt es:

„Trotz verbreiteten Spekulationen ist er kein Yes Man. Er ist ein echter Händler, der aus dem einen oder anderen Grund ehrlicher als üblich ist. (…) Der Ansatz von Rastani war in den letzen Jahren Mainstream. Wir sollten ihm danken, dass er dem ganzen gestern ein menschliches Gesicht gab.“

Hier das Interview:

Video
MARKIERT MIT
Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

Verschiedene elektronische Geräte.
© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

Aus natürlichen Materialien: Neuer Baustoff für mehr Nachhaltigkeit und gegen Schimmel

Forscher:innen suchen schon lange nach Gebäudematerialien, die besser für Mensch und Umwelt sind. Ein neues Biokomposit soll nun Schimmel vermeiden.