Aktion: Pfand gehört daneben!

373765_298412436846874_1985607922_n
©

Die Aktion ist so einfach wie sinnvoll: "Pfand gehört daneben" ist ein Aufruf, seine Pfandflaschen nicht in die Tonne zu werfen, sondern nebendran, unterdrunter oder obendrauf zu stellen - fertig ist die kleine Spende an Obdachlose und bedürftige Menschen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 23.11.11

Die Aktion ist so einfach wie sinnvoll: „Pfand gehört daneben“ ist ein Aufruf, seine Pfandflaschen nicht in die Tonne zu werfen, sondern nebendran, unterdrunter oder obendrauf zu stellen – fertig ist die kleine Spende an Obdachlose und bedürftige Menschen.

Die Idee dahinter: Für Dich ist es bequem, die Flaschen an der nächstbesten Mülltonne stehen zu lassen, für andere  sind 8, 15 oder 25 Cent eine Menge Geld – an das sie jetzt rankommen, ohne im Müll wühlen zu müssen. Denn sich öffentlich in die Tonne zu hängen ist eine Demütigung. Dazu kommt, dass es an manchen Orten sogar eine Ordnunswidrigkeit ist, Müllbehälter zu Durchsuchen oder gar etwas daraus zu entnehmen. Menschen, die aus Geldmangel im Müll nach Pfandflaschen suchen, riskieren somit auch noch ein saftiges Bußgeld.

Also, stell die Flaschen daneben und erspare anderen ein Stück „DRECKS“-Arbeit.
   
Mehr über die Aktion erfährst Du auf Facebook: Pfand gehört daneben

RESET supportet die Aktion. Du auch?

MARKIERT MIT
Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.