Aktion: Pfand gehört daneben!

373765_298412436846874_1985607922_n
©

Die Aktion ist so einfach wie sinnvoll: "Pfand gehört daneben" ist ein Aufruf, seine Pfandflaschen nicht in die Tonne zu werfen, sondern nebendran, unterdrunter oder obendrauf zu stellen - fertig ist die kleine Spende an Obdachlose und bedürftige Menschen.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 23.11.11

Die Aktion ist so einfach wie sinnvoll: „Pfand gehört daneben“ ist ein Aufruf, seine Pfandflaschen nicht in die Tonne zu werfen, sondern nebendran, unterdrunter oder obendrauf zu stellen – fertig ist die kleine Spende an Obdachlose und bedürftige Menschen.

Die Idee dahinter: Für Dich ist es bequem, die Flaschen an der nächstbesten Mülltonne stehen zu lassen, für andere  sind 8, 15 oder 25 Cent eine Menge Geld – an das sie jetzt rankommen, ohne im Müll wühlen zu müssen. Denn sich öffentlich in die Tonne zu hängen ist eine Demütigung. Dazu kommt, dass es an manchen Orten sogar eine Ordnunswidrigkeit ist, Müllbehälter zu Durchsuchen oder gar etwas daraus zu entnehmen. Menschen, die aus Geldmangel im Müll nach Pfandflaschen suchen, riskieren somit auch noch ein saftiges Bußgeld.

Also, stell die Flaschen daneben und erspare anderen ein Stück „DRECKS“-Arbeit.
   
Mehr über die Aktion erfährst Du auf Facebook: Pfand gehört daneben

RESET supportet die Aktion. Du auch?

MARKIERT MIT
Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Trinkwasser: Aus der Leitung statt aus der Flasche

Unser Konsum an Wasser aus der Flasche hinterlässt Spuren. Nein, gesünder werden wir dadurch nicht. Aber wir belasten unsere Umwelt und verschwenden Unmengen an Energie. Dabei bekommen wir Wasser aus dem heimischen Hahn in sehr guter Qualität frei Haus. Hier erfährst Du, was es mit dem Wasser aus der Flasche auf sich hat und warum Leitungswasser eine gute Wahl ist.