A-GAIN & A-GAIN: Dein Wegweiser zu nachhaltiger Mode in Berlin

Der digitale A-Gain Guide zeigt, was du aus deiner Kleidung noch alles machen kannst und bringt Second-Hand-Shops, Reparatur- und Up- und Recycling-Möglichkeiten von Kleidungsstücken auf eine Karte.

Autor*in Alina Banse, 15.11.21

Die Preise für Kleidung sind in den letzten Jahren im Verhältnis zur Inflation gesunken und jedes Kleidungsstück wird heute seltener getragen als früher. Europäer verbrauchen beispielsweise im Durchschnitt 26 kg Textilien pro Person und Jahr.
Der Verbrauch und die Produktion von Textilien sind außerdem stark globalisiert. Damit verbunden ist, dass die meisten Belastungen durch den Verbrauch von Bekleidung, Schuhen und Heimtextilien in Europa in den Regionen der Welt auftreten, in denen ein Großteil der Produktion stattfindet, beispielsweise in China, Indien Bangladesch und der Türkei.

Die Umweltbelastungen durch Textilien sind nicht zu unterschätzen. Allein durch die Veredelung und Färbung von Textilien im Herstellungsprozess werden zum Beispiel rund 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung verursacht. Bei der Herstellung von Kleidung und Schuhen entstehen 10 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen. Das ist mehr, als internationale Flüge und die Seeschifffahrt zusammen verursachen. Mehr Kleidungsstücke erfordern auch mehr Waschgänge – und dabei landen viele Schadstoffe in Flüssen und Meeren.

Umweltbelastung durch Textilien Umweltbelastung durch Textilien.

Um die Umwelt- und Klimabelastung durch die Produktion und den Verbrauch von Textilien zu verringern ist ein Systemwechsel hin zur Kreislaufwirtschaft gefragt. Einem Kreislauf, in dem Kleidung weitergenutzt, richtig gespendet, repariert und aus Altem Neues gefertigt wird.

Die miserable Ökobilanz der Fast-Fashion-Industrie und die Auswirkungen unserer Wegwerfgesellschaft haben Arianna Nicoletti, Stefanie Barz und Alessandra-Isabel Hager, die Gründerinnen des A-Gain Guides, dazu gebracht, eine Plattform zu kreieren, welche dem entgegenwirkt. Die drei glauben an eine Zukunft, in der Kleidungsstücke ein möglichst langes Leben führen, weitergetragen oder aufgewertet werden. Mit ihrer Plattform wollen sie optimierte Textil-Kreisläufe, die unsere Umwelt schonen und ein neues und nachhaltiges Werteverständnis fördern.

Sharing is Caring

Auf der Map der Plattform findet man alle bereits registrierten Textilretter. Beispiele dafür sind Second-Hand Shops, Kleider- & Schuhspende Möglichkeiten, Altkleidercontainer, Kleidertausch-Möglichkeiten, Workshops zum Thema Recycling und Upcycling, Flohmarkt und Pop-Up-Events, sowie Reparatur- und Nähcafés. Ebenso gibt es ab März 2022 einen „GUIDE“, der dabei helfen kann, die richtige Lösung für ein aussortiertes Kleidungsstück zu finden. Er liefert individuelle Vorschläge zur Verwertung seiner Kleidung anhand eines Fragebogens. Falls man als Anbieter:in auf der Plattform auftreten möchte, gibt es ein Anmeldeformular zum ausfüllen.

Die Nutzung und Wiederverwendung lokaler Ressourcen, die Stärkung lokaler Netzwerke und Infrastrukturen sowie die Sichtbarmachung involvierter Akteure sind Teil des holistischen Konsumbewusstseins, welche in der werteorientierten Community der Plattform Beachtung findet. Die Plattform zeigt, welches Potenzial in abgenutzter Kleidung stecken kann, durch einen einfachen Weg hin zur Reparatur, Wiederverwendung, Upcycling und zum Recycling.

Der A-Gain-Guide ist aufgebaut wie eine Stadtkarte. Die gesuchte Dienstleistung und den Bezirk kann man in der Filterfunktion einstellen.

Textilretter auf der A-Gain Guide Map finden. Textilretter auf der A-Gain Guide Map finden.

Behörden und Privatunternehmen erkennen zunehmend die potenziellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteile eines Kreislaufsystems. Immer mehr kreislauforientierte Geschäftsmodelle tauchen auf, die sich auf Textildesign, gemeinsame Nutzung, Recycling und Wiederverwendung konzentrieren. Solche Modelle können jedoch nicht isoliert umgesetzt werden, sondern es bedarf einer Veränderung des gesamten Systems – von der Produktion und Verarbeitung bis hin zu Transport, Verbrauch und Abfall. Regulierungen und andere politische Maßnahmen unterstützen dabei. Ebenso spielen Bildung und Verhaltensänderung eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf Kreislauftextilien.

Fast Fashion vs. Second Hand: Kann das Internet zu einer nachhaltigeren Modeindustrie beitragen?

Der Mode-Massenmarkt ist in den letzten Jahrzehnten exponentiell gewachsen – und ebenso sein riesiger ökologischer Fußabdruck. Können digitale Tools den Verkauf von Second-Hand-Kleidung so ankurbeln, dass die toxische Flut von Fast Fashion eingedämmt wird?

Grüne Mode – Schick mit gutem Gewissen

Längst wird „Öko-Mode“ auf dem Laufsteg präsentiert. Bio-Baumwolle ist angesagt. Green Chic, Green Glamour, Fair Fashion – ethischer Konsum setzt auch in der Mode Zeichen. Die Mischung von modischem Stil, ökologischer Herstellung und fairem Handel liegt im Trend.

Sharing is Caring – liegt die Zukunft im kollektiven Konsum?

Was haben Car-Sharing, Kleidertauschringe und Couchsurfing gemeinsam? Richtig, hier werden Dinge geteilt und gemeinschaftlich genutzt. Laut dem Time Magazin ist der geteilte Konsum eine der zehn großen Ideen, die die Welt verändern. Aber was genau steckt eigentlich hinter den Begriffen Sharing, geteilter Konsum oder auch Collaborative Consumption?

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Baus Taka
Baus Taka
Baus Taka App bringt Abfallmanagement in Mombasa voran

Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.