Unter dem Namen „Climate Change AI“ haben sich Forschende zusammengeschlossen, die sich für den Einsatz von maschinellem Lernen zur Bewältigung der Klimakrise engagieren. Wir sprachen mit der Vorsitzenden Lynn Kaack.
Brian Foo will uns dazu bringen, uns intensiver mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen – mit einem Crowd-finanzierten Malbuch.
Ein kurzer Videoclip zeigt eine Szene aus Mitt Romney Wahlkampfrede: Romney dankt den vielen Helfern für ihren Einsatz nach dem Sturm "Sandy". Plötzlich ruft ein Mann aus der Menge: "What about climate? What about climate change? That's what caused this monster storm." Der Klimaprotestler hält ein Banner hoch. Daraufhin beginnen die Menschen "Buh" zu rufen und "USA, USA" zu lamentieren.
Mehrere Institutionen haben einen Rechner für Lebensmittelverschwendung entwickelt. Das Food Loss Climate Impact Tool soll auf Ungerechtigkeit und Umweltauswirkungen hinweisen.
Seit dem Klimaabkommen von Paris haben hunderte Unternehmen Net-Zero-Pledges veröffentlicht, in denen sie aufzeigen, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Doch sie sind alle nicht weitreichend genug, wie das Climate Pledge Rating zeigt.
Erstmals wurde in einem lateinamerikanischen Land das „Young Innovators“-Programm von Climate-KIC veranstaltet. Die Ziele: Jugendliche in Sachen Klimainnovationen stärken und Inklusivität und Klimagerechtigkeit in gefährdeten Regionen ermöglichen. Unsere Redakteurin Katie Cashman war dabei.
Ein neues EU-finanziertes Programm an Hochschulen Lateinamerikas bietet lokalen Akteuren die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, um sich an den Klimawandel anzupassen und ihn abzumildern.
Ein Startup aus Spanien möchte mit einer Krypto-Coin den Emissionshandel demokratisieren. So haben auch Verbraucher die Möglichkeit ihren CO2-Austoß auszugleichen.
Ole Seidenberg bloggt live vom UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Mehr Infos zur Reihe am Ende des Beitrags.