Das gemeinnützige Access to Energy Institut (A2EI) will so viele Menschen wie möglich in Afrika mit Solarstrom versorgen – und setzt dazu auf eine umfassende, datengetriebene Problemanalyse und optimierte Lösungen.
Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.
Die Sonne ist eine der bekanntesten Quellen für erneuerbare Energie. Trotzdem werden gerade einmal 3 Prozent der weltweiten Elektrizität aus Solarenergie gewonnen. Wie kann sie sich weiter entwickeln?
Das US-amerikanische Unternehmen Mapdwell erforscht anhand von Geodaten die Eignung von Solarpanels für Großstadtdächer.
Chinesische Ingenieure wollen Sonnenenergie aus dem Weltraum zurück auf die Erde lenken – aber ist das Vorhaben machbar?
Ein Großteil der Ernte in Afrika geht durch schlechte Lagerbedingungen verloren. Das nigerianische Startup RenewDrive entwickelt deshalb eine Box, in der sich Obst und Gemüse länger halten sollen.
Schwedische Forscher haben eine neue Molekülart entwickelt, mit der die Speicherung von Sonnenenergie deutlich effizienter werden könnte.
Können Solarautos der Elektromobilität, der es vor allem noch an einem gut ausgebauten Ladenetz mangelt, einen Anschub verleihen? Bei Lightyear One glaubt man daran und entwickelt ein alltagstaugliches Solarmobil.
Gute Ideen, die die Welt verändern, gibt es viele und wer RESET regelmäßig liest, wird einige davon kennen. Jeden Monat wählen wir eine Idee aus, die durch ihren Impact und ihre Neuheit hervorsticht. Unser Lieblingsprojekt im Juli: Preiswerter Stromzugang via SMS. Die Idee: Mithilfe von Sonnenenergie und Kenias Mobilfunknetz, schafft ein lokales Unternehmen Zugang zu kostengünstigem Solarstrom für die ländliche Bevölkerung.