In abgelegenen Gebieten und ländlichen Regionen haben Schulen immer wieder mit schlechten Internetverbindungen zu kämpfen. Content Server können in Zukunft Abhilfe schaffen und so die digitale Kluft verkleinern.
Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.
Millionen Menschen sind von der digitalen Ausgrenzung betroffen! Ihnen fehlt es an digitalen Fähigkeiten und einem Internetzugang. Die Good Things Foundation arbeitet daran, diese Kluft zu überbrücken.
Gewalt, Korruption und ineffiziente Infrastrukturen können die Bereitstellung humanitärer Hilfe erschweren. Track & Trust soll die letzte Meile zu den Hilfsbedürftigen erleichtern.
Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.
Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.
Während ein Teil der Weltbevölkerung immer mehr Lebensbereiche in den digitalen Raum verlagert, besteht die Gefahr, dass andere zurückbleiben. Selbst in den großen Metropolen gibt es Bezirke, die keinen Internetzugang haben. Ein Solarprojekt will das ändern.
Während Zoom Rekordgewinne verkündet, hat eine neue Studie die Kohlenstoffemissionen untersucht, die durch Online-Konferenzen mit Hunderten von Teilnehmenden, die sich aus der ganzen Welt einloggen, verursacht werden.
Google gibt sein „Project Loon“ auf, den ehrgeizigen Plan, über riesige schwebende Ballons Internet in netzferne Gegenden zu bringen. Verschiedene Akteure testen jedoch alternative Lösungen zur Überwindung der digitalen Kluft.