Um Wale besser schützen zu können, setzt die chilenische Blue Boat Initiative auf neuartige Bojen, die die Meeresriesen mithilfe von KI aufspüren.
Die Beobachtung von Tieren mit Bewegungssensoren soll künftig die Vorhersage von Erdbeben erleichtern. Denn Tiere verhalten sich oft besonders auffällig, wenn ein Erdbeben bevorsteht.
Hobbygärtner, Groß- und Kleinbauern können sich freuen, denn die App Plantix verrät nicht nur, welche Krankheit die Pflanze befallen hat und wie man sie chemielos heilt, sondern auch, wo welche Gefahr für die Ernte lauert und wie vorgebeugt werden kann.
Millionen von Menschen sind in Erdbebenregionen durch die Naturgewalt bedroht. Länder wie Japan und Mexiko, haben bereits Frühwarnsysteme, die im Fall der Fälle Leben retten können. Jetzt könnten laut einer US-Studie auch Smartphones melden, wenn die Erde zu beben beginnt.
Was weiß der Geier?! In diesem Fall ziemlich viel! Und mit den richtigen Übersetzungstools können wir einiges von den Aasfressern lernen. Die GAIA-Initiative hat ein Frühwarnsystem mithilfe von Geiern entwickelt.
Wenn Waldbrände frühzeitig erkannt werden, sind sie viel leichter zu bekämpfen. Vernetzte KI-Sensoren verschaffen der Feuerwehr einen Vorsprung.
Gefährdete Tiere mit Funksendern auszustatten ist sehr aufwändig. Doch eine neue Software kann mit wenigen Daten ihre Routen vorhersagen.
Das Satellitenprogramm der Vereinten Nationen, UNOSAT, nutzt Geodaten, um fundierte, evidenzbasierte Lösungen für Fragen der menschlichen Sicherheit, des Friedens und der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln.
Könnte das sogenannte Precision Farming die Landwirtschaft in Europa revolutionieren? Das EU-Großprojekt IoF2020 testet neue Hightech-Anbaumethoden.