Mithilfe eines chemischen Recyclingprozesses will Tozero den Abfall von Batterien auf Null reduzieren.
Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.
Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.
Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.
Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?
Bei der Erhebung von Umweltdaten sind oft viele Messpunkte gefragt, doch Sensoren einzurichten kann teuer und aufwändig sein. Eine neue Lösung ist von der Pusteblume inspiriert.
Spinat ist das neue "Superfood“. Die grünen Blätter sind nicht nur Teil einer gesunden Ernährung, sondern die Pflanze kann auch als Forschungsassistent eingesetzt werden - mit der Fähigkeit, E-Mails zu verschicken und uns auf wichtige Veränderungen in der Umwelt aufmerksam zu machen, wie ein Team am MIT herausgefunden hat.
Webseiten werden immer schneller, umfangreicher... und umweltschädlicher. Das geht auch anders – mit Solarkraft und nachhaltigem Webdesign – wie die Webseite des Solar Low-Tech Magazines demonstriert.
Ob Smartphone oder E-Auto, sämtliche Technologien sind auf eine wichtige Komponente angewiesen: Batterien. An umweltfreundlichen Alternativen zu Lithium-Ionen Batterien wird geforscht – schwedischen Wissenschaftler*innen scheint jetzt ein Durchbruch gelungen zu sein.