Containerwerk: Wohnraum in abgewrackten Frachtcontainern

Ein Stuttgarter Startup isoliert gebrauchte Schiffscontainer, sodass diese energieschonend als Wohnraum genutzt werden können.

Autor*in Felix Dunkl, 02.07.18

Projekte zur Nutzung von Schiffscontainern sind mittlerweile keine Neuheit mehr. Unter anderem gibt es Spielplätze aus SchiffscontainernAusstellungen in Schiffscontainern und auch hier bei RESET haben wir bereits über diverse Nutzungsmöglichkeiten von ebendiesen Schiffscontainern berichtet. Das Stuttgarter Startup Containerwerk geht allerdings einen Schritt weiter. Mit einer speziellen nachhaltigen und komplett recyclebaren Materialschicht isolieren und dämmen die Entwickler, Gestalter und Macher die Stahlungetüme. So entstehen potenziell beheizbare und lärmgeschützte Container, die u.a. als Wohnfläche genutzt werden können. Die angewandte monolithische Wärmedämmung aus vollumfänglich Recycling-fähigen Materialien macht es möglich. 

Knapp 13 Jahre wird ein Container im Schnitt auf Schiffen zum Transportwesen genutzt. Nach dieser Zeit haben die gigantischen Stahlbehälter vielleicht für die (Hochsee-)Schifffahrt ausgedient, sind allerdings für die Witterungsbedingungen in der Stadt vollkommen ausreichend. Werden die Container entsprechend gedämmt, sodass sie keine Wärme verlieren und verhindert wird, dass Kälte sich sammelt, bieten die ehemaligen Frachtkisten eine hervorragende Wohnräumlichkeit. Insbesondere in eng besiedelten Städten bieten sich die schmalen, aber doch geräumigen Container an. 

Rund 35.000 Euro (ohne Boden- und Anschlusskosten) veranschlagt Containerwerk für einen vollständig ausgehöhlten und gedämmten Container. Eine Investition, die sich langfristig durchaus lohnen könnte – zumindest sofern man sich die steigenden Mietpreise in der eigenen näheren Umgebung anschaut. Die Macher immerhin haben schon Studentenwohnheime, Hotels, Wohnungen oder Coworking-Spaces mit den ausgedienten Schiffscontainern erschaffen.

MARKIERT MIT
Sozialer Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker

Was wie eine Utopie klingt, wird in Frankreich und den Niederlanden bereits Realität: In wenigen Tagen fertigen überdimensionale Drucker ganze Häuser im 3D-Druckverfahren. Die Häuser sollen schnell beziehbaren sozialen Wohnraum schaffen.

Ein Haus aus Müll als Katalysator für die Circular Economy

In Berlin wurde das CRCLR House als erstes Haus der zirkulären Wirtschaft gegründet. Es soll als Hub für den Wandel dienen.

Energieeffiziente Häuser durch intelligente Algorithmen und Big Data?

Gebäude sind enorme Energiefresser und müssen viel effizienter werden, damit die Energiewende gelingen kann. Dabei können auch smarte Technologien helfen.

Smart Green Tower: Ein Gebäude als smarter Energiemanager

Ein Gebäudekomplex mit einem ausgeklügelten Energieversorgungs-Konzept als Meilenstein der intelligenten Stadt von morgen - oder bereits heute?

Sterile Box: Operationen im Container

Hygiene und Sterilität. Das soll die Sterile Box künftig bei Operationen bieten und in Entwicklungsländern Leben retten.