12 Tipps, was du sofort gegen den Klimawandel tun kannst

Mit kleinen und großen Veränderungen kannst du nicht nur deinen eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch ein klares Zeichen für mehr politischen Aktionismus setzen. Wir geben dir 12 Tipps, mit denen du sofort loslegen kannst.

Autor , 17.09.19

Der Klimawandel ist die größte Bedrohung unserer Zeit – denn ohne eine bewohnbare Erde ist alles nichts, oder? Wie aber packen wir das Problem an? Auf die Politik warten und hoffen, dass auf dieser Ebene die richtigen Entscheidungen getroffen werden? Angesichts der Tatsache, dass schnelle, wirksame Maßnahmen dringend nötig sind und sich nach wie vor viel zu wenig bewegt, sollten wir nicht alles auf diese Karte setzen.

Gleichzeitig erscheint vielen das Problem als zu groß, als dass einzelne, individuelle Handlungen und Aktionen wirklich etwas bewirken könnten. Aber ist das auch so? Wir widersprechen dem und geben 12 Tipps, wie du mit kleinen und großen Veränderungen nicht nur deinen eigenen CO2-Fußabdruck reduzierst, sondern auch ein klares Zeichen für mehr politischen Aktionismus setzt.  

1. Auf Ökostrom umsteigen

Bei dir fließt noch kein Ökostrom aus der Dose? Dann wird es jetzt aber Zeit! Die Energiewirtschaft hat in Deutschland den mit Abstand größten Anteil an den CO2-Emissionen. 2017 lag er bei 38,6 Prozent, was einer Menge von 308 Millionen Tonnen Kohlendioxid entspricht. Daher steckt in der Energiewende und damit im Umstieg auf erneuerbare Energien ein enormes Potenzial: Mit deiner Umstellung auf Ökostrom unterstützt du den Kohleausstieg, treibst die Energiewende voran und sparst unmittelbar CO2-Emissionen. Bereit für den Wechsel? Es ist ganz leicht: Die Kündigung übernimmt der neue Stromanbieter und teurer ist der Strom zumeist auch nicht. Mehr dazu erfährst du hier: Jetzt zu Ökostrom wechseln

2. Der Evergreen unter den Tipps: Energie sparen

Neu ist dieser Tipp nicht, aber noch wie vor aktuell. Denn Energie sparen schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern ist auch ein Beitrag zur Energiewende. Schau doch mal nach, wo du beim Energiesparen stehst: 11 Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden

3. Bei Lebensmitteln lieber bio – oder bist du schon bereit für den nächsten Schritt?!

Biolebensmittel sind meistens nicht nur gesünder, weil sie weniger Schadstoffe enthalten, sondern ihr Anbau schont zugleich Umwelt und Klima. Nach ihnen suchen braucht auch niemand mehr, denn das Angebot wächst stetig. Sogar im Discounter ist schon eine kleine Auswahl angekommen. Doch du kannst noch einen Schritt weiter gehen und gezielt in den Anbau von regionalem Bioobst und -gemüse investieren, zum Beispiel, indem du die Biokiste abonnierst oder einer Solidarischen Landwirtschaft beitrittst. Hier findest du weitere Tipps: Bio für Fortgeschrittene

In der EU ist die Fleisch- und Milchproduktion schätzungsweise für 12-17 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich, während die globale Viehwirtschaft weltweit mehr Treibhausgasemissionen produziert als alle Autos, Flugzeuge, Züge und Schiffe zusammen. Das bedeutet nicht, dass jeder Veganer oder Vegetarier werden muss. Wenn du deine in deiner Ernährung zudem Fleisch- und Milchprodukte reduzierst und stattdessen vermehrt auf pflanzliche Lebensmittel setzt kann dies den Druck, den die Landwirtschaft auf die Umwelt ausübt, verringern.

4. Plastik vermeiden

Plastik ist das Allround-Material schlechthin und wird daher massenhaft verwendet. Doch die so beliebte Haltbarkeit des Materials ist gleichzeitig auch sein Nachteil: Wir werden es kaum wieder los. Schon jetzt findet es sich überall auf Straßen, in Flüssen, am Strand, in Kosmetika, im Abwasser, in unserer Kleidung, sogar in der Luft wurde Plastik bereits nachgewiesen. Dazu kommt: Zwischen dem Klimawandel und dem Plastikproblem besteht eine enge Verbindung. Nahezu jeder Kunststoff besteht aus fossilen Brennstoffen – und in jeder Phase seines Lebenszyklusses emittiert Plastik Treibhausgase. Doch in vielen Bereichen kannst du Plastik ziemlich leicht vermeiden, es gibt zahlreiche Alternativen: Du hast genug vom Plastikwahn? Es geht auch anders!

5. Weniger konsumieren, denn: Teilen macht glücklich!

Für jedes neue Gerät, Kleidungsstück oder Accessoire sind Ressouren nötig – und deren Gewinnung und Produktion ist auch immer mit CO2-Emissionen verbunden. Daher sollten wir grundsätzlich bewusst konsumieren, denn wenn wir weniger besitzen, sind weniger Güter nötig – und damit sinkt der Ressourcenverbrauch. Geteilte Autos, getauschte Kleider, geliehene Werkzeuge – Dinge gemeinschaftlich zu nutzen, ist eine gute Strategie für einen kleinen ökologischen Fußabdruck. Die Möglichkeiten des kollektiven Konsums sind vielfältig und werden von Millionen Menschen weltweit genutzt – Tendenz steigend. Hier findest du Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene: Meins ist Deins – Teilen macht glücklich

6. Reduziere deinen digitalen Fußabdruck

Jede Suchanfrage, die wir in die Tasten tippen, jede Mail, die wir aussenden oder empfangen und jedes Lied, das wir streamen, sorgt für CO2-Emissionen. Warum das so ist? Weil für unseren Datenverkehr Energie nötig ist – und davon nicht wenig! 2018 hat die Nutzung digitaler Technologien global gesehen sogar die Luftfahrtindustrie in Sachen CO2-Ausstoß überholt! Zeit also, das Problem bei der Wurzel zu packen. Fangen wir doch mit Stromfresser Nummer eins der digitalen Welt an: das Streamen von Bewegtbildern. Um über unsere Bildschirme zu flimmern, brauchen diese besonders viele Bits und Bytes. Ein einziger Anbieter (Netflix) konnte zum Beispiel schon 2018 in den USA ein Drittel des Datenverkehrs auf sich verbuchen. Am besten ist es daher, du lädst dir deine oft geschauten Filme und viel gehörten Playlists einmal herunter, anstatt jedes Mal aufs Neue zu streamen. Diesen und weitere Tipps findest du hier: So verkleinerst du deinen digitalen Fußabdruck

7. Flugreisen vermeiden

Na klar, kein anderes Verkehrsmittel bringt uns so schnell von A nach B wie das Flugzeug. Doch gleichzeitig gibt es auch kaum eine Tätigkeit, bei der ein einzelner Mensch in kürzester Zeit so große Mengen CO2 ausstoßen kann. Die aktuellen Flugpreise drücken das aber in keiner Form aus! Es bleibt also dabei: Wir alle sollten soweit wie möglich auf Flugreisen verzichten! Wie nachhaltiges Reisen geht? Hier findest du Tipps: Tipps zum nachhaltigen Reisen

Für Flugreisen, die du nicht vermeiden kannst, gibt es die Möglichkeit von Kompensationsleistungen. Das macht nicht alles gut, aber gleicht zumindest etwas aus. Also: Be a CO2-Compensator!

8. Nachhaltig Geld anlegen

Du bringst dein Geld zu einer Bank und die verwahren das dann so lange, bis du es brauchst? Von wegen! Deine Bank arbeitet mit dem Geld – und unterstützt damit vielleicht sogar Waffenhandel und Umweltzerstörung. Es gibt aber auch nachhaltige Alternativen – Banken wie die GLS oder Triodos, die offen legen, was mit deinem Geld passiert und wo du sogar bestimmen kannst, wo dein Geld arbeiten soll – zum Beispiel in erneuerbaren Energien oder Aufforstungsprojekten. Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen neben finanziellen Aspekten auch soziale, ethische und ökologische Aspekte und das zahlt sich aus, sowohl für dich als auch im Kampf gegen den Klimawandel: Also, leg dein Geld nachhaltig an!

9. Fahr Rad!

Das nachhaltige Fortbewegungsmittel Nummer eins ist nach wie vor das Fahrrad. Ob E-Scooter, E-Roller oder was auch immer noch kommen mag – beim Thema Klimaschutz hat der Antrieb per Muskelkraft immer die Nase vorn. In den meisten Städten bist du damit auch schneller unterwegs als mit dem Auto oder Bus und Bahn. Damit das Ganze noch mehr Spaß macht: Egal, ob du einen schönen Radweg zur Arbeit suchst, dich sportlich betätigen oder die Natur entdecken willst – hier findest du passende Apps: Luft aufpumpen, Smartphone zücken und losradeln – Hilfreiche Apps für Radler

10. Wälder schützen und Bäume pflanzen

Schon lange ist bekannt, wie wichtig Wälder sowohl für das Mikroklima in einzelnen Regionen als auch das Klima der Erde insgesamt sind. Denn sie „ernähren“ sich von CO2 und wandeln das klimaschädliche Gas in für uns überlebenswichtigen Sauerstoff um. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat einige spannende Zahlen ermittelt: Zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen könnten unserer Atmosphäre entzogen werden, wenn wir weltweit Wälder auf einer Fläche von 900 Millionen Hektar aufforsten. Auf der Website des Crowther Lab findest du Listen von Waldrestaurierungsorganisationen, die du unterstützen kannst.

Doch wir sollten nicht nur auf Aufforstungsmaßnahmen setzen, sondern gleichzeitig auch die Entwaldung riesiger Flächen stoppen. Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch die deutsche und europäische Fleischproduktion. Geflügel, Schweine und Rinder werden in der Massentierhaltung nämlich vorwiegend mit Soja gefüttert, das auf brasilianischem Boden gewachsen ist – und auf diesen Flächen befand sich vorher tropischer Regenwald. Du kannst also einen Beitrag leisten, indem du deinen Fleischkonsum einschränkst. Neben der Reduktion des eigenen Fleischkonsums ist es auch möglich, mit einer nachhaltigen Geldanlage Wälder wachsen zu lassen. Diese und weitere Tipps findest du hier: Schütze den Wald!

11. Dein Kreuz an der richtigen Stelle

Die größten Emittenten von klimaschädlichen Gasen sind die 100 größten Firmen der Welt. Doch die sind auf den ersten Blick ziemlich weit weg von dir. Wir können sie trotzdem erreichen – indem wir uns in unseren Rechten als Konsument*innen und als Bürger*innen trainieren. Wir können bewusst konsumieren und verantwortungsvoll handelnden Unternehmen den Vorzug geben, wir können Organisationen unterstützen, die mit Klagen Firmen in die Schranken verweisen – und wir können mit unserem Kreuz auf dem Wahlzettel entscheiden, wer zukünftig den politischen Kurs bestimmen soll. Informiere dich, wer für den Klimaschutz eintritt und setze dein Kreuz an der richtigen Stelle!

12. Werde aktiv, gehe auf die Straße!

Unzählige Berichte betonen die Dringlichkeit, dass wir endlich alle Hebel in Bewegung setzen müssen, wenn wir die verheerendsten Folgen des Klimawandels aufhalten wollen. Passiert ist bisher viel zu wenig. Doch die Stimmen aus der Zivilgesellschaft werden lauter. Mit Fridays for Future ist eine starke Bewegung entstanden, bei der regelmäßig Menschen auf die Straße gehen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Und Extinction Rebellion erprobt den zivilen Ungehorsam in Blockaden und anderen Aktionen europaweit. Schließ dich an, setze klare Zeichen für mehr Klimaschutz!

Autorin: Sarah-Indra Jungblut (RESET-Redaktion), September 2019

So verkleinerst du deinen digitalen Fußabdruck

Unsere digitale Welt hat einen enormen Fußabdruck. Jede Suchanfrage, jedes gestreamte Video und jedes in der Cloud abgelegte Foto verbraucht Energie – und ist damit für steigende CO2-Emissionen verantwortlich. Doch auch online kannst du mit kleinem Fußabdruck unterwegs sein.

Diese 6 Tools helfen, die Welt vom Plastikmüll zu befreien

Plastik ist überall: am Strand, im Park und in der Luft. Dass wir ein gewaltiges Problem mit dem vielseitigen Material haben, ist nicht mehr zu ignorieren. Trotzdem kann jeder dazu beitragen, eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen.

Klimaschutz: „Die Lücke zwischen Wissen und Handeln ist enorm“

Die meisten von uns wissen, welches Verhalten für Umwelt und Klima gut ist. Trotzdem handeln wir oft nicht danach. Woran liegt das und wie kann man solche Verhaltensweisen von Verbrauchern ändern? Boris Demrovski von CO2Online beschäftigt sich mit eben dieser Frage und gibt im Interview Antworten.

Mach dich auf den Weg zum Social Entrepreneur oder Ecopreneur

Du hast eine Idee, wie du die Welt mit unternehmerischem Handeln sozialer oder grüner gestalten kannst und suchst nach einer Möglichkeit, diese umzusetzen? RESET zeigt dir Wege, wie du als Social Entrepreneur oder Ecopreneur deine Ideen für eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen kannst.

Baumsparen statt Bausparen: Der Wald als Geldanlage

Geld anlegen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das geht. Mittels Baumsparvertrag, Waldsparbuch oder als Eigentümer einer Waldparzelle kann jeder in nationale und internationale ökologisch nachhaltige Aufforstungsprojekte investieren und Rendite erzielen.

Grüne Apps – nachhaltige Handy-Programme für Smartphones

Ob Reisebuchung, Fitness-App, Musikanwendungen oder Spiele - die Palette der Handy-Programme ist umfangreich. Inzwischen finden sich auch zunehmend Apps, die zum Energiesparen anregen, Verkehrsverbindungen suchen oder über die Ökobilanz der Produkte im Supermarktregal informieren. Wir haben einige zusammengetragen, die als grüne Helfer dein Smartphone erweitern. 

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Bio für Fortgeschrittene: Obst und Gemüse aus erster Hand

Immer mehr Menschen ziehen Bioprodukte vor und das Angebot in den Biomärkten wächst stetig. Für diejenigen, die gezielt in den Anbau von regionalem Bioobst und -gemüse investieren und aktiv werden möchten, gibt es einige Alternativen, z.B. die Biokiste, die Solidarische Landwirtschaft oder Bauerngärten.

Jetzt zu 100 % Ökostrom wechseln!

Mit dem Bezug von Ökostrom nutzt du regenerative Energiequellen aus Sonne, Wind und Wasser und förderst deren Ausbau. Der Wechsel ist ganz einfach: Die Kündigung übernimmt der neue Stromanbieter und teurer ist der Strom zumeist auch nicht. Mehr dazu erfährst du hier.