100 Tage www.reset.to – na und?

reset
© RESET

10 Förderpartner und Förderer überzeugt, 150 Resetter engagieren sich, 1.000 aktuelle Artikel, Beiträge und Videos verfügbar, mehr als EUR 100.000 an Spenden und Zusagen für 2008 erhalten!

Autor*in Bodo Kräter, 18.03.08

Wir danken Euch!!!

Innerhalb von 3 Monaten ist es unserer Non Profit Initiative RESET und damit allen Resetter gelungen, das aktuellste und umfassendste Informationsportal für Umweltschutz und Humanität im deutschsprachigen Raum zu werden.

Die aufwendige Suche nach relevanten Informationen, z. B. zum Klimwandel hat ein Ende, da diese nun unter www.reset.to einfach strukturiert und aufbereitet verfügbar sind. Fundierte Informationen erlauben sinnvollere Spendenentscheidungen und erleichtern es, das eigene Handeln zu verändern.

Erste, von RESET ausgewählte Projekte, besonders nachhaltig und professionell geleitet, werden gefördert. Dieser Projektbereich wird kontinuierlich mit Eurer Unterstützung ausgebaut.

Und www.reset.to wird natürlich ebenfalls erweitert. Sprachversionen in Chinesisch, Indisch und Englisch sollen 2008/09 folgen.

Wie könnt Ihr am Besten helfen?

1. Empfehlt RESET weiter, werbt Resetter. Wir wollen keinen x-beliebigen Community Service aufbauen, sondern suchen aktive Menschen, die etwas gegen die Probleme dieser Welt unternehmen wollen.

2. Werdet auf www.reset.to aktiv: helft kontinuierlich die Informationsbasis zu verbreitern und aktuell zu halten. Einfach unter „News“ den Button „Artikel posten“ klicken und recherchierten Beitrag posten oder eigenen Artikel verfassen.

3. Spendet eure Zeit, Sachmittel und Geld für von RESET empfohlene Projekte. In Deutschland werden jährlich von über 30 Millionen Menschen durchschnittlich EUR 120 p. a. gespendet, d. h. insgesamt ca. EUR 3,6 Mrd. RESET will dabei helfen, dass Teile dieses Geldes möglichst nachhaltig und effizient eingesetzt werden. Deswegen werden unsere Projektempfehlungen besonders sorgfältig ausgewählt. 100% Eures Einsatzes kommen den Projekten zugute.

4. Gewinnt Förderer. Das sind meistens Firmen die bereit sind, mittlere Beträge zu spenden. Diese beschleunigen die Realisierung der von RESET empfohlenen Projekte sowie zukünftig auch der eigenen RESET-Projekte.

5. Stellt Kontakte zu Förderpartnern her. Hier handelt es sich um größere Firmenspenden von Unternehmen. Das RESET-Team wird diese Kontakte persönlich aufgreifen und mit den Förderpartnern individuell abstimmen, wie die Mittel besonders nachhaltig und sinnvoll eingesetzt werden.

So weit, so gut: lasst uns RESET und www.reset.to weiter so erfolgreich entwickeln und versuchen, unsere Bewegung auf eine breitere Basis zu stellen.

Wir danken Euch nochmals und freuen uns auf das gemeinsame Meistern der kommenden Herausforderungen 😉

Dezentral statt Datenkrake: Alternativen zu Instagram, X und Co.

Twitter ist dir seit der Musk-Übernahme zu rechts und Instagram wird ohne Content-Moderation immer schlimmer? Dann wechsel doch zu einer dezentralen Alternative, denn sie bieten etliche Vorteile. RESET stellt dezentrale soziale Netzwerke vor und klärt, warum sie auch besser für unseren Planeten sind.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt

Die App "One Sec" schaltet sich zwischen Daumen und Handysucht. Das ist nicht nur gut für die Psyche, sondern auch für die Umwelt!

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.