Willkommen bei RESET – Digital for Good
Wir denken Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen.

BG Image
„The Good, the Bad and the Ugly“: Wie soziale Medien das Leben indigener Jugendlicher prägen

Soziale Medien können soziale Vorteile mit sich bringen. Bei jungen, indigenen Menschen können sie aber auch Wunden vertiefen.

Gibt es nachhaltige Sprachmodelle? Drei Perspektiven aus der aktuellen Debatte um KI und GenAI

Wird KI das Klima retten oder sind Anwendungen wie ChatGPT CO2-Schleudern? Wir schauen uns anhand von drei Perspektiven nachhaltige Sprachmodelle an.

Mobilitätswende

Smart in Richtung Klimaneutralität  

Autonome Fahrzeuge, E-Mobility, KI-gesteuerte Verkehrsplanung, multimodal von A nach B – wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir stellen nachhaltig-digitale Lösungen für eine klimaneutrale Fortbewegung und Logistik vor und diskutieren neue Herausforderungen der „digitalen“ Mobilität.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Energiewende

Die Zukunft ist vernetzt  

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Energiewende unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg?

Wir stellen digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe

 

 

ALLES ZUM THEMA

Civic Tech

Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Civic-Tech- und Public-Interest-Tech – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und wie wird Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Dossier lotet die Chancen und Herausforderungen des digitalen bürgerschaftlichen Engagements aus und stellt Projekte vor.

ALLES ZUM THEMA

Satelliten und Drohnen

Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein – und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir berichten über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf.

ALLES ZUM THEMA

Künstliche Intelligenz

Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Wo werden KI-Anwendungen schon jetzt im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Greenbook erkundet, worin besondere Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte bestehen, und wie zukünftige KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima gestaltet werden können.

 

ALLES ZUM THEMA

Blockchain und nachhaltige Entwicklung

Wie passt das zusammen?

Blockchains und andere Distributed-Ledger-Technologien werden auch im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. Aber worum geht es da eigentlich genau? Und wie kann die Technologie nachhaltig gestaltet werden? Hier geben wir Antworten.

ALLES ZUM THEMA

E-Mobility

Mit Elektromobilität zur zukunftsfähigen Stadt

Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Hier nehmen wir die Chancen und Risiken aus Nachhaltigkeitsperspektive in den Blick.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Advertorials

Die App Fryd will zum Grünen Daumen verhelfen – und die Welt mit Gärtnern nachhaltig verbessern

Die kostenlose App Fryd vermittelt Basics im Gemüseanbau und will Gärtnern zu einem sozialen Erlebnis machen.

Können stillgelegte Bergwerke zu grünen Stromerzeugern werden?

CO2-freie Energie auf Abruf: Unterirdische Bergwerke könnten leicht in Energiespeicher umgewandelt werden, so ein neuer Bericht. Ein Gastartikel von Sarah Derouin, AUG’s Eos Magazine.

Lösungen und Hintergründe nach Themen

Daten im Einsatz für unsere Meere – wie OceanMind durch Satelliten und KI illegale Fischerei ins Netz gehen lässt

Die Organisation OceanMind aus Großbritannien hat das ambitionierte Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre die Einfuhr von Fischen aus illegaler Fischerei zu stoppen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.
Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH

Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Handy-Emissionen reduzieren: So sparst du mobile Daten und schonst damit die Umwelt

Wer seinen digitalen CO2-Fußabdruck senken möchte, der sollte auch einen Blick in die Hosentasche werfen! Denn die Nutzung von mobile Daten und die falsche Auswahl an Smartphone-Apps können echte Energiefresser sein. RESET zeigt Möglichkeiten, wie man am Handy CO2 einsparen kann.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Versteckte „Appgase“: So viel Strom verbrauchen Tracker und Werbung in unseren Handy-Apps

Mit dem Slogan „There’s an App for that“ läutete Apple vor mehr als 15 Jahren das Zeitalter der Handy-Apps ein. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt jedoch: Mobile Games, Wetter-Apps und Co. verbrauchen oft unnötig viel Energie durch Tracking und Werbung. Wie können wir den digitalen CO2-Fußabdruck unserer Smartphone-Apps reduzieren?

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

RESET IST AUSGEZEICHNET