Willkommen bei RESET – Digital for Good
Wir denken Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen.

BG Image
Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels
Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion – und erreichen so maximale Energieeffizienz.

Mobilitätswende

Smart in Richtung Klimaneutralität  

Autonome Fahrzeuge, E-Mobility, KI-gesteuerte Verkehrsplanung, multimodal von A nach B – wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir stellen nachhaltig-digitale Lösungen für eine klimaneutrale Fortbewegung und Logistik vor und diskutieren neue Herausforderungen der „digitalen“ Mobilität.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Energiewende

Die Zukunft ist vernetzt  

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Energiewende unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg?

Wir stellen digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe

 

 

ALLES ZUM THEMA

Civic Tech

Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Civic-Tech- und Public-Interest-Tech – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und wie wird Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Dossier lotet die Chancen und Herausforderungen des digitalen bürgerschaftlichen Engagements aus und stellt Projekte vor.

ALLES ZUM THEMA

Satelliten und Drohnen

Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein – und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir berichten über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf.

ALLES ZUM THEMA

Künstliche Intelligenz

Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Wo werden KI-Anwendungen schon jetzt im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Greenbook erkundet, worin besondere Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte bestehen, und wie zukünftige KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima gestaltet werden können.

 

ALLES ZUM THEMA

Blockchain und nachhaltige Entwicklung

Wie passt das zusammen?

Blockchains und andere Distributed-Ledger-Technologien werden auch im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. Aber worum geht es da eigentlich genau? Und wie kann die Technologie nachhaltig gestaltet werden? Hier geben wir Antworten.

ALLES ZUM THEMA

E-Mobility

Mit Elektromobilität zur zukunftsfähigen Stadt

Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Hier nehmen wir die Chancen und Risiken aus Nachhaltigkeitsperspektive in den Blick.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Advertorials

Die App Fryd will zum Grünen Daumen verhelfen – und die Welt mit Gärtnern nachhaltig verbessern

Die kostenlose App Fryd vermittelt Basics im Gemüseanbau und will Gärtnern zu einem sozialen Erlebnis machen.

Climate-KIC veranstaltet ersten Nachwuchs-Climathon in Lateinamerika

Erstmals wurde in einem lateinamerikanischen Land das „Young Innovators“-Programm von Climate-KIC veranstaltet. Die Ziele: Jugendliche in Sachen Klimainnovationen stärken und Inklusivität und Klimagerechtigkeit in gefährdeten Regionen ermöglichen. Unsere Redakteurin…

Lösungen und Hintergründe nach Themen

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz

Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.
Valentin Schmied

Mit Low Tech und High Comfort zum Schulgebäude der Zukunft

Komfortabel und klimapositiv – Architekt*innen, Ingenieur*innen und Lehrer*innen haben gemeinsam mit der Stadt Aalen ein zukunftsweisendes Schulgebäude geplant.
© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB

Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.
Drop Access

Solar-Kühlschränke bringen Impfstoffe in abgelegene Gebiete in Kenia

Mit einem solarbetriebenen, tragbaren Kühlschrank erhalten einige der entlegensten Gemeinden Kenias Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 – RESET ist nominiert!

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert Beiträge, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft weisen. Wir freuen uns, mit RESET nominiert zu sein.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.

Der CUBE Berlin – Bürogebäude mit selbststeuerndem „Gehirn“

Der CUBE Berlin passt sich dank Künstlicher Intelligenz an die Bedürfnisse der Nutzer*innen an und gestaltet gleichzeitig effizientere Steuerungsabläufe.

Zu wenig Updates: Haben Refurbished-Phones ein Software-Problem?

Die Update-Versprechen von Handy-Herstellern sind noch immer zu kurz. Ist das ein Problem für Refurbished-Handys?

Ultradünne und flexible Solarzellen aus dem Drucker

Die Technologie der Solarenergie entwickelt sich stetig weiter. Welche neuen Möglichkeiten tun sich damit auf und welche Rolle können diese defekt-toleranten Solarzellen in der Gebäudewende spielen?

RESET IST AUSGEZEICHNET