Willkommen bei RESET – Digital for Good
Wir denken Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen.

BG Image
Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Mobilitätswende

Smart in Richtung Klimaneutralität  

Autonome Fahrzeuge, E-Mobility, KI-gesteuerte Verkehrsplanung, multimodal von A nach B – wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir stellen nachhaltig-digitale Lösungen für eine klimaneutrale Fortbewegung und Logistik vor und diskutieren neue Herausforderungen der „digitalen“ Mobilität.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Energiewende

Die Zukunft ist vernetzt  

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Energiewende unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg?

Wir stellen digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe

 

 

ALLES ZUM THEMA

Civic Tech

Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Civic-Tech- und Public-Interest-Tech – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und wie wird Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Dossier lotet die Chancen und Herausforderungen des digitalen bürgerschaftlichen Engagements aus und stellt Projekte vor.

ALLES ZUM THEMA

Satelliten und Drohnen

Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein – und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir berichten über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf.

ALLES ZUM THEMA

Künstliche Intelligenz

Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Wo werden KI-Anwendungen schon jetzt im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt? Das Greenbook erkundet, worin besondere Chancen, aber auch Risiken in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte bestehen, und wie zukünftige KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima gestaltet werden können.

 

ALLES ZUM THEMA

Blockchain und nachhaltige Entwicklung

Wie passt das zusammen?

Blockchains und andere Distributed-Ledger-Technologien werden auch im Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. Aber worum geht es da eigentlich genau? Und wie kann die Technologie nachhaltig gestaltet werden? Hier geben wir Antworten.

ALLES ZUM THEMA

E-Mobility

Mit Elektromobilität zur zukunftsfähigen Stadt

Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Hier nehmen wir die Chancen und Risiken aus Nachhaltigkeitsperspektive in den Blick.

 

 

ALLES ZUM THEMA

Advertorials

Die App Fryd will zum Grünen Daumen verhelfen – und die Welt mit Gärtnern nachhaltig verbessern

Die kostenlose App Fryd vermittelt Basics im Gemüseanbau und will Gärtnern zu einem sozialen Erlebnis machen.

Climate-KIC veranstaltet ersten Nachwuchs-Climathon in Lateinamerika

Erstmals wurde in einem lateinamerikanischen Land das „Young Innovators“-Programm von Climate-KIC veranstaltet. Die Ziele: Jugendliche in Sachen Klimainnovationen stärken und Inklusivität und Klimagerechtigkeit in gefährdeten Regionen ermöglichen. Unsere Redakteurin…

Lösungen und Hintergründe nach Themen

Torge Peters

Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.
Torge Peters

CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.
© Frisch Gefischt / Wim Jansen

„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup „Frisch Gefischt“ daher auf eine Online-Lösung.

Elektroschrott – Zu wertvoll für die Tonne!

Unser Konsum an Elektrogeräten lässt ganze Gebirge aus Elektroschrott entstehen – jeden Tag, weltweit! Die Folgen für Mensch und Umwelt sind fatal. Mit der richtigen Entsorgung kannst du einen wichtigen Beitrag leisten.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

GlobeWQ und der Victoriasee: Wie man Wasserqualität per Satellit misst

Moderne Satelliten können uns bei der Überwachung der Wasserqualität in Gewässern helfen. Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel des zweitgrößten Sees der Erde.

Kann KI unseren Planeten retten? – Podcast mit RESET-Gründerin Uta Mühleis

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Die Vision: Eine KI-kompetente Gesellschaft. In ihrem Podcast „KI Kapiert“ sprechen sie mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert.

RESET IST AUSGEZEICHNET