Better Than Cash Alliance – von einer die auszog, das Bargeld abzuschaffen

Bargeld ist langsam, unsicher und hemmt Entwicklungsmöglichkeiten armer Länder. So erklärt es die Better Than Cash Alliance, die über digitalen Zahlungsverkehr nachhaltige Entwicklungsziele verwirklichen will.

Autor*in Laura Wagener, 05.09.18

Übersetzung Laura Wagener:

Nur Bares ist Wahres – dieser Spruch könnte das erklärte Feindbild der Better Than Cash Alliance (BTCA) sein. Die „Besser als Bargeld Allianz“ argumentiert, dass die Digitalisierung den Geldverkehr nicht nur sicherer machen würde, sondern auch für mehr Transparenz, mehr Kontrolle sowie den finanziellen Aufschwung insbesondere ärmerer Regionen der Welt sorgen könnte. Ihr Ziel ist es daher, den Übergang zur digitalen Zahlung weltweit zu beschleunigen, indem sie:

  1. einen Übergang von Bargeld zur digitalen Zahlung unter Gesichtspunkten der finanziellen Inklusion sowie einer verantwortungsvollen digitalen Finanzierung fördert.
  2. Forschungen und Erhebungen zu Best Practices der Einführung digitaler Zahlungen durchführt. Die Erkenntnisse werden mit den Mitgliedern geteilt, um Strategien für den Übergang zur digitalen Finanzstruktur zu entwickeln.
  3. die Entwicklung von Infrastrukturen für digitale Zahlungen in den Mitgliedstaaten unterstützt. So sollen Kosten gesenkt, die Transparenz erhöht und die finanzielle Eingliederung – insbesondere von Frauen – vorangetrieben und das integrative Wachstum gefördert werden.

Gegründet wurde die Allianz 2012 von der Bill & Melinda Gates Foundation, der Citi Foundation, Visa und MasterCard sowie dem Omidyar Network und der United States Agency for International Development. Ihr Sekretariat hat die BTCA im eng mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen verwobenen Büro für Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen (UNCDP) in New York. Zwischenzeitlich zählt die Allianz 25 Staaten, etliche internationale Organisationen sowie zahlreiche privaten Unternehmen zu ihren Mitgliedern.

Die Allianz hofft, durch ihre Arbeit gleich folgende 6 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern:

  • Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden
  • Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
  • Ziel 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • Ziel 10: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
  • Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördern
  • Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.

Was hat digitaler Zahlungsverkehr mit nachhaltiger Entwicklung zu tun?

Insbesondere in Niedriglohnländern haben wenige Menschen Zugang zu digitalen Finanzstrukturen, wie beispielsweise einem Bankkonto. Bezahlungen für Güter oder Dienstleistungen erfolgen dann ausschließlich mit Bargeld. Das hat verschiedene Nachteile.

Zum einen verursacht Bargeld immanent hohe Kosten: Es muss transportiert, gesichert und verwahrt werden und die Ein- und Ausgänge müssen buchhalterisch erfasst werden. Gleichzeitig hinterlässt Bargeld keine Spuren bei der Übergabe und fördert so die Vergabe unter der Hand, Geldwäsche, Korruption und Veruntreuung. Hat der oder die Angestellte tatsächlich den Lohn erhalten, der ihm oder ihr zusteht oder hat eine Mittelperson einen Teil abgezwackt? Wer erhält die Rente, die monatlich von einem Familienmitglied abgeholt wird, tatsächlich? Schwer zu sagen. Viele Frauen in Niedriglohnländern müssen zudem ihr Gehalt zu Hause direkt an das Familienoberhaupt abgeben und können nicht frei über ihren Lohn verfügen.

Zudem ist Bargeld besonders in weniger ausgebauten Regionen nicht überall verfügbar. Um an ihr Bargeld zu gelangen, müssen Menschen teilweise weite Strecken auf sich nehmen – was zudem auf dem Rückweg das Risiko von Überfällen birgt.

Ein weiterer Aspekt: Ohne den Zugang zu digitalen Finanzprodukten kommt es in der Regel auch nicht zu Spareinlagen für Investitionen, die Bildung der Kinder oder die eigene Altersvorsorge.

Studien der Better Than Cash Alliance zufolge kann der digitale Zahlungsverkehr all diese Bereiche verbessern. So senkt beispielsweise die Umstellung auf digitale Lohnzahlungen in einem Unternehmen nicht nur die administrativen Kosten, sondern sorgt zudem für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Lohnstrukturen. Zudem erhalten die Arbeiter ihr Geld direkt, ohne Zwischenpersonen und Verzögerungen auf ein personalisiertes Konto, in das idealer Weise nur sie selbst Einblick und Zugriff haben. Ein dezentrales virtuelles Konto erhöht außerdem die Sicherheit für die Einzelperson, die ihr Geld jetzt nicht mehr Zuhause verstecken muss oder mit sich trägt.

Anderen Erhebungen zufolge ermöglicht die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs einen Einstieg in andere digitale Bereiche und sorgt so dort für digitale Inklusion, wo die Möglichkeiten der Digitalisierung sonst eher noch keine Rolle spielen.

Ein weiterer Vorteil der virtuellen Zahlung und Bezahlung: Während Bargeld-Bezugspunkte in vielen Regionen des globalen Südens rar gesät sind, verfügt heute bereits nahezu fast jeder Erwachsene – egal wo auf der Welt – über ein Mobiltelefon. Die Better than Cash Alliance fördert daher neben digitalen Finanztransfersystem und virtuellen Konten auch den Einsatz personalisierter Telefonguthaben, die für den Zahlungsverkehr genutzt werden können. In Kenia und vielen anderen Ländern weltweit feiert beispielsweise der mobile Zahlungsdienst M-Pesa bereits große Erfolge.

Warum sind also nicht alle für die Abschaffung des Bargelds? Die größten Bedenken hinsichtlich des digitalen Zahlens herrschen bezüglich des Datenschutzes. Denn bei jeder elektronischen Zahlung werden Daten hinterlassen und es besteht die Gefahr von Datenmissbrauch oder Datenraub. Die Ausweitung des virtuellen Zahlungsverkehrs setzt also starke und funktionierende Kontrollen der Sicherheitsvorkehrungen gegen diesen Missbrauch voraus.

Die digitale Revolution für den nigerianischen Acker. Oder: per Smartphone zum Mikrokredit

Das Startup Farmcrowdy erlaubt es Menschen auf der ganzen Welt, per Mikrokredit in den landwirtschaftlichen Aufschwung Nigerias zu investieren. Und so Kleinbauern aus der Armut zu helfen.

Mehr Ärzte, Geld, ein neues Haus – was wünschen sich Menschen unterhalb der Armutsgrenze am meisten? Nichts von alledem!

Die Journalistin Maite Vermeulen hat Opfer des Erdebebens in Haiti gefragt, was ihnen am meisten auf dem Weg aus der Armut helfen würde. Ihre Antwort: Bürokratie.

Bauern empowern! Mit Handy und Co. gegen neue Probleme in der Landwirtschaft

Dem Welthungerbericht zufolge ist die Anzahl der weltweit hungernden Menschen in den letzten Jahren gesunken, doch noch immer hungern fast 800 Millionen Menschen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Unter anderem spielen die Verteilung von und der Zugang zu Lebensmitteln eine große Rolle. Doch auch die landwirtschaftliche Produktivität ist für die Ernährung der Menschheit essentiell.

M-Pesa – Mobiles Banking revolutioniert den Geldtransfer in Afrika

Geld per Post schicken oder dem Busfahrer mit ins nächste Dorf geben? Lange Zeit war dies mangels Alternativen das bevorzugte "Überweisungssystem" in Afrika - und leider ohne Garantie, dass der Betrag auch ankommt. M-Pesa, das mobile Banking per Handy, hat die Geldgeschäfte in Afrika revolutioniert. Auch unser Spendenprojekt Mobisol setzt das Bezahlsystem sinnvoll ein.

Neues Video erklärt Mikrokredite

Als Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank 2006 den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites bekam, wurde dieser als Heilsbringer für Entwicklungsländer gefeiert. Die Kleinstkrediten an Bauern und Gewerbetreibende werden in der Regel von spezialisierten Finanzdienstleistern und NRO zur Förderung von Entwicklung vergeben.