Ungepflügte Felder und weiße Häuser als Mittel gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel wird uns noch vor viele Herausforderungen stellen, z.B. werden Hitzewellen weiter zunehmen. Eine Studie der ETH Zürich hat eine einfache Maßnahme entdeckt, die großen Einfluss auf das Mikroklima haben kann.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 05.02.18

Forschende der ETH Zürich haben zusammen mit australischen und US-amerikanischen Kollegen herausgefunden, dass reflektierende Oberflächen Hitzewellen deutlich dämpfen. Und damit werden wir es in Zukunft häufiger zu tun haben, dafür sorgt der Klimawandel. Vor allem kontinentale Landstriche und urbane Regionen heizen sich im Sommer stark auf. Im Rahmen der  kürzlich im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlichten Studie haben die Forschenden einen praktikablen Ansatz entwickelt, wie die extreme Sommerhitze regional durch clevere Landnutzung und städtisches Strahlungsmanagement abgekühlt werden könnte.

Was aber sind reflektierende Flächen? Gemeint sind damit keine High-Tech Installationen, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern ungepflügte Felder und aufgehellte Städte. Derartige Flächen könnten vor allem in Agrarregionen und dicht besiedelten Gebieten Europas und Nordamerikas nach Berechnungen der Forscher die Temperatur um 2 bis 3 Grad senken. Der Kühlungseffekt beruht auf den veränderten Rückstrahlungseigenschaften von Landoberflächen: So reflektieren Felder, die nach der Ernte nicht umgepflügt werden, deutlich mehr Sonnenstrahlung als gepflügte. Auch ausgewählte Getreidesorten können diesen Effekt verstärken. Ein klassisches Beispiel für aufgehellte Städte ist unter anderem der schon jahrhundertlang im Mittelmeerraum verbreitete Anstrich von Häusern mit weißer Farbe.

Helle Dächer und ungepflügte Felder

Übertragen auf neue Maßnahmen könnten dies beispielsweise bedeuten, dass Hausdächer in den Städten bewusst in weiß oder zumindest hellen Farben gehalten werden. Straßen und andere Betonoberflächen könnten durch spezielle Materialien reflektierender gemacht werden. Dies würde das Aufheizen dieser Oberflächen verringern und so dem typischen Wärmeinsel-Effekt der Stadt entgegenwirken, wie die Forscher erklären.

Dabei gilt: Je heißer es wird, desto stärker der Effekt. Die Kühlung wirkt allerdings eher kurzfristig und lokal bis regional, nicht aber global. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass dieser regionale Beitrag nicht zu unterschätzen sei.

„Regionales Strahlungsmanagement kann effektiv sein, aber wir müssen auch hier allfällige Effekte auf die Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität, CO2-Aufnahme, Erholungsgebiete und vieles mehr berücksichtigen, bevor wir es in die Tat umsetzen“, sagt Sonia Seneviratne, ETH-Professorin für Land-Klima-Dynamik und Erstautorin.

Low-Tech statt High-Tech

Die Maßnahmen für ein solches Strahlungsmanagement existieren bereits und sind größtenteils getestet. Anders sieht das bei klimatechnischen Ansätzen, wie sie aktuell unter dem Begriff „Geoengineering“ zusammengefasst werden. Hier gibt es teilweise noch einen enorme Unterschied zwischen technischen Potenzialen und realer Machbarkeit. Über Eingriffe wie das Versprühen von Sulfid-Aerosolen in der Atmosphäre, die Düngung des Ozeans mit Eisen oder riesige Spiegel im Weltraum zur Anpassung und Vermeidung des Klimawandels existieren kaum Erkenntnisse und es steht daher zu befürchten, dass solche Maßnahmen die Klima- und Ökosysteme der Erde unvorhersehbar verändern und die Situation vielleicht sogar verschlimmern könnten. Auf das Pflügen von Feldern zu verzichten und städtische Flächen aufzuhellen scheint da die wesentlich bessere, weil weniger invasive Alternative.

Deutschland erreicht seine Klimaziele nicht? Dabei könnte es so einfach sein!

Noch bis Ende dieser Woche tagt die 23. Klimakonferenz in Bonn. Doch davon, die selbstgesteckten Klimaziele bis 2020 zu erreichen, ist  Deutschland weit entfernt. Dabei sind die Stellschrauben längst bekannt, wie u.a. eine rasche Energiewende und eine emissionsarme Verkehrspolitik.

Luftfilter aus der Schweiz: Klimaretter und Naturdünger in einem

Ein gigantischer Luftfilter von Climeworks extrahiert im großen Stil CO2 aus der Luft. Das gefilterte Kohlendioxid kann dann als Gas für die Gemüsezucht verwendet werden. Die erste Anlage wurde im Schweizer Hinwil in Betrieb genommen.

09_14_nacht
Green City Solutions
Es sind Startups, die den Klimaschutz voranbringen

Warum wir gerade auf Startups setzen sollten, um die Klimaschutzziele zu erreichen, dazu Malte Schneider, Direktor von Climate-KIC Deutschland, in diesem Kommentar.

Klimaschutz: „Die Lücke zwischen Wissen und Handeln ist enorm“

Die meisten von uns wissen, welches Verhalten für Umwelt und Klima gut ist. Trotzdem handeln wir oft nicht danach. Woran liegt das und wie kann man solche Verhaltensweisen von Verbrauchern ändern? Boris Demrovski von CO2Online beschäftigt sich mit eben dieser Frage und gibt im Interview Antworten.

Pilotprojekt in Nürnberg: Mobile Daten für den Klimaschutz

In immer mehr Großstädten entwickeln Forscher und Politiker gemeinsam Klimaschutzpläne zur Reduktion von Feinstaub, CO2 und Stickstoffen. In Nürnberg sollen jetzt mobile Daten helfen, besonders belastete Gebiete zu lokalisieren und Gegenmaßnahmen zu planen.

forestfinance_aufgeschlagene_kakaofrucht
ForestFinance
Carbon Insetting – das neue (altbewährte) Rezept für Klimaschutz

Klimaschutz durch Aufforstung funktioniert – keine Frage. Doch statt CO2-Zertifikate aus bestehenden Projekten einzukaufen, kann die CO2-Bindung Teil der unternehmenseigenen Wertschöpfungskette werden – darum geht´s beim Carbon Insetting.

Neues Tool zeigt die öffentlichen Diskussionen um den Klimawandel

Klimaverhandlungen, die zu scheitern drohen, sind in etwa wie Gewalttaten in entfernten Ländern: Alle empfinden sie als unschön - doch schocken sie kaum mehr. Gleichzeitig wird die Klimadebatte immer komplexer - die Meinung der Bevölkerung ist dabei nicht immer offensichtlich. Nun zeigt ein neues Tool die Dynamik der Diskussionen - und das in Echtzeit!

Bildungslücke Klimawandel? Jetzt anmelden zur kostenlosen Online-Vorlesung!

Im Rahmen einer frei zugänglichen Online-Vorlesung erklären dir Deutschlands Top-Klimawissenschaftler den Klimawandel und dessen Folgen. Ab sofort können sich Interessierte kostenlos auf der digitalen Lernplattform Iversity für den Kurs einschreiben und ab Anfang November losstudieren. 

Der Klimawandel – eine Annäherung

Schon immer hat sich das Klima auf der Erde gewandelt - und wird das auch in Zukunft tun. Es gab Zeiten auf der Erde völlig ohne Vereisung und Zeiten, in denen große Teile Europas von Gletschern aus dem Norden bedeckt waren. Aber was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und trägt der Mensch dazu wirklich etwas bei?