Sulapac – Holz und natürliche Verbundstoffe statt Plastik

sulapac-plastikfrei
©

Kreislaufwirtschaft geht ohne Abfall, indem Ressourcen verwendet werden, die recycel- und kompostierbar sind. Plastik braucht da ein Update.

Autor*in Julian Furtkamp, 14.11.17

Beim diesjährigen Green Alley Award wurde das finnische Start-up Sulapac als Gewinner ausgezeichnet. Das Unternehmen, gegründet von Suvi Haimi und Laura Kyllönen, hat ein zu 100 Prozent biologisch abbaubares Verpackungsmaterial entwickelt, das in seiner Formbarkeit und Wiederstandsfähigkeit Plastik ähnelt, aber aus kleinen Holzspänen und natürlichen Klebstoffen besteht.

Die Gründerinnen, die ihr Geschäft 2016 starteten, haben den Bedarf an einem ökologisch verträglichen und ressourcenschonenden Material bei der Biokosmetik entdeckt. Die Plastikverpackungen passten so gar nicht zu den hochwertigen und nachhaltigen Inhalten. Als Expertinnen für Biomaterialien und Gewebeherstellung im medizinischen Bereich holten sie sich noch Mitarbeiter, die Fachleute für Holzverbundstoffe sind, an Board und konnten in kurzer Zeit ein marktreifes Produkt entwickeln.

Zur Zeit kann Sulapac für zwölf Monate garantieren, dass die umschlossenen Produkte nicht biologisch abbauen. Geplant ist aber, diesen Zeitraum auf 30 Monate auszuweiten. Die ersten erhältlichen Produkte von Sulapac sind Öko-Kosmetik der ebenfalls finnischen Marke Niki Newd, weitere Kooperationen sind schon geplant. Als weiteres Einsatzgebiet ihres Materials sehen die Unternehmerinnen zunächst den Lebensmittelbereich.

Ausgezeichnet für das Denken in Kreisläufen

Das Konzept überzeugte die Jury des Green Alley Award, der seit 2014 besteht und Start-ups aus der Kreislaufwirtschaft auszeichnet. Der Circular Economy liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einer Welt endlicher Ressourcen, diese in unseren wirtschaftlichen Prozessen und unserem Konsum zwar gebraucht, aber nicht verbraucht werden dürfen. Unsere Rohstoffe sollten nach Gebrauch, sei es als Endprodukt oder Hilfsstoff, wieder zu einer Form finden, in der wir sie wiederverwenden können. Eine solche Wirtschaft kennt keinen Abfall, sondern lediglich eine Menge an Ressourcen, die wir verwenden können.

Für die finale Runde des Awards waren fünf weitere Start-up nominiert:

  • Mimergy gewinnt aus gebrauchten Reifen Biotreibstoff, Gase oder erneuerbaren Kohlenstoff.
  • Newcy bietet Coffee-To-Go aus Automaten, bei denen die Trinkbecher gespült und wieder verwendet werden.
  • Solmove entwirft Solarstraßen, die Energie gewinnen und die zum großen Teil recycled werden können.
  • Sulfotools entwickelte eine Technik, teils umwelt- bzw. gesundheitsschädliche Peptide in Cremes oder Medikamenten zu vermeiden.
  • Sustonable verbindet Quartz und PET zum einem Material, das zu 100 Prozent recycled werden kann und härter ist als Granit.
MARKIERT MIT
Ohne Plastik, aber dafür mit App: MIWA will unseren Einkauf revolutionieren

Lebensmittel ganz ohne Plastik einkaufen: Das will das Projekt MIWA realisieren - und ist deswegen einer der Gewinner des "Innovation Prize".

_dsc1367
FoodLoop
Kreislaufwirtschaft digital weitergedacht

Kreislaufwirtschaft fängt – wie das Wort schon suggeriert – nicht erst beim Recycling an, sondern zielt darauf ab, dass grundsätzlich weniger Abfall entsteht. Neben der schlauen Produktentwicklung bringt die Digitalisierung zusätzlich Schwung in die Sache.

Auf der Straße zur Sonne(nenergie)

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sind ein Anblick, an den wir uns langsam gewöhnt haben. Der schräge Winkel ermöglicht es, möglichst viel Sonnenenergie aufzunehmen. Doch auch auf horizontalen Flächen ist eine Installation möglich, wie das Startup Solmove zeigt - mit einem großen Vorteil für Elektroautos.

DIY Plastik Recycling? Dieses Open Source Kit macht Müll wieder wertvoll

Probleme in die eigene Hand nehmen - manchmal leichter gesagt als getan. Das Precious Plastic Projekt bietet open source Anleitungen, um eigene Plastik-Recycling-Maschinen zu bauen. 

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint? 

Mikroplastik in Kosmetik: Selbstverpflichtung reicht nicht

Viele große Firmen haben freiwillig dem Verzicht von Mikroplastik in Kosmetik zugestimmt. Eine Untersuchung von Greenpeace zeigt aber: Viele Hersteller umgehen die Selbstverpflichtung und verwenden in ihren Produkten weiterhin die umweltschädlichen Kunstoffpartikel.

Urban Mining – Die Stadt als Rohstofflager

Ziegel, Beton, Holz, Glas, Metalle - in unseren Städten sind tonnenweise Rohstoffe verbaut. Doch ist es nicht sinnvoll, diese vor Ort weiter zu nutzen, anstatt  immer neue Materialien anzukarren? Genau darum geht es beim Urban Mining.

Zurück zum Precycling

Gute Ideen müssen nicht neu sein. Beim Precycling geht es darum, beim Einkauf erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Zum Einsatz kommen dabei Dosen, Büchsen, Tüten, Flaschen – immer wieder!

Cradle to Cradle – Recycling rund gemacht

Fabriken, deren „Abwasser“ Trinkwasserqualität hat, Kleidung, die kompostierbar ist oder zu Nahrung für Pflanzen und Tiere wird? Geräte, die an den Händler zurückgegeben werden können, um zu einem neuen Fernseher, Telefon oder Stuhl zu werden? Cradle to Cradle will das möglich machen.