Humaniq – Crypto-Banking für 2,5 Millarden Menschen ohne Konto?

Eine neue digitale Währung soll Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen, die diesen vorher nicht hatten. Wie erreicht man diese Menschen und lässt sie an einem solchen System teilhaben?

Autor*in Julian Furtkamp, 01.06.17

Übersetzung Julian Furtkamp:

Das Startup Humaniq möchte ein neues Crypto-Währungssystem etablieren und dabei eine besondere Zielgruppe bedienen: 2,5 Milliarden Menschen sind ohne oder nur mit unzureichenden Zugang zum Bankensystem – im Englischen werden sie die „Unbanked“ genannt. Das sind zum einen Personen, die in Regionen leben, in denen Banken kaum Privatkundengeschäfte tätigen; vor allem Süd- und Ostasien, Subsahara-Afrika und Südamerika. Es sind aber auch Menschen, die nicht über ausreichende Ausweispapiere verfügen, um ein Bankkonto zu eröffnen.

Die Einzelnen in der Gruppe der „Unbanked“ haben zwar wenig Kapital, können aber schon von kleinen Finanzdienstleistungen, wie z.B. Mikrokrediten, profitieren und haben in der Summe auch eine beachtliche Wirtschaftsleistung.

Ein günstiges Android-Phone und eine möglichst einfache App

An ein Währungssystem für diese Nutzergruppe ergeben sich u.a. folgende Anforderungen:

  • Es braucht eine einfache und universale Identifizierungsmethode.
  • Der Zugang zum System muss gewährleistet sein.
  • Das System muss möglichst einfach zu nutzen sein, um Menschen jeglichen Bildungshintergrunds, Alters usw. zur Verfügung zu stehen.
  • Die einzelnen Servicebestandteile wie Anmeldung, Transaktionen u.Ä. müssen möglichst kostenlos sein

Laut Humaniq benötigen die zukünftigen User für ihr System dazu nur ihr Gesicht, ein Handy und einen Internetzugang. Das Unternehmen geht davon aus, dass ein Android-basiertes Smartphone ab ca. 10-15 US-Dollar kostet. Ausgerüstet mit einer Frontkamera soll es via Gesichtserkennung, die verschiedene Mienen erfordert, die Identifikation ermöglichen. Die Humaniq-App wird durch die Verwendung von Tiersymbol-PINs und einem klaren Layout möglichst einfach gehalten und die Währung kennt nur ganzzahlige Beträge.

Zuerst die Basisfunktionen und dann auch Services von Drittanbietern

Das System wird zunächst Kontofunktionen und Währungstransaktionen zur Verfügung stellen. Danach sollen Peer-to-Peer-Kredite, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen und auch Lohnzahlungen möglich sein. Diese erweiterten Funktionen sollen von Drittanbietern, womöglich neuen Startups, entwickelt werden. Dieser offene Ansatz soll auch Innovationen ermöglichen, die von den Machern von Humaniq bislang nicht angedacht sind.

Ein neues Währungssystem starten und wachsen lassen

Zum Start der Währung müssen erst einmal Coins geschaffen werden und diese müssen für die User auch einen Wert haben. Dazu gab es bis 27. April 2017 ein Initial Coin Offer (ICO), bei dem Ether, Bitcoin und US-Dollar in die neue Währung getauscht werden konnten. Dabei wurden in fast 12.000 Transaktionen Coins für circa fünf Millionen US-Dollar geschaffen. Nun wird die Währung an verschiedenen Crypto-Währungsbörsen gehandelt.

Um das Netzwerk der Humaniq-User wachsen zu lassen, werden Neumitglieder mit einem kleinen Betrag an Humaniq-Coins (HMQ) belohnt. Weitere Boni kann es z.B. für Weiterempfehlungen geben. Jeder neue Nutzer schafft also neue Coins, allerdings ist die Menge, die ein einzelner User als Belohnung erhalten kann, begrenzt. Die absolute Menge der HMQ wächst jeweils um diese Beträge an, jedoch ist auch die Summe aller möglichen Coins definiert als Fünffaches der Coins, die beim ICO kreiert wurden. Danach werden keine neuen Coins im System emmitiert.

Versuch einer Bewertung

Zunächst einmal scheinen die Anforderungen an ein System für die Zielgruppe der „Bankenlosen“ gut erkannt. Eine der größten technischen Herausforderungen wird wohl die absolut sichere Identifikation. Der Prototyp der App – auch wenn noch weitestgehend funktionsfrei – sieht gut gestaltet aus. Spannend wird die Frage, wie leicht die anvisierten 2,5 Milliarden Menschen Anschluss an das Netzwerk finden. Die durch den ICO jetzt am Währungssystem Teilhabenden werden vermutlich schon über einen Zugang zu Bankdienstleistungen und etwas Kapital verfügen. Und wie werden die zwei Gruppen dann miteinander wirtschaften?

Ein Punkt lässt mich Humaniq jedoch nicht so einfach empfehlen: Ich habe mich bei meiner Recherche auch in mein Dashboard eingeloggt, ein Tool über das der ICO abgewickelt wurde und das noch online zu erreichen ist. Auch wenn die Seite über HTTPS aufgerufen wird, wird das Formular zum Erstellen eines Accounts über ein nicht gesichertes Protokoll abgeschickt. Das heißt, man sendet sein Passwort für den Humaniq-Account im Klartext durch das Internet. In diesem Portal werden auch diverse Tracking-Skripts von z.B. roistat.com, yandex.ru und google-analytics.com geladen.

Nun ist Tracking nicht per se schlimm. In einem Bereich, der Finanztransaktionen zur Verfügung stellt, sollte man jedoch zurückhaltend damit sein und klar darstellen, was man dort tut. Das heißt nicht unbedingt, dass die ICO-Transaktionen unsicher waren. Aber es hinterlässt dennoch ein ungutes Gefühl, wenn ein bankenähnlich agierendes Unternehmen anscheinend nicht die geringsten Sicherheitsanforderungen erfüllt. Hoffentlich wird in der weiteren Entwicklung etwas mehr Augenmerk darauf gelegt.

In dem Tranksaktionsbereich gab es auch einen Online-Chat, der auch kurz zu allgemeinen Themen hilfreich war. Als ich jedoch auf meine Bedenken zur Sicherheit aufmerksam machte, war erst einmal fast 25 Minuten Funkstille. Auf erneute Nachfrage wurde nach meiner Email-Adresse gefragt – Lee, mein Chat-Partner, bräuchte noch etwas Zeit.

Blockchain – Eine neue Technologie mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung?

Die Blockchain ist „eine der bedeutendsten Errungenschaften der Wissenschaft in den letzten 100 Jahren“, so der Schweizer Computerwissenschaftler Prof. Dr. Roger Wattenhofer. Für den Netscape-Gründer Marc Andreessen ist sie „[...] das dezentrale Vertrauensnetzwerk, das das Internet schon immer gebraucht und bislang entbehrt hat.” Wer schon einmal mit dem Begriff Blockchain in Berührung gekommen ist, kennt ihn aller Voraussicht nach im Zusammenhang mit der digitalen Währung Bitcoin. Doch was steckt hinter dieser Technologie und wie funktioniert sie?

solarcoin_image
SolarCoin Foundation
SolarCoin – Das digitale Bonusprogramm für eine neue Solarstrom-Generation

Rückenwind für die Energiewende - mit der digitalen Währung SolarCoin können Erzeuger von erneuerbaren Energien Sonnenschein in Geld umwandeln.

12823509_192756431099372_4549210292227168787_o
©
Der Fair Finance Guide verrät, was deine Bank mit deinem Geld macht

Welcher Bank kann man vertrauen, wenn man keine miesen Geschäfte mit Mensch und Umwelt unterstützen möchte? Der Fair Finance Guide gibt Antworten.

„Wir machen Wald.“ ForestFinance Gründer Harry Assenmacher im Interview

Mit Investments in Wälder macht ForestFinance vor, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis aussieht. Wir sprachen mit Gründer Harry Assenmacher über Innovationen in der Forstwirtschaft und die soziale Verantwortung von ForestFinance.

Baumsparen statt Bausparen: Der Wald als Geldanlage

Geld anlegen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das geht. Mittels Baumsparvertrag, Waldsparbuch oder als Eigentümer einer Waldparzelle kann jeder in nationale und internationale ökologisch nachhaltige Aufforstungsprojekte investieren und Rendite erzielen.

M-Pesa – Mobiles Banking revolutioniert den Geldtransfer in Afrika

Geld per Post schicken oder dem Busfahrer mit ins nächste Dorf geben? Lange Zeit war dies mangels Alternativen das bevorzugte "Überweisungssystem" in Afrika - und leider ohne Garantie, dass der Betrag auch ankommt. M-Pesa, das mobile Banking per Handy, hat die Geldgeschäfte in Afrika revolutioniert. Auch unser Spendenprojekt Mobisol setzt das Bezahlsystem sinnvoll ein.

Mikrofinanzen – Finanzdienstleistungen für kleine Leute

Spätestens seit der Gründer der Grameen Bank Muhammad Yunus 2006 den Friedensnobelpreis erhielt für seine Bemühungen, die Armut in Bangladesh zu reduzieren, ist der Begriff Mikrofinanzen bzw. Mikrokredite für die meisten kein Fremdwort mehr. Doch wie hilfreich ist die Vergabe von Kleinstkrediten im Kampf gegen die Armut wirklich?

The Plastic Bank: Morgen zahl‘ ich mit Plastik!

Mit der Menge an Plastik, die jedes Jahr produziert wird, könnten wir unseren Planeten sechsmal umwickeln. Plastik ist zu einer Seuche geworden und wir wissen das längst. Doch wie wäre es, wenn Plastik einfach zu wertvoll für den Müll wäre?

Das Phänomen Armut

Negative Trends wie steigende Lebensmittelpreise, Krankheitsepidemien oder klimatische Veränderungen ziehen vor allem für eine Gruppe von Menschen verheerende Konsequenzen nach sich: für die Menschen, die arm sind. Betroffen davon ist ca. ein Fünftel der Weltbevölkerung. Angesichts dieser Tatsache gilt die Bekämpfung von Armut als eine der zentralsten und schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit.